2 COB=2 KSQ?

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
FAQ-Forum-Bot
Mini-User
Beiträge: 0
Registriert: Mo, 18.01.10, 13:41

Mo, 08.12.14, 13:30

Möchte zwei COB Nichia Chip on Board Modul NSBLL066A 1050lm in einer Lampe betreiben. Brauch ich dann zwei dieser KSQ, oder reicht eine und beide COB in parallel anschliessen?

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Frage von P. U. bezieht sich auf Meanwell PLM-12 und wurde durch den FAQ-Bot automatisch eingestellt.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 08.12.14, 14:08

Ja, es werden 2 KSQs benötigt. Der Ausgangsspannungsbereich der KSQ PLM-12-350 von 22-36 V erlaubt nur den Betrieb eines COB-Moduls mit 33 V. Bei einer Parallelschaltung würde sich der Strom je Modul halbieren.

Alternativ ließe sich eine Reihenschaltung von 2 bis 8 dieser COBs an einer Meanwell HVGC-100-350A betreiben.
Mit einem Preis von 72,82€ ist diese allerdings erheblich teurer als die PLM-12-350 mit einem Einzelpreis von 13,90€.
K Mader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 253
Registriert: Mo, 03.02.14, 09:23

Mo, 08.12.14, 14:11

Hallo,

High-Power LEDs (wozu auch CoB-LEDs gehören) werden (i.d.R.) immer nur in Reihe geschaltet!
Somit kann an diese KSQ nur eine der CoBs angeschlossen werden.
Sollen zwei der NSBLL066A mit einer Stromquelle betrieben werden, so muss diese 350mA und eine Spannung um die 66V liefern können.

Passend wären also
  • Konstantstromquelle IP20 (ArtNr. 95042) - (Liefert bei der benötigten Spannung schätzomativ nur noch 200mA)
  • Meanwell LCM-40(DA) (ArtNr. 95154)
  • Meanwell LCM-40 (ArtNr. 95235)
Zuletzt geändert von K Mader am Di, 09.12.14, 13:14, insgesamt 2-mal geändert.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 08.12.14, 15:11

Vorsicht mit der Konstantstromquelle IP20 (ArtNr. 95042). Die erreicht schon bei 62V keine 300mA mehr: viewtopic.php?t=7097
Bei 66V wären es vmtl. nur noch 200mA (wobei auch diese KSQs mit Sicherheit eine Serienstreuung aufweisen).
Die LCM-40 kann ich auch uneingeschränkt empfehlen. Mit einem kleinen Schaltungstrick (12V Lüfterausgang nutzen) kann man die sogar auch mit einem einfachen Poti dimmen.
K Mader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 253
Registriert: Mo, 03.02.14, 09:23

Di, 09.12.14, 13:13

Hey Borax,

das "Vorsicht" geb ich zurück: der 12V-Anschluss ist nur bei den Modellen verfügbar, die mit -AUX bezeichnet werden. Also Meanwell LCM-40(DA)-AUX u.Ä.
Die Stromquellen im Shop sind afaik. alle ohne diese 12V.

Bei den anderen hat man das entfernt, da die Stromquellen (wenn kein Lüfter angeschlossen ist) im Standby die Ökodesignrichtlinie sonst nicht erfüllen. (< 0.5W gefordert)
Siehe hier im Datenblatt: http://www.leds.de/out/media/95154_Mean ... DA_neu.pdf

Meinen Post oben habe ich um deine Anmerkung ergänzt. :)

Gruß
K Mader
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 09.12.14, 13:56

Gut zu wissen!
Bei der normalen Version (nicht -DA) steht es aber noch standardmäßig im Datenblatt:
http://www.leds.de/out/media/95235_LCM-40.pdf
BuiIt-in 12V/50mA auxiliary Output
Ohne 'Optional'. Oder ist dieses Datenblatt dann auch veraltet?

Ich finde diesen Anschluss super praktisch. Man kann damit prima einen µC versorgen der z.B. Befehle einer IR Fernbedienung entgegen nimmt und das nötige PWM Signal erzeugt. So steuere ich meine Wohnzimmerlampe (geschaltet wird vor der KSQ mit dem normalen Lichtschalter => kein Ruhestromverbrauch). Bei der -DA Version ist das aber daher auch verzichtbar (außer man will tatsächlich einen Lüfter damit betreiben).
K Mader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 253
Registriert: Mo, 03.02.14, 09:23

Di, 09.12.14, 14:58

Boahr du fragst Sachen, jetzt musste ich tatsächlich nochmal nachlesen! :lol:

Bei den nicht-DALI-Versionen scheint es weiter so zu bleiben wie es ist, habe zumindest nichts gegenteiliges gefunden. (Wieso auch immer ..)
Nur die DALI-Versionen haben den AUX-Ausgang standardmäßig nicht mehr. (Seit Mitte März diesen Jahres)

Erkennen kann man die neue Version daran, dass unter dem S/N ein A1 steht, wo die alten Versionen nichts stehen haben.

Ansteuerung über deine Lösung (die ich btw. sehr cool finde) ist also weiterhin möglich.

Gruß
K Mader
Loong

Do, 11.12.14, 18:01

'N Abend...
Borax hat geschrieben:Die LCM-40 kann ich auch uneingeschränkt empfehlen. Mit einem kleinen Schaltungstrick (12V Lüfterausgang nutzen) kann man die sogar auch mit einem einfachen Poti dimmen.
Es funktioniert auch ohne Trick und ohne 12-Volt-AUX: Einfach ein 100-kOhm-Poti an den Dimmeingang klemmen. Ist zwar nicht dokumentiert, aber funktioniert.

Achtung: Ich übernehme keine Haftung bei Anwendung dieser undokumentierten Funktion.
Antworten