Schaufenster 170x150cm als Leuchtkasten

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
dozerv8
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Do, 19.07.12, 10:13

Di, 09.09.14, 19:33

Hi,

ein Freund von mir hat sein Gassenlokal endlich fertig ausgebaut, wenig Kohle über, und eine ganze Front an Schaukästen.
2 Vitrinen, das Glas je 170x150cm ca. 30cm tief.
Seine Objekte passen nicht rein, bzwl. ließen sich dann nicht vernünftig ausleuchten, also warum nicht riesige backlit Kästen bauen?

Plan:
LED Stripes SMD5050, je 30 LEDs/lfm, 7,2W/lfm
15 durchgehende horizontale Stripes an der Rückwand je Vitrine (22,5 lfm), 10cm vertikaler Abstand zwischen den lines.
zwischen wand und Glasfront ein Holzrahmen mit Frostfolie.
am Glas die bedruckte Backlit-Folie

insgesamt ~ 370W
sollte mit der Power Mmn. auch tagsüber funktionieren?
tu mir echt schwer ein Setup mit diesen Dimensionen abzuschätzen.

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen der mit nem ähnlichen Projekt schon Erfahrung hat?

1) Zuviel/zuwenig Leistung?
2) Sieht die backlit Folie mit den Fotos (4C) tagsüber im Sonnenlicht scheisse aus? bzw. muss man sie 24h von innen ausleuchten?
3) Was ist die maximale Länge an Laufmeter meiner LED stripes, die ich ~seriell~ an einen Trafo hängen kann? (das sind 51m!)
4) Kennt Ihr eine möglichst billige Diffusor/Frost Folie die man auch in größeren Stücken beziehen kann? ich finde nur diese teuren (für Film) ~40cm breiten Rollen.

Ja dann Vielen Dank erst mal,
würd mich über ein paar Tipps freuen!

Cheers :)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 10.09.14, 10:25

15 durchgehende horizontale Stripes an der Rückwand je Vitrine (22,5 lfm)
Was verkauft Dein imaginärer Freund? Bleiverglasungen?
Sehr wahrscheinlich leuchtet die Hälfte des Licht dem Interessenten ins Gesicht. Der kneift die Augen zu und sieht noch weniger.

Sollte des Objekt mit etwas Abstand zur Rückwand stehen, dann reicht ein Streifen rundum (dicht an der Rückwand), um den Hintergrund auszuleuchten. Sollte es sich um ein längliches Objekt handeln, kann man auch 1 oder 2 Streifen (gleiche Ausrichtung) direkt an die Rückwand anbringen.

Der Interessent steht an der Glasscheibe. Folglich muss das meiste Licht auch von vorne kommen.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mi, 10.09.14, 12:02

Hallo, Flächen hinterleuchtet man am besten mit Flächen. Bei Leisten hat man ne Menge Arbeit, und wenn mans falsch macht (falsche Abstände, falsche Helligkeit, schlechte weil billige Qualität mit verschiedenen Weißtönen auf einer Leiste etc.) dass sieht es mordsmäßig bescheiden aus und bleibt besser ausgeschaltet. Aber : eine Flächenhinterleuchtung mit geeignetem Material, z.B. der BackLight-Matrix könnte das Budget sprengen. Da es scheinbar "preiswert" werden soll, schlage ich vor Achims Rat zu folgen und das ringsherum auszuleuchten, dafür nimmt man stärkere Power-Leisten mit Kühlkörper. Wofür mit viel Aufwand 51 Meter Leisten verlegen, bei "billig" reißt ihr die sowieso bald wieder raus. Dann lieber das Geld auf weniger, aber besser verteilen.

Provokante Frage : was wollt ihr ausgeben ?
dozerv8
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Do, 19.07.12, 10:13

Mi, 10.09.14, 16:00

Hi,

erstmal Danke für die schnellen Antworten!
Ihr habt mich leider missverstanden, hab auch schlecht erklärt:

Der macht alles mögliche aus Leder, auch Skulpturen und Möbel.
Nur passt das wenigste in diese Schaukästen (30cm tief).
Und wenn, dann kann man in dem engen Kasten kein vernünftiges Licht setzen.

Mein Plan war aus den 2 Vitrinen große Fotokästen zu machen, wie Citylights.
Schwarz= Rückwand mit Stripes, Rot= Diffusor, Blau= Backlit Folie (innen an der Frontscheibe)
Auf die würde ich gute Fotos aus dem Katalog o.Ä. drucken lassen.

1000€ max. will er ausgeben.
Bin beim Suchen auch über diese Matrix gestolpert, aber ja- zu teuer.
Und bei den Power Leisten kann ich mir nicht vorstellen, dass ich damit die ganze Fläche homogen ausleuchten könnte.


lg
Achim
Dateianhänge
Unbenannt-1.jpg
Unbenannt-1.jpg (50.44 KiB) 3453 mal betrachtet
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mi, 10.09.14, 16:05

Hallo, schick mir das mal bitte als Anfrage per E-Mail an om@leds.de, dann kalkulieren wir mal ne vernünftige Lösung. Ich brauch dazu die Adressdaten, und die haben im Forum nichts verloren. :wink:
stromflo
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 304
Registriert: Mi, 31.12.08, 12:16

Mi, 10.09.14, 22:00

Die Tiefe von 30cm ist schon mal nicht schlecht. Darf für die Beleuchtung die komplette Tiefe/Fläche verwendet werden? Oder gibt es hier noch irgendwelche Einschränkungen?

Gruß Flo
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Do, 11.09.14, 08:22

Die Tiefef ist super. Für BackLight Matrix reicht (bei entsprechendem Deckmaterial) sogar eine Tiefe ab 40mm.
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Do, 11.09.14, 10:35

Auf die Diffusorscheibe (rot) kannst Du verzichten, einfach die BacklightMatrix auf die Rückseite (schwarz) und vorne (blau) die bedruckte Folie. Genau für solche Anwendungen haben wir die BacklightMatrix entwickelt. Die hat auch eine ordentliche Lichtqualität, vor allem ist hier ein guter Farbwiedergabeindex (CRI) wichtig für die Farbwiedergabe der Großdias. Die Effizienz ist besser, als bei den üblichen Leisten und ohne Diffusorfolie (schluckt ordentlich Licht) kommt auch die gesamte Lichtausbeute am Großdia an. Bei 30 cm Abstand können die Platinen eventuell sogar mit etwas Abstand (Lücke) verlegt werden.
Zu 1): Mit BacklightMatrix habe ich da keine Bedenken.
Zu 2): Die Drucke auf der Vorderseite mit guter UV-Beständigkeit und guter Qualität sollten tagsüber ohne Hinterleuchtung gut aussehen.
Zu 3): Laß Dir von O.Mueller (om@leds.de) ein Angebot ausarbeiten, dann ist das alles erledigt.
Zu 4): Hat sich erledigt.
Antworten