Hallo,
ich will in meinem Flur (keine Fenster, ca. 4qm ) LED Einbaustrahler installieren.
Es sollen 5 Stück mit je 3 Watt Leistung sein. Ich habe im Inet gelesen das der Trafo ca. 40% mehr Leistung haben sollte als benötigt wird ! Ist das richtig? Also ca. 25 Watt !?
Und würde eurer Meinung nach die 5 x 3 Watt für meinen Flur reichen ?
Danke für eure Hilfe
Heiko
Welcher LED - Trafo
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Heiko,
solche LED-Spots enthalten außer den LEDs noch weitere Elektronik, um den Betrieb an 12 V Wechselspannung zu ermöglichen. Diese braucht eventuell im Moment des Einschaltens einen höheren Strom als im normalen Betrieb. Außerdem ist so ein Spot kein ohmscher Verbraucher und entnimmt den Strom nicht ganz gleichmäßig. Beides könnte dem Trafo vielleicht nicht gefallen, wenn er an der Grenze betrieben wird. Ob das in der Praxis wirklich ein öfter real auftretendes Problem ist, weiß ich nicht. Aber die Empfehlung kommt sicher von solchen Überlegungen.
Daneben gibt es noch manche Spots, die absichtlich kurzzeitig sehr viel Strom ziehen, um nach einem Austausch von Halogenspots das umgekehrte Problem zu vermeiden (elektronischer Halogentrafo schaltet wegen zu geringer Last ab).
Geht es bei Dir denn um den Austausch von vorhanden Halogenspots? Oder ist das eine komplette Neuinstallation? Im zweiten Fall kannst Du auch Spots mit Sockel GU10 verwenden, die direkt an das 230-V-Netz angeschlossen werden. Einen separaten Trafo brauchst Du dann nicht.
5 Spots sollten locker für so einen kleinen Raum reichen, auch solche mit nur 3 W. Aber ärgere Dich bloß nicht mit minderwertigen Produkten rum. Gute Markenspots sind mittlerweile nicht mehr teuer, siehe z. B. hier (Filter auf GU10 stellen)
-Handkalt
solche LED-Spots enthalten außer den LEDs noch weitere Elektronik, um den Betrieb an 12 V Wechselspannung zu ermöglichen. Diese braucht eventuell im Moment des Einschaltens einen höheren Strom als im normalen Betrieb. Außerdem ist so ein Spot kein ohmscher Verbraucher und entnimmt den Strom nicht ganz gleichmäßig. Beides könnte dem Trafo vielleicht nicht gefallen, wenn er an der Grenze betrieben wird. Ob das in der Praxis wirklich ein öfter real auftretendes Problem ist, weiß ich nicht. Aber die Empfehlung kommt sicher von solchen Überlegungen.
Daneben gibt es noch manche Spots, die absichtlich kurzzeitig sehr viel Strom ziehen, um nach einem Austausch von Halogenspots das umgekehrte Problem zu vermeiden (elektronischer Halogentrafo schaltet wegen zu geringer Last ab).
Geht es bei Dir denn um den Austausch von vorhanden Halogenspots? Oder ist das eine komplette Neuinstallation? Im zweiten Fall kannst Du auch Spots mit Sockel GU10 verwenden, die direkt an das 230-V-Netz angeschlossen werden. Einen separaten Trafo brauchst Du dann nicht.
5 Spots sollten locker für so einen kleinen Raum reichen, auch solche mit nur 3 W. Aber ärgere Dich bloß nicht mit minderwertigen Produkten rum. Gute Markenspots sind mittlerweile nicht mehr teuer, siehe z. B. hier (Filter auf GU10 stellen)
-Handkalt


