Umbau Laptop TFT von CCFL auf COB LED

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
MortenCB
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 29.04.11, 17:09

Fr, 29.04.11, 20:22

Hallo, erstmal tolles Forum.

Wie man lesen kann möchte ich mein TFT auf COB LED umbauen.
Hintergrund: Mein Inverter ist ins Elektro Nirvana abgerauscht und ein neuer kostet zw. 85€ und 115€. :shock:
Gebrauchte Inverter kann man sich zwar zulegen lehne ich aber ab. Im Moment ist ein Röhren Monitor am Läppi angeschlossen, was ziemlich a.r.s.c.h.i.g. is.
Wenn ich das in diesem Thread richtig verstanden habe benötige ich folgendes.
viewtopic.php?f=31&t=9142

2x COB slim Modul 180mA
Bei meinem TFT (15,4") brauch ich nicht zu kürzen, da 34cm länge für 2 Module ausreichen sollte.

1x BUCK KSQ 180mA
Reicht die KSQ für 2 Module?

1 Widerstand und ein 4093(denke mal das ist ein IC)
Oder benötige ich den 4093 überhaupt nicht, weil er sein Bauteil aufm Board zerschossen hat. :?:

Ich bin mir ein bissl unsicher wie ich den Anschluss ausmessen soll. Sind 11 Verbindungen und alle in der gleichen Farbe.
Den Stecker abnknipsen muss ich ja so oder so, aber da einfach von kabel zu kabel rummessen? Bin ein wenig verwirrt.
Am Kfz is das alles kein Problem. Da sind die Kabel ja wenigstens Farbcodiert.
Links im Bild ist der Inverter. Rechts sieht man den dazugehörigen Anschluss vom Läppi.
Dateianhänge
Anschluss vom Läppi zum Inverter
Anschluss vom Läppi zum Inverter
Dc.JPG (49.19 KiB) 6907 mal betrachtet
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Fr, 29.04.11, 22:45

Herzlich Willkommen im Forum, MortenCB.

So ein Umbau von einem Notebook ist schon ein wenig komplizierter. Da hält sich leider kaum ein Hersteller an einen Standard bei den internen Steckverbindern... und selbst innerhalb eines Konzerns kann es von Zeit zu Zeit zu Änderungen kommen. Du mußt schon genau wissen wo welche Spannung anliegt und wie hoch dieser Anschluß belastet werden darf. Sonst wirst Du unter Umständen nicht sehr lange Freude am Umbau haben.
Ob die KSQ beide COBs versorgen kann hängt von der minimalen Speisespannung ab, die das Notebook bereitstellen kann. Brauchen die COBs zum Beispiel (aus der Luft gegriffen!) 9V und das Notebook liefert 18V, dann NEIN, denn die KSQ braucht auch etwas Spannung. Dies wird auch fachsprachlich als 'Drop' bezeichnet; die Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung einer KSQ.
Standard-KSQ benötigen oft 2...3V Drop. Es gibt allerdings auch Low-Drop- und Ultra-Low-Drop-KSQs. Was man im Endeffekt verwendet kommt auf die Einsatzbedingungen an.Pauschal kann man dazu erstmal keine Aussage treffen, vor allem nicht wenn die exakten Daten der COBs und der internen Spannungsversorgung des Notebooks nicht vorliegen.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 30.04.11, 11:16

Mein Inverter ist ins Elektro Nirvana abgerauscht und ein neuer kostet zw. 85€ und 115€.
Sind die bekloppt?

So einen Kaltkathoden-Inverter bekommt man bei Conrad schon ab 2,99 Euro. Möglicherweise passt der aber nicht in den Laptop.

Inverter für Kathodenlampe 300 mm
12V DC/600mA auf 550V AC/6mA
MortenCB
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 29.04.11, 17:09

Sa, 30.04.11, 13:45

Hallo, danke erstmal für die schnellen Antworten.

Strenter:
Mit den Standards hast du wohl recht. Der Inverteranschluss ist bei mir ja schon ein ganz anderer.
Die Spezis zu den COB's und der KSQ zu posten, habe ich gestern vergessen.

Die Spannungen hab ich jetzt mal gemessen.
4x +19,3V
4x Masse
1x 3,2V - 0,9V ( variabel durch die helligkeitssteuerung )
1x 5V
1x 4,8V /0,00V ( keine Spannung, wenn der Laptop Monitor ausgeschaltet ist [Windows Taste +P] )

Deswegen hat er wohl auch eine Reihe abgeschnitten oder 2 Module haben nicht ins Display gepasst.
Das How² ist halt nicht so wirklich hilfreich.

Achim H:
Die sind voll kleboppt

Das wäre schön, wenns so einfach ist. Leider ist der nur für 12V Input ausgelegt.
Trotzdem ein guter einwand. Man kann ja nicht alles wissen, was es wo gibt.
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Sa, 30.04.11, 16:34

Nuja, vielleicht lohnt sich die Suche nach Ersatzkonvertern die auf 19V ausgelegt sind und halt eben nicht horrend viel kosten. Handyakkus kosten in der Produktion auch nur ein paar Euros. Für Orginalersatz zahlst Du dich auch arm.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 02.05.11, 04:35

Eventuell kann man sich auch einen Konverter selber bauen.

Zum Beispiel mit einer Zündspule für Blitzröhren.
Der ZTR32 (ganz unten im PDF) ist so eine Zündspule (15x11mm), zwar ausgelegt für eine Eingangsspannung von 190V bei 6000V @ 13mA am Ausgang, aber wenn man die Eingangsspannung verringert, verringert sich auch die Ausgangsspannung. Die Primär- und Sekundärwicklungen sind im Verhältnis 19:1000 gewickelt. Über das Wicklungsverhältnis kann man somit auch berechnen, wie hoch die Eingangsspannung sein muss, damit am Ausgang nur 550V (oder ähnlich) heraus kommen sollen (eben genug für die CCFL-Röhre). Zum Ansteuern reicht ein 555 (Timer-IC) + 1 Schalttransistor. Oder man nimmt sich eine Kippstufe + 2 x 2 Transistoren und betreibt die Zündspule im Gegentakt.
MortenCB
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 29.04.11, 17:09

Mi, 04.05.11, 21:06

Hallo, hab jetzt mal auf LED umgebaut. Hat natürlich nen bissl gedauert und mitten in der Lötsession gibt der Lötkolben auch noch sein geist auf. Aber ende gut alles gut. Aufm ersten Bild sieht links und rechts am Rand einen Schattenverlauf. Der ist aber in wirklichkeit nicht so massiv sichtbar. liegt halt an der Kamera. Ansonsten kommt das Bild in punkto Helligkeit und Helligkeitsverlauf sehr nahe.
DSC01971.JPG
DSC01971.JPG (100.86 KiB) 6792 mal betrachtet
Auf dem zweiten Bild ist mein Desktop zu sehen. Auf dem Bild das selbe Problem mit der Kamera wie aufm ersten.
Das Bild ist ein bissl zu hell. Ist in wirklichkeit nen bissl dunkler und die Farben sind ein bissl kräftiger.
DSC01973.JPG
DSC01973.JPG (178.95 KiB) 6792 mal betrachtet
Das einzigste Manko: An den unteren Ecken sind dunkle Stellen und man unten die einstrahlung der LED's. Wenn man es nicht weíß, dann bemerkt man es nicht. Und auch so kaum auffällig. Ich muss dazu sagen, ich hab noch kein Diffusor mit reingebaut. Will erstmal schauen was es so für gute möglichkeiten gibt. Beim Film schauen oder zocken sieht mans überhaupt nicht. Die Ecken kommen zustande, da die Leisten nur 32,2 cm lang sind. Das Display hat aber eine länge von ca 34 cm (15,4") aber nicht weiter schlimm.
F.jpg
Die Bilder wurden nicht nachbearbeitet, außer dem Zuschnitt auf die passende Größe.

Das einzige was noch ist: Der PWM Eingang funktioniert noch nicht. Da ich dort kein Widerstand eingelötet habe (Im anderen Thread zu sehen, der oben gepostet ist)
Das erschließt sich mir auch noch nicht ganz, wie der Widerstand dafür sorgen soll das die PWM funktioniert. Da der Widerstand ja an Plus Stromversorgung und Plus PWM gelötet wird.
Gibts eigentlich nen Bauteil an den ich die Steuerleitung +5V und +4,8V (bedeutung oben im Thread) und die 19V anschließen kann?
Funktion müsste sein, das wenn eines dieser Leitungen kein Signal liefert, die Stromversorgung zum Buck unterbrochen wird. Brauch auch nur eine Leitung sein, die angeschlossen wird.
Ecki
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 01.07.11, 14:13

Fr, 01.07.11, 14:21

Hallo,

mit was misst man die Spannung so kleiner Pins? Meine Messspitzen sind zwischen 1 - 2mm. Ich hab' schon google bemüht, aber ich komme noch zu keinen Ergebnis die Spannung an Pins mit solch einem kleinen Abstand zu messen. Ich würde mich freuen, wenn mir da jemand weiterhelfen kann, ob man andere Messleitungen oder irgendwelche Adapter für die Prüfspitzen braucht. Ich habe nämlich keine Lust einen Kurzschluss zu verursachen.

LG Ecki
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Mo, 04.07.11, 05:55

Hallo Ecki,

schau mal hier :
http://www.conrad.de/ce/de/product/1044 ... EF-SCHWARZ

Mit den Spitzen habe ich schon gute Erfahrungen gemacht...
Die sind 0,64mm.
Als Messleitung müsstest du dir allerdings eine Messleitung mit 4mm Stecker auf 0,65mm STecker besorgen oder ein Kabel selbst dranlöten

Grüße
Tom 8)
Ecki
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 01.07.11, 14:13

Fr, 08.07.11, 19:12

Hallo,

ich hab' mir die Prüfspitzen angeguckt. Im Datenblatt steht etwas von 0,75mm Durchmesser, aber trotzdem danke.

Meine Professor hat mich auf eine andere Idee gebracht. Ich habe auf die Prüfspitzen von meinen Messgerät passend zwei ausreichend lange Stücke Isolierung von einem Kabel rauf gesteckt. Zwischen Isolierung und Kabel habe ich zwei hauchdünne Nadel gesteckt. Diese sind aus meiner Sicht genügend dünn, um die feinen Pins zu berühren und keinen Kurzschluss zu verursachen.

Eine Spannung habe ich schon gemessen, die ebenfalls ca. 19,3V ist. Für die anderen Anschlüsse hatte ich noch keine Zeit.

Wenn jemand sich die Improvisationsprüfspitzen nicht vorstellen kann, kann ich auch ein Foto hochladen, wenn's erwünscht ist.

LG Ecki, der dieses Projekt weiterverfolgt
LEDled5000
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Mi, 01.10.14, 19:56

Mi, 01.10.14, 20:15

Hallo
es sicher ein bisschen lange her aber ich möchte hier kurz mal helfen.
Habe soeben einen Gericom 1902 D umgebaut.
Dioden von Highlight-led Shop in 24 Stunden geliefert bekommen.
Streifen alle 2,5 cm kürzbar super Ergebnis besser als vorher.
hier der Streifen 8mm breit ca. 2,5 mm dick .
Artikel Nr. 33110012
120cm FLEX SMD Streifen 144 LEDs pur-weiß PCB weiß
Leiterbahn-Farbe weiß, 12V DC, teilbar & flexibel
33110012 30.09.2014 1 Stk 21,99 21,99
Grundpreis: 1m 18,33
Display auseinanderbauen und röhren entfernen.
Im Netzteil alle nicht benötigten Teile der Hochspannungserzeugung entfernt und einfach die 12V auf die alten Buchsen zu
den Leutstoffröhren gelegt.
Hatte glück die Versorgung der Hochspannungserzeugung war 12V.
Eventuell kann der Strom für die Dioden noch verringert werden.
Das Bild ist super gleichmäßig und hell ist.
Besser als mit den Röhren !!!!!
Umbau in 2 Stunden kein Problem.

Viel Spaß mit dem Diodentipp.
Ich denke da lassen sich auch andere mit umbauen.
es gibt ach streifen mit 5mm Breite.

LEDled5000
Antworten