Hallo,
ich bin im begriff ein haus zu bauen.
jetzt hätte meine Freundin gerne im wohnzimmer, Flur, Bad und in der küche Einbauspots.
die decke ist eine holzbalken Decke mit feuchtigkeitssperre und dann rigibs.
als Spots für wohnzimmer, flur und küche wollte ich gerne einbaurahmen mr16 gu10 nehmen und dort gu10 leds einbauen.
jetzt meine fragen, welche spots nimmt man am besten im bad, wie ist das mit der wärmeentwiklung in der decke, was muss ich da zum brandschutz tun und wieviele spots brauche ich pro raum(zeichnung bekommt ihr morgen).
wo bekomme ich gute und günstige led leuchtmittel und einbautahmen in stahl gebürstet her?
ich weis viele fragen und ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Stromversorgung soll 230v sein.
danke für die antworten.
mfg
sascha
Beleuchtung mit led spots
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Sascha,
der Brandschutz sollte bei LEDs kein Problem darstellen, da diese nicht so heiß werden wie z. B. Halogenspots. Ganz im Gegenteil dürfen sie auch gar nicht heiß werden, sonst verkürzt sich die Lebensdauer. Beim Deckeneinbau heißt das, ideal ist möglichst viel Einbautiefe, so dass ein Luftzug entstehen kann, der die Wärme abtransportiert. Die Luft sollte dann ihre Wärme auch irgendwo loswerden können, d. H. an einer möglichst großen, wärmeleitenden Fläche (wozu Gipskarton und Holz eher nicht gehören). Natürlich sollten die Spots auch nicht in ein geschlossenes Gehäuse eingebaut werden.
Von der Beschreibung her vermute ich, dass Deine Decken nicht so gut geeignet sind. Wieviel cm Einbautiefe hast Du denn?
Welche und wieviele Spots du brauchst hängt davon ab, wie groß der Raum ist und wie hell es werden soll...
Soll es in den Räumen noch andere Beleuchtung geben? Im allgemeinen ist es nicht empfehlenswert, einen Raum ausschließlich mit Spots zu beleuchten.
Dieses Forum gehört zum Shop von leds.de, mit dem ich gute Erfahrungen gemacht habe.
-Handkalt
der Brandschutz sollte bei LEDs kein Problem darstellen, da diese nicht so heiß werden wie z. B. Halogenspots. Ganz im Gegenteil dürfen sie auch gar nicht heiß werden, sonst verkürzt sich die Lebensdauer. Beim Deckeneinbau heißt das, ideal ist möglichst viel Einbautiefe, so dass ein Luftzug entstehen kann, der die Wärme abtransportiert. Die Luft sollte dann ihre Wärme auch irgendwo loswerden können, d. H. an einer möglichst großen, wärmeleitenden Fläche (wozu Gipskarton und Holz eher nicht gehören). Natürlich sollten die Spots auch nicht in ein geschlossenes Gehäuse eingebaut werden.
Von der Beschreibung her vermute ich, dass Deine Decken nicht so gut geeignet sind. Wieviel cm Einbautiefe hast Du denn?
Welche und wieviele Spots du brauchst hängt davon ab, wie groß der Raum ist und wie hell es werden soll...
Soll es in den Räumen noch andere Beleuchtung geben? Im allgemeinen ist es nicht empfehlenswert, einen Raum ausschließlich mit Spots zu beleuchten.
Dieses Forum gehört zum Shop von leds.de, mit dem ich gute Erfahrungen gemacht habe.
-Handkalt
Danke für die Antwort.
es ist eine Holzdecke mit mindestens 160er balken. als Dämmerung ist eine 4 cm dicke glaswolle vorgesehen, darauf wird die dampfsperre eingebaut. danach kommt die sparschalung und darauf der rigibs. und ein luftzug in der geschlossen decke ist nicht möglich. daher die frage wie ich das am besten handhaben sollte.
der raum ist 26m2 groß, beinhaltet aber wohn und Esszimmer. angrenzend ist eine offene Küche mit 12m2. das ganze muss mal sich als L vorstellen. die spots sollen in die Küche und in den Wohnzimmer Bereich. im esszimmer soll eine pendelleuchte über den Esstisch.
gedacht hatte ich an warmweisse leds mit hoher farbwiedergabe in der küche. wie es im wohnzimmer werden weis ich nit genau.
dann wäre noch der eingangsflur mit 9,5m2 der auch mit spots beleuchtet werden soll.
Gruß
sascha
es ist eine Holzdecke mit mindestens 160er balken. als Dämmerung ist eine 4 cm dicke glaswolle vorgesehen, darauf wird die dampfsperre eingebaut. danach kommt die sparschalung und darauf der rigibs. und ein luftzug in der geschlossen decke ist nicht möglich. daher die frage wie ich das am besten handhaben sollte.
der raum ist 26m2 groß, beinhaltet aber wohn und Esszimmer. angrenzend ist eine offene Küche mit 12m2. das ganze muss mal sich als L vorstellen. die spots sollen in die Küche und in den Wohnzimmer Bereich. im esszimmer soll eine pendelleuchte über den Esstisch.
gedacht hatte ich an warmweisse leds mit hoher farbwiedergabe in der küche. wie es im wohnzimmer werden weis ich nit genau.
dann wäre noch der eingangsflur mit 9,5m2 der auch mit spots beleuchtet werden soll.
Gruß
sascha
Kannst Du die Einbautiefe beziffern? Das ganze klingt für mich so, würden da vielleicht ohnehin keine Spots reinpassen. Auf jeden Fall ist es keine gute Einbausituation für LED-Spots. Die normale Lebensdauer wirst Du damit nicht erreichen.
GU10-Spots haben üblicherweise maximal 36° oder 40° Abstrahlwinkel. Wie ist Deine Raumhöhe (Oberkante Bodenbelag bis Unterkante der eingebauten Spots)?
Um einen Anhaltspunkt für den Abstand der Spots zu bekommen: der Durchmesser des Lichtflecks am Boden ist 2 * Raumhöhe * tan(Abstrahlwinkel/2). Beispielsweise 2 * 2,5m * tan(36°/2) = 1,62m.
-Handkalt
GU10-Spots haben üblicherweise maximal 36° oder 40° Abstrahlwinkel. Wie ist Deine Raumhöhe (Oberkante Bodenbelag bis Unterkante der eingebauten Spots)?
Um einen Anhaltspunkt für den Abstand der Spots zu bekommen: der Durchmesser des Lichtflecks am Boden ist 2 * Raumhöhe * tan(Abstrahlwinkel/2). Beispielsweise 2 * 2,5m * tan(36°/2) = 1,62m.
-Handkalt
Keine Spots verwenden. Stattdessen z.B. LED-Leisten (ggf. mit Alu-Profil) oder Panels. Möglich wären ggf. auch Aufbauspots - die sind prinzipbedingt eher geeignet, die anfallende Betriebswärme seitlich (und nicht nach hinten) abzugeben.ein luftzug in der geschlossen decke ist nicht möglich. daher die frage wie ich das am besten handhaben sollte.



