LED Schrauben in Deko-Holzbalken an Decke

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
EForest81
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Do, 25.10.12, 15:00

So, 01.06.14, 14:03

Hallo!

Ich hätte vor, bei uns am Dachausbau folgendes zu machen:
Wir wollen an der Decke als Deko die Holzkonstruktion unseres Erkers mit Holzbalken nachbilden (B:12cm/T:8cm) und möchte
in diesen Holzbalken eine Ledbeleuchtung mit einbauen. Als LEDs hätte ich mir die LED-Schrauben mit der ArtikelNr. 26001 oder
26002 ausgesucht. Ich habe bei der Konstruktion mit dem Holze 8x 3m lange Holzbalken, wobei ich 6 Stk. davon mit 30 LEDs verwenden möchte, sprich im gesamten wären das dann 180 LEDs.
Da wären meine ersten Fragen, kann ich diese in den Holzbalken verbauen (Bohrungen machen und LED-Schrauben darin befestigen), hab ich da auch kein Problem wegen wärme da direkt im Holz verbaut (Brandschutz) und wie viel Unterschied ist bei diesen zwei LEDs in der Leuchtkraft, würden die warmweissen auch genügen, bzw. sind diese angenehmer?

Wenn das alles so passen würde, passt da bei der Anzahl der LED-Schrauben das Netzteil mit der ArtikelNr. 95934?
Ein kleineres (weniger Watt) habe ich für die Menge an LEDs nicht gefunden, oder gäbe es da etwas anderes?
Wenn nein, läuft das Netzteil konstant mit 100watt oder nur das was gerade benötigt wird?

Danke für eure Unterstützung!,
jguther
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: So, 19.01.14, 18:30

So, 01.06.14, 19:35

Diese LED-Schrauben sind zur Raumbeleuchtung nicht geeignet - da sie an 12V betrieben werden, gehen drei Viertel der Leistung im Vorwiderstand verloren. Da kein Farbwiedergabeindex angegeben ist, kann man davon ausgehen, dass er schlecht ist, vermutlich unter dem für Wohnraumbeleuchtung geforderten Minimum von 80%.

Die LEDs in den Schrauben laufen mit ca. 60mW, bei 180 LEDs also zusammen 10,8 Watt. Selbst wenn die LEDs eine gute Lichtausbeute hätten (was bei 5mm LEDs nicht zwangsläufig der Fall ist), ist das als Beleuchtung viel zu wenig.

Falls Du's trotzdem machen willst: Jede Schraube zieht 20mA Strom, 180 Schrauben also zusammen 3,6A. Das Meanwell PLC-60-12 Netzgerät würde für maximal 250 Schrauben ausreichen (12V 5A).
EForest81
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Do, 25.10.12, 15:00

So, 01.06.14, 20:13

Gibt es eine Alternative zu diesen LED Schrauben mit mehr Licht?
jguther
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: So, 19.01.14, 18:30

So, 01.06.14, 20:32

Wenn Du bei dem Konzept mit einzelnen Spots in den Balken bleiben willst (was beleuchtungstechnisch leider unsinnig ist), könntest Du Dir mal die Osram DragonEye warmweiss anschauen: http://www.leds.de/LED-Produkte/LED-Sch ... weiss.html

Jeweils 18 davon kannst Du in Reihe schalten und mit dieser Konstantstromquelle betreiben:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... id-17.html

Wenn Du pro Balken 9 Stück vorsiehst, brauchst Du insgesamt 54 DragonEye und 3 Konstantstromquellen. Kostet dann über 1.000€. Das ergibt eine ausreichende Helligkeit und qualitativ hochwertiges Licht.

Es bleibt das Problem, dass Du von vielen kleinen, sehr hellen Spots überall geblendet wirst und trotzdem keine gleichmässige Raumbeleuchtung hast.

Vielleicht doch über ein ganz anderes Konzept nachdenken?
EForest81
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Do, 25.10.12, 15:00

So, 01.06.14, 20:55

Danke erstmal für deine Antworten!
Lass mir das alles grad so durch den Kopf gehen... ;-)

Andere Frage, wäre es vielleicht möglich neben den 180 LEDs die als Dekolocht dann dienen sollen z.B. 3 oder 2 Led-Spots jeweils in einen Holzbalken zu verbauen die separat oder halt in Kombi zu den 180 LEDs verwendet werden können?
Wenn sowas möglich wäre, welche Led-Spots kann ich in einen Holzbalken wie verbauen? :?
jguther
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: So, 19.01.14, 18:30

Mo, 02.06.14, 10:13

LED Spots müssen Kühlluft bekommen. Die kannst Du nicht in einen Holzbalken einbauen. Auch Downlights, die zum Einbau geeignet sind, brauchen freien Luftraum. Mit andern Worten: das Ganze ist eine Schnapsidee. Die Grundbeleuchtung für den Raum sollte anders gelöst werden - am besten, indem eine helle Decke oder Milchglasfläche von unten angestrahlt wird. Spots sind hier generell der falsche Ansatz, und Spots, die in einen Holzbalken eingebaut werden, sind doppelt falsch.

Alternativ, wenn es keine helle Decke gibt, kannst Du eine flächige LED-Beleuchtung vorsehen, um die Blendung durch Spots zu vermeiden und eine gleichmässige Ausleuchtung zu erhalten.

Sowas zum Beispiel:

http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html

Ist leider etwas breiter als Deine Balken - wenn Du 15cm Balken verwenden könntest, könntest Du die Panels auf die Balken setzen, ohne dass was übersteht.

Ich habe für einen ähnlichen Zweck (Dachstudio, Decke), einige flächige Leuchten mit 10cm Breite und 50cm Länge selbst gebaut, weil ich nichts passendes zu vertretbarem Preis gefunden habe. Dabei habe ich Nichia LEDs mit CRI 90 verwendet und die Lichtleistung auf 4 Leuchten à 800 Lumen verteilt, um die Blendung zu minimieren.
Antworten