In Deiner Rechnung hast Du über dem Widerstand 2,4 V bei 20 mA, das sind 2,4 V x 0,02 A = 0,048 W die am Widerstand (120 Ohm) verbraucht werden.
Wenn Du einen Widerstand für 0,33 W nimmst, bedeutet das nur, dass der bis zu dieser Leistung beansprucht werden kann. Du hast also dann genug Reserve und der Widerstand wird garantiert nicht zu warm.
Led Deko-Pilze für die Wohnung
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Bei Widerständen ist auch deren Toleranz nicht uninteressant.
Die Toleranz wirkt sich auf den Widerstandswert aus.
Ein Beispiel:
120R +/-20% = 96 bis 144R
120R +/-10% = 108 bis 132R
120R +/-5% = 114 bis 126R
usw.
Ich verwende gerne Metallschichtwiderstände mit 1% Toleranz. Diese vertragen 0,6 Watt.
Obiges Beispiel:
120R +/-1% = 118,8 bis 121,2R
Nicht erforderlich sind Präzisionswiderstände mit weniger als 1% Toleranz.
Die Toleranz wirkt sich auf den Widerstandswert aus.
Ein Beispiel:
120R +/-20% = 96 bis 144R
120R +/-10% = 108 bis 132R
120R +/-5% = 114 bis 126R
usw.
Ich verwende gerne Metallschichtwiderstände mit 1% Toleranz. Diese vertragen 0,6 Watt.
Obiges Beispiel:
120R +/-1% = 118,8 bis 121,2R
Nicht erforderlich sind Präzisionswiderstände mit weniger als 1% Toleranz.
Das heisst ich berechne nicht die benötigte sondern die überschüssige Leistung und verwende daür den Widerstand?R.Kränzler hat geschrieben:In Deiner Rechnung hast Du über dem Widerstand 2,4 V bei 20 mA, das sind 2,4 V x 0,02 A = 0,048 W die am Widerstand (120 Ohm) verbraucht werden.
Wenn Du einen Widerstand für 0,33 W nimmst, bedeutet das nur, dass der bis zu dieser Leistung beansprucht werden kann. Du hast also dann genug Reserve und der Widerstand wird garantiert nicht zu warm.
Das heisst wenn meine LEDs jetzt 10V benötigen mit 20mA, dann hätte ich eine Restleistung von 2x 0,02 = 0,04W die am Widerstand ankommen?
Versteh ich das richtig?
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Das heisst ich berechne nicht die benötigte sondern die überschüssige Leistung und verwende daür den Widerstand?
Du berechnest die Leistung, die Du benötigst.
Diese Leistung setzt sich wie folgt zusammen: Spannung, die abfallen soll x Strom, der fließt.
2,4V x 0,02A = 0,048W
Welche Leistung der Widerstand letztendlich haben wird, steht auf einem anderen Blatt Papier.
Minimal erforderlich ist die Leistung, die über den Widerstand produziert wird (Leistung, die benötigt wird).
Die Leistung insgesamt setzt sich aus der Leistung der Led(s) + Leistung, die über den Widerstand vernichtet wird, zusammen.
Falls mehrere Stränge verbaut wurden, entsprechend alle Leistungen addieren.
Die überschüssige Leistung ist das, was als Reserve übrig bleiben würde.
Die Differenz zwischen der Leistung, die verursacht wird bis zur Leistung, die das Bauteil (oder Gerät) maximal leisten kann.
Vereinfacht:
max. Leistung - Leistung, die angeschlossen wurde = Reserve.
Danke für die Hilfe.
Bisher habe ich es so verstanden, dass die Spannung die "abfällt", die Spannung ist, die quasi "anfällt", also genutzt wird.
Das wäre dann aber nicht 2,4V sondern 3x 3,2V = 9,6V.
Die 2,4V sind doch die Reserve.

Bisher habe ich es so verstanden, dass die Spannung die "abfällt", die Spannung ist, die quasi "anfällt", also genutzt wird.
Das wäre dann aber nicht 2,4V sondern 3x 3,2V = 9,6V.
Die 2,4V sind doch die Reserve.
Das 'über' kann jetzt mehrere Bedeutungen haben... kannst du mir den Satz vielleicht nochmal in Idioten-Deutsch schreiben?Minimal erforderlich ist die Leistung, die über den Widerstand produziert wird (Leistung, die benötigt wird).
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Bisher habe ich es so verstanden, dass die Spannung die "abfällt", die Spannung ist, die quasi "anfällt", also genutzt wird.
Das wäre dann aber nicht 2,4V sondern 3x 3,2V = 9,6V.
Die 2,4V sind doch die Reserve.
Nein.
Die Spannungsquelle liefert 12V.
Die 3 Leds in Reihe benötigen 3,2V + 3,2V + 3,2V = 9,6V.
Folglich sind 12V - 9,6V = 2,4V zuviel.
Diese 2,4V müssen vernichtet werden. Das ist keine Reserve.
Wenn man keine Konstantstromquelle nutzen kann, nimmt man einen Widerstand. Der Widerstand stellt ebenfalls den Strom durch die Leds ein. Zeitgleich verbrät dieser jegliche überschüssige Spannung.
Widerstandswert = Spannung, die vernichtet werden muss / Strom, der fließen soll.
2,4V / 0,02A = 120R
Leistung dieses Widerstandes = Spannung, die vernichtet werden muss x Strom, der fließt.
2,4V x 0,02A = 0,048W
Reserve = Spannung der Spannungsquelle - Spannung für 3 Leds - Spannung, die über den Widerstand abfällt.
Reserve = 12V - 9,6V - 2,4V = 0 --> die Null darf als einziges ohne Einheit dargestellt werden.
Eine Reserve hätte man am Widerstand, wenn man dafür einen 0,33W Type nehmen würde.Das 'über' kann jetzt mehrere Bedeutungen haben... kannst du mir den Satz vielleicht nochmal in Idioten-Deutsch schreiben?
Reserve = max. Leistung des Widerstand - Leistung, die benötigt wird (verursacht wird).
Reserve = 0,33W - 0,048W = 0,282W.
Jeeeeeeeeeetzt hats Klick gemacht
Danke für die Zeit.
Werde mir am Wochenende jetzt mal alles zusammenstellen was ich für das erste Testprojekt benötige und dann kanns nächste Woche losgehen.
Hoffen wir mal dass ich ein Händchen dafür habe, sonst sind die ganzen Ideen für die 'Katz'
Werde mir am Wochenende jetzt mal alles zusammenstellen was ich für das erste Testprojekt benötige und dann kanns nächste Woche losgehen.
Hoffen wir mal dass ich ein Händchen dafür habe, sonst sind die ganzen Ideen für die 'Katz'
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Hoffen wir mal dass ich ein Händchen dafür habe, sonst sind die ganzen Ideen für die 'Katz'
Dafür sind solche Mini-Projekte doch geradezu ideal. Da kannste dran üben. Und wenn mal etwas kaputt geht (kann passieren), bleiben auch die Kosten im Rahmen. Oder meinst Du etwas, wir haben noch keine Leds oder andere Bauteile getötet (totgelötet)?
Viel Glück und vorallem viel Spaß beim Löten!
- R.Kränzler
- Moderator
- Beiträge: 1700
- Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
- Wohnort: Haigerloch
Das war doch eine etwas schwere Geburt, deshalb habe ich einen neuen Grundlagenbeitrag für Anfänger gemacht, um das mit dem Vorwiderstand mal etwas anschaulicher zu vermitteln:
viewtopic.php?f=34&t=20303
viewtopic.php?f=34&t=20303
Ich vermute dass auch nicht jeder in 24 Stunden alles wissen will *gg*
Werde mir gleich mal in Ruhe alles durchlesen.
Morgen erst mal noch ein paar Utensilien besorgen und dann kanns bald losgehen 
Werde mir gleich mal in Ruhe alles durchlesen.
Ja es ist wirklich ein vergleichsweise günstiges Hobby wenn man erstmal die Grundausstattung hat. Freu mich schon auf die Ware nächste WocheDafür sind solche Mini-Projekte doch geradezu ideal. Da kannste dran üben. Und wenn mal etwas kaputt geht (kann passieren), bleiben auch die Kosten im Rahmen. Oder meinst Du etwas, wir haben noch keine Leds oder andere Bauteile getötet (totgelötet)?Jeder fängt mal klein an.
Mal so am Rande:
Ich will neben den Pilzköpfen noch einige andere Sachen "modellieren". Am besten wäre ein transparenter Stoff wie Silikon, den ich gegebenenfalls bemalen kann und der das Licht ein wenig aufnimmt. Hat da jemand eine "kostengünstige" Idee?
Ich will neben den Pilzköpfen noch einige andere Sachen "modellieren". Am besten wäre ein transparenter Stoff wie Silikon, den ich gegebenenfalls bemalen kann und der das Licht ein wenig aufnimmt. Hat da jemand eine "kostengünstige" Idee?
Hey,
bin zufällig heute über das Youtube-Video gestossen und will das auch unbedingt nachbauen. Vielleicht hilft es dir, auch der Eintrag schon etwas länger her ist
https://www.youtube.com/watch?v=D5LjGFkpApw
bin zufällig heute über das Youtube-Video gestossen und will das auch unbedingt nachbauen. Vielleicht hilft es dir, auch der Eintrag schon etwas länger her ist
https://www.youtube.com/watch?v=D5LjGFkpApw

