Cree CXA 1830 als CRI 90 in 4000K, 5000K; 5700K

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
LEDoverMHL
User
User
Beiträge: 33
Registriert: So, 25.01.15, 12:33

So, 25.01.15, 12:40

Hi,
auf meiner Suche nach Cree CXA 1830 als CRI 90 in 4000K (CXA1830-0000-000N0US440H), 5000K (CXA1830-0000-000N0US450H) und (CRI 80) 5700K habe ich nur Mindestmengen von 40 und 100 Stück gefunden, was leider viel zu viel/teuer ist für einen privaten. Wo kann man diese in 1xMengen kaufen? (bei leds.de gibt es die 4000K leider nur als CRI 80 und 5000K bzw. 5700K gar nicht)

Außerdem: In dem Dokument hier gibt es "2-Step Order Code" und "4-Step Order Code", was ist das bzw. wo ist da der Unterschied?
LEDoverMHL
User
User
Beiträge: 33
Registriert: So, 25.01.15, 12:33

Mo, 26.01.15, 18:57

Ich habe mich jetzt entschieden die NSBWL121A und NSBLL121A auszuprobieren (weil CRI 90).

Netzteil: Meanwell LCM-60, welches für diese LEDs zwar overkill scheint aber ich werde später noch andere LEDs damit ausprobieren. Mit dem LCM-60 kann ich auch leicht per "Built-in 0~10Vdc" oder den eingebauten Schaltern dimmen. Für die jetzigen Nichias kann ich dann ein günstiges Meanwell PCD-16-350B oder Meanwell APC-12-350 nehmen.
(Achtung, ein APC-12-700 geht nur bis 18V und ein PCD-16-700 nur bis 24V, deswegen dann ein PCD-25 wenn 700mA benötigt werden und auf das teurere LCM verzichtet werden kann, wobei ein LCM-40 dann doch schon bei 1050mA bis 40V geht und man sich überlegen sollte ob man daran sparen will (und Features nicht vergessen))

Kleber: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... xid-6.html

Kühlkörper: http://www.voelkner.de/products/29559/K ... x40mm.html, das ich hier unbenutzt herumliegen habe und es jetzt für die LEDs verwenden kann.
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Di, 27.01.15, 10:43

Das schöne an den LCM-Geräten ist, neben der Dimmansteuerung, dass man sich mit Stromsteigerung Stück für Stück an die mögliche Kühlleistung herantasten kann.
LEDoverMHL
User
User
Beiträge: 33
Registriert: So, 25.01.15, 12:33

Di, 27.01.15, 11:25

Das ist auch so ein schöner Nebeneffekt.
Wenn ich mit dem LCM-60 stufenlos dimmen will, welchen Dimmer sollte ich da nehmen? Hat das LCM eig. einen 10VDC Ausgang oder muss ich selber eine Quelle liefern?

Es wäre super wenn ihr die im ersten Post erwähnten Crees in euren Shop aufnehmen würdet, oder sind die Nichias gleichwertig (habe irgendwie in Erinnerung, dass die Crees bei sichtbarem Licht besser sind und die Nichias bei UV). >90 CRI wird als angenehmer empfunden als >80 CRI (nein, ich verwechsele das jetzt nicht mit der Farbtemperatur [Kelvin, K]). Mindestabnahmemenge von 40 Stück bei Mouser ist nicht zu viel, oder? Es macht nichts aus wenn so ein Bin etwas mehr kostet, man zahl das ja nur einmalig und die Leute sind zufriedener mit dem Licht.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 27.01.15, 14:10

Hat das LCM eig. einen 10VDC Ausgang oder muss ich selber eine Quelle liefern?
Nicht offiziell. Laut Loong geht es aber trotzdem:
viewtopic.php?p=190833#p190833
Ich selbst mach es ein wenig anders... Ich verwende den 12V Ausgang des LCM um damit einen ATTiny zu versorgen, der wiederum die PWM zum Dimmen erzeugt. Die 10V PWM-Dimm-Spannung erzeuge ich hierbei auch aus den 12V (2 Widerstände als Spannungsteiler und ein Transistor der den 'unteren' Widerstand überbrückt)
>90 CRI wird als angenehmer empfunden als >80 CRI
Das schon. Wobei es wohl viele auch gar nicht merken (siehe: viewtopic.php?p=171287#p171287 ). Außerdem ist fast niemand bereit, dafür auch mehr Geld zu zahlen...
LEDoverMHL
User
User
Beiträge: 33
Registriert: So, 25.01.15, 12:33

Di, 27.01.15, 14:32

Nicht offiziell. Laut Loong geht es aber trotzdem:
Ja, so nur einen Poti dran hängen wäre sehr bequem. Ich werds ausprobieren. Da kann ja eig. nichts kaputt gehen oder, Watt sind ja kaum vorhanden? Sollte der Poti lin oder log sein?

Das mit ATTiny ist schon zu viel drumherum.
Das schon. Wobei es wohl viele auch gar nicht merken. Außerdem ist fast niemand bereit, dafür auch mehr Geld zu zahlen...
Wie gesagt ich würde dafür auch mehr zahlen.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 27.01.15, 17:10

Watt sind ja kaum vorhanden?
Nein. Der Strom liegt normalerweise im µA Bereich.
Sollte der Poti lin oder log sein?
100K Linear.
ich würde dafür auch mehr zahlen
Drum sagte ich ja auch 'fast niemand' ;) Ich betreibe selbst eine CRI90+ LED als Esstischbeleuchtung (CXA1512) und nehme deren schlechtere Effizienz in Kauf. Ich habe aber keinen Bedarf an Farbtemperaturen jenseits von 3000K. Speziell für die Anforderung CRI90+ UND Farbtemperatur > 3000K dürfte der Markt minimal sein...
Das mit ATTiny ist schon zu viel drumherum.
Kommt auf die Anwendung an... So kann ich meine Wohnzimmerbeleuchtung bei Bedarf mit der Fernseher-Universalfernbedienung steuern. Weil die liegt sowieso immer rum und ich muss keine weitere Fernbedienung verwenden (die man meist erst mal suchen muss ;) )
LEDoverMHL
User
User
Beiträge: 33
Registriert: So, 25.01.15, 12:33

Di, 27.01.15, 20:03

Ok, werde die Sachen die Tage dann bestellen und kann auch paar Fotos machen.
Speziell für die Anforderung CRI90+ UND Farbtemperatur > 3000K dürfte der Markt minimal sein...
Schade schade. Aber 40 Stück (Mindestmengenbestellung bei Mouser), das kann man doch mal ausprobieren -- "kommt schon" :)
.. LED als Esstischbeleuchtung (CXA1512) und nehme deren schlechtere Effizienz in Kauf ..
Bei 200 mA immerhin 94 lm/W. Ich weiß nur nicht ob 2700 K abends dann nicht doch zu stark einschläfernd wirken und man weniger Arbeit schafft (als Esstischbeleuchtung kein Problem). Aber ist schon warmes Licht und ganz ausschließen würde ich diese LED zur Verwendung nicht.

Mit Arduino habe ich zwar schon was gemacht aber so Lichtspielereien wie dann noch WLAN Lampen finde ich dann doch zu unnötig. Aber für PWM, gut, das ist ok, wenn es nicht anders ginge.

PS: Wenn ein ATmega328 (z.B. im Arduino) einer Glühbirne in Sachen Stromverbrauch entspricht, dann entspricht ein MSP430 einer LED -- viel sparsamer und auf Batteriebetrieb designed -- 16 bit. Wenn man also was mit Batterien bastelt und will dass es lange läuft würde ich einen aus MSP430-Serie (TI LaunchPad entspricht TI's Arduino Konkurrenz) empfehlen. Man kann den 328-PU zwar auch optimieren aber es ist trotzdem kein Vergleich zu den MSP430. Ich dachte ich erwähne das, weil es hier möglicherweise Leute gibt die an Effizienz & weniger Stromverbrauch interessiert sind.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 27.01.15, 23:06

Ich weiß nur nicht ob 2700 K abends dann nicht doch zu stark einschläfernd wirken
Kann ich nicht bestätigen. Ist aber auch Geschmackssache. Meine Frau hat da oft und gerne abends gearbeitet / gelernt, weil das Licht so gut ist.
...würde ich einen aus MSP430-Serie (TI LaunchPad entspricht TI's Arduino Konkurrenz) empfehlen...
Danke für den Hinweis! Sehr netter Chip und auch recht preisgünstig. Wenn ich mal was sehr sparsames brauche ist das echt eine Überlegung wert (auch wenn es dafür leider keinen Basic Compiler gibt).
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Mi, 28.01.15, 09:54

Ja, ja bisher hat die ganze Nation und die ganze Welt bei Glühbirnenlicht und Halogenbeleuchtung vor sich hingeschlafen!
Wie gut, dass es jetzt LED Licht gibt! :wink:
Loong

Mi, 28.01.15, 10:01

Nein, nicht die ganze Nation. Bei mir sind Küche und Arbeitszimmer mit 6.000 K, Ra>92, beleuchtet.

Auch die Südeuropäer bevorzugen kältere Lichtfarben.
Gerd12
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 239
Registriert: Di, 13.08.13, 17:32

Mi, 28.01.15, 11:14

In der Werkstatt, dem Hobbyraum und bei sonstigen Arbeits- und Leseleuchten bevorzuge ich auch 6000K. Zum Arbeiten ist diese Lichtfarbe für mich einfach besser und angenehmer. In den Wohnräumen sind mir die "Warmweißen" schon lieber, aber 3000k sollten es da auch sein.
capslock
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 238
Registriert: Di, 19.10.10, 10:35

Mi, 28.01.15, 12:03

Borax hat geschrieben: Kommt auf die Anwendung an... So kann ich meine Wohnzimmerbeleuchtung bei Bedarf mit der Fernseher-Universalfernbedienung steuern. Weil die liegt sowieso immer rum und ich muss keine weitere Fernbedienung verwenden (die man meist erst mal suchen muss ;) )

Hast Du Schaltung und Programm schon mal irgendwo dokumentiert? Das klingt echt interessant!
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 28.01.15, 12:41

Ehrlich gesagt nicht. Die Schaltung hängt aber auch ein wenig von den Rahmenbedingungen ab. Bei mir hängt die ja am 12V Ausgang des LCM-60 und erzeugt eine 10V PWM. Kann man aber natürlich auch mit z.B. einem 5V Netzteil betreiben oder (dann sollte man aber ggf. über einen anderen Chip nachdenken - z.B. MSP430-Serie) sogar mit Batteriebetrieb. Das Programm (Bascom) kann ich die nächsten Tage mal online stellen.
LEDoverMHL
User
User
Beiträge: 33
Registriert: So, 25.01.15, 12:33

Do, 29.01.15, 18:44

Danke für den Hinweis! Sehr netter Chip und auch recht preisgünstig.
Die gefallen mir auch, habe paar Projekte damit schon gebastelt. Überlege meinen Arduino und weitere ATmega Chips zu verkaufen.
Kann ich nicht bestätigen.
Das freut. Werde weniger zögern das einzusetzen.
Ja, ja bisher hat die ganze Nation und die ganze Welt bei Glühbirnenlicht und Halogenbeleuchtung vor sich hingeschlafen!
Wie gut, dass es jetzt LED Licht gibt!
Ich weiß nicht ob du das nur ironisch meinst, aber wenn man guckt welche Politikdarsteller gewählt wurden, haben da manche echt vor sich hingeschlafen. (*)
Bei mir sind Küche und Arbeitszimmer mit 6.000 K
In der Werkstatt, dem Hobbyraum und bei sonstigen Arbeits- und Leseleuchten bevorzuge ich auch 6000K. Zum Arbeiten ist diese Lichtfarbe für mich einfach besser und angenehmer. In den Wohnräumen sind mir die "Warmweißen" schon lieber, aber 3000k sollten es da auch sein.
6kK für arbeiten ist bestimmt ok, aber ob das nicht sonst schon etwas zu kalt ist? Aber k.A. ob man da einen großen Unterschied zu 5500K (sonnenähnlich) direkt oder indirekt merkt. *: Für arbeiten nehme ich 4000-5500K und die letzte(n) Stunde(n) vor dem Schlafen gehen 2700-3000K.
Das Programm (Bascom) kann ich die nächsten Tage mal online stellen.
Das wäre gut. Das könnte man dann evt. auf die 430er portieren.
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Fr, 30.01.15, 11:00

Ja, ja bisher hat die ganze Nation und die ganze Welt bei Glühbirnenlicht und Halogenbeleuchtung vor sich hingeschlafen!
Wie gut, dass es jetzt LED Licht gibt!

Ich weiß nicht ob du das nur ironisch meinst, aber wenn man guckt welche Politikdarsteller gewählt wurden, haben da manche echt vor sich hingeschlafen. (*)
Ja war schon ironisch gemeint, es ist zwar erforscht, dass kaltweißes Licht die Konzentration fördert und warmweißesLicht eher die Ruhe fördert, aber der Umkehrschluss, dass man deswegen bei warmweißem Licht einschläft würde ja dann bedeuten, dass bisher, als es nur Glühbirnenlicht gab, alle nur geschlafen haben.
Die Politiker, na ja schweigen wir besser...

Immerhin ist das Nobelpreiskomitee inzwischen schon drauf gekommen, dass LEDs das Licht der Zukunft sind und haben die Entwickler der blauen und somit der weißen LED ausgezeichnet. In der Presse wiederum liest man dann aber in der Berichterstattung zu diesem Anlass, diese (LEDs) werden zum Beispiel zur Beleuchtung von Handydisplays verwendet! :lol: :lol: :lol:
Antworten