LED-Röhre einfach in normale Röhren-Leuchte einsetzen?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Elfie
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Mo, 08.04.13, 21:39

Mo, 08.04.13, 22:00

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe auch von LED-Beleuchtung noch nicht so viel Ahnung. Aber ich habe in letzter Zeit sehr viel darüber gelesen und da hat mich irgendwie von der Technik überzeugt. Die normalen Energiesparlampen mag ich nicht, weil sie zum einen verzögert starten, zum anderen auch nicht immer klar ist, ob sie Quecksilber enthalten. Deshalb bin ich ganz froh, dass es mit LED-Lampen jetzt eine gute Alternative gibt und habe mir auch bei ledmeile inzwischen die ersten birnenförmigen LED-Lampen bestellt. Jetzt habe ich gesehen, dass es dort auch LED T8 Röhren gibt und würde gerne meine Leuchtstoffröhre über der Arbeitsplatte in der Küche durch eine LED T8 Röhre ersetzen. Aber gerade die komplizierte Technik dieser Röhrenleuchten verunsichert mich. Kann ich einfach den vorhandenen Starter gegen einen LED-Starter ersetzen, wie er bei ledmeile passend zu den Röhren angeboten wird? Ich denke, ich bin hier richtig unter Fachleuten, die mir mit meinem Problem weiter helfen können und würde mich deshalb sehr über Antworten freuen.

Danke und BG

Elfie
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Di, 09.04.13, 09:38

Hallo Elfie Herzlich willkommen in unserem Forum!
Die Tubes kannst Du einfach tauschen, Einbauanleitung ist in der Regel beigelegt.
Das Forum in dem wir uns befinden wird übrigens von diesem Shop betrieben:
http://www.leds.de/
Da findest Du auch alles, was Du brauchst und bei Problemen bieten wir einen guten Support per Mail, Telefon oder über dieses Forum.
leuchte
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Mo, 26.03.07, 17:34
Wohnort: BW - Bisingen
Kontaktdaten:

Sa, 15.02.14, 14:14

Hallo,
rentiert es sich eine Leuchtstoffröhre 120 cm / 36 Watt (warmweiß)
gegen eine gleichlange Röhre mit 288 SMD 3528 Leds, 20 Watt, ca.2000 Lumen
auszutauschen. Preis 15,50 Euronen.
Bei Lumitronix habe ich keine LEDröhren gefunden, vielleicht habe ich verkehrt gesucht.

Gruß
leuchte
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 15.02.14, 18:25

leuchte
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Mo, 26.03.07, 17:34
Wohnort: BW - Bisingen
Kontaktdaten:

So, 16.02.14, 08:55

danke, habe ich übersehen.
Nur der Preis dürfte von 2010 sein.

gruß
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

So, 16.02.14, 09:41

Die heutigen Leuchtstoffröhren haben eine Effizienz von um 80-100 Lm/W
und halten 6000-8000 Stunden, spezielle sogar länger. Zumindest in Sachen
Energieersparnis lohnt ein Wechsel nicht.
freewind
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Sa, 22.03.14, 10:10

Sa, 22.03.14, 10:15

Hallo erstmal, habe mich eben angemeldet.
Ich habe eine erste Frage: in meiner Werkstatt habe ich eine Lampe für 2 Stück 1,50 m-Röhren. Da eine Leuchtstoffröhre kaputt ist, würde ich sie gern gegen eine LED-Röhre austauschen. Ist es möglich in der gleichen Lampe eine LED- und eine Leuchtstoffröhre gleichzeitig betreiben?
leuchte
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Mo, 26.03.07, 17:34
Wohnort: BW - Bisingen
Kontaktdaten:

Sa, 22.03.14, 13:17

Hallo,
geht, würde ich aber nicht machen.
da einmal umgebaut kannst du die Lampe nicht mehr für eine Leuchtstoffröhre
gebrauchen.

Je nach LED-Röhrentyp mußt du deine Lampe umbauen.
Ist sehr einfach, die meisten Ledröhren haben links und rechts nur einen Anschluss.
d.h.
Starter entfernen und Vorschaltgerät raus.
Die beiden Kabel von 230V wird einer rechts und einer links angeschlossen.
An der Ledröhre selbst sind die Anschlüsse (beide Stifte) überbrückt.

Gruß
Eckhard
Loong

Sa, 22.03.14, 18:20

Servus...
leuchte hat geschrieben:Ist sehr einfach, die meisten Ledröhren haben links und rechts nur einen Anschluss.
Das ist falsch. Im Gegenteil sind LED-Röhren, die beidseitig eingespeist werden, schon seit Jahren nicht mehr erlaubt und dürfen nicht mehr verkauft werden.

Solange die Leuchte mit einem magnetischen Vorschaltgerät bestückt und die Lampen nicht in Tandemschaltung verschaltet sind, ist es problemlos möglich, die Leuchte gemischt zu bestücken.
steppo7222
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Di, 18.03.14, 20:09

Sa, 22.03.14, 18:29

Man sollte aber dabei nicht vergessen dass unter Umständen die Leuchte die Zulassung für LED Röhren nicht hat une eine Änderung der Verkabelung oder Starterüberbrückung zu einem rechtlichen Graubereich führen kann. Isoled bietet Röhren mit Kabelanschluss an, keine Garantieprobleme - und zudem auch noch höhere Förderungen da Klasse 1 Leuchte.
Loong

Sa, 22.03.14, 18:37

Hallo...

Gemäß DIN EN 62776 besitzt das Einsetzen von LED-Retrofitlampen samt zugehörigem Starter in bestehende Leuchten ohne deren Veränderung bzw. Umverkabelung den Charakter einer Wartung. Die Zulassung der Leuchte bleibt bestehen.

Deine Schleichwerbung kannst du dir also sparen.
leuchte
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Mo, 26.03.07, 17:34
Wohnort: BW - Bisingen
Kontaktdaten:

Di, 25.03.14, 09:45

Loong hat geschrieben:Das ist falsch. Im Gegenteil sind LED-Röhren, die beidseitig eingespeist werden, schon seit Jahren nicht mehr erlaubt und dürfen nicht mehr verkauft werden.
Hallo,
Ich habe mir die Röhren erst vor 2 Wochen
2 Stück aus Karlsruhe und 2 Stück aus Hamburg schicken lassen.
Bei beiden Sorten war der 230 V Anschluss links und rechts.
Zum Ausprobieren auf jede Seite eine Listerklemme
und die Röhre hat geleuchtet.

gruß
eckhard
Loong

Di, 25.03.14, 10:20

Daß solche Lampen nicht mehr verkauft werden dürfen heißt nicht, daß es manche schwarze Schafe unter den Händlern nicht trotzdem machen. Diese Händler haben dir Lampen verkauft, die seit Jahren nicht mehr zugelassen sind. Das ist die Sachlage. Ob du das Verhalten der Händler hinnimmst, oder ihnen die Hölle heiß machst, ist deine Sache.

PS. Man darf auch nicht über eine rote Ampel fahren, trotzdem tun's manche.
leuchte
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Mo, 26.03.07, 17:34
Wohnort: BW - Bisingen
Kontaktdaten:

Di, 25.03.14, 15:29

hallo,
Es sind Röhren aus allerneuster Produktion.
Sie sind mit 4014 SMD Leds ausgestattet,
Loang, jetzt überleg mal wie lange es diese schon gibt.

Und noch etwas, ich als Privatmann kann meine Lampen
umbauen wie ich will.
z.B. Glühbirne raus, Ledbirne rein, da brauchst du keinen Elektriker.

gruß
eckhard
Loong

Di, 25.03.14, 15:56

leuchte hat geschrieben:Es sind Röhren aus allerneuster Produktion.
Dann dürfen sie in Deutschland nicht verkauft werden. Daß es die Händler dennoch tun, halte ich für kriminell. Ich habe auch keine Skrupel, solche Scharlatane bei den entsprechenden Behörden anzuzeigen, wenn mir welche unterkommen.

Meine inzwischen drei Jahre alten LED-Röhren sind einseitig eingespeist:
Bild

Diese darf der elektrotechnische Laie auch ohne Elektriker in bestehende Leuchten einsetzen, weil dieser Lampenwechsel den Charakter ein Wartung besitzt. Habe ich vor drei Tagen schon geschrieben, das brauchst du nicht zu wiederholen.

Deine Lampen darfst du selbstverständlich nicht umbauen, auch als Privatmann nicht. Und bevor du jetzt gleich loslegst, solltest du ein wenig über den Unterschied "Lampe" - "Leuchte" nachdenken.
steppo7222
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Di, 18.03.14, 20:09

Di, 25.03.14, 22:57

@Loong: Das ist keine Schleichwerbung, aber wahrscheinlich muss erst mal was passierern, dann wird es den großen Aufschrei geben. Wir haben dezidiert bei unserem Hersteller von Wannenleuchten nachgefragt, der Leuchtenhersteller muss beim Einsatz von auch einseitig eingespeisten LED Röhren im Sinne der Produkthaftung und Verwendungsvorschriften nicht mehr haften. Aber wie gesagt, das wird erst eintreten wenn mal ein Produkthaftungsthema aufkommt, ich freu mich schon auf die Judizierung ...
Loong

Mi, 26.03.14, 06:00

Hallo…
steppo7222 hat geschrieben:Wir haben dezidiert bei unserem Hersteller von Wannenleuchten nachgefragt, der Leuchtenhersteller muss beim Einsatz von auch einseitig eingespeisten LED Röhren im Sinne der Produkthaftung und Verwendungsvorschriften nicht mehr haften.
Diese Auskunft ist dediziert falsch, die dedizierte einschlägige Vorschrift dazu habe ich dir genannt.
steppo7222
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Di, 18.03.14, 20:09

Mi, 26.03.14, 21:38

Für mich unlogisch: Man kauft vor 15 Jahren eine Leuchte mit KVG von der Firma xy - nun wird eine LED Retrofit Röhre in genau dieses MOodell eingesetzt. Wie kann der Hersteller der Leuchte nun dafür haften müssen, damals hat es ja noch gar keine LED T8 gegeben, auch nicht deine Norm. Ich kann mir in keinster Weise vorstellen dass hier ein Produkthaftungsanspruch im Fall des Falles gegenüber dem Hersteller der Leuchte, also Firma xy bestehen kann.
Loong

Mi, 26.03.14, 22:50

Servus...
steppo7222 hat geschrieben:Wie kann der Hersteller der Leuchte nun dafür haften müssen, damals hat es ja noch gar keine LED T8 gegeben, auch nicht deine Norm.
Da die zitierte Norm "Zweiseitig gesockelte LED-Lampen für Allgemeinbeleuchtung - Sicherheitsanforderungen" beschreibt, kann es die Norm vor 15 Jahren noch gar nicht gegeben haben. Logisch, nichtwahr?

Aber genau diese Norm formuliert die Anforderungen an LED-Retrofits, eben damit sie sicher in alten Leuchten betrieben werden können.

Dein Hersteller kann sich daher nicht aus der Verantwortung stehlen. Versucht er es trotzdem, ist er ein Halunke. Eine Leuchte verliert ja auch nicht die Zulassung, wenn man anstelle der Glühlampe eine Energiesparlampe einsetzt.
leuchte
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Mo, 26.03.07, 17:34
Wohnort: BW - Bisingen
Kontaktdaten:

Fr, 04.04.14, 17:12

stoske hat geschrieben: Zumindest in Sachen
Energieersparnis lohnt ein Wechsel nicht.
Hallo,
Ich habe an einer abgebauten Lampe (150 cm) ein Meßgerät angeschossen.
Hier die Werte:

Alte Phillipsröhre 65 W verbrauch 93 Watt
Neuere Phillipsröhre 58 W, 84 Watt verbrauch

Led Röhre bestückt mit 4014 Leds 25 Watt verbrauch

Helligkeit der Led Röhre gleich oder besser,
aber das ist subjektiv, strahlt ja nicht in alle Richtungen.

Gruß
Eckhard
Loong

Fr, 04.04.14, 22:30

stoske hat geschrieben:Zumindest in Sachen Energieersparnis lohnt ein Wechsel nicht.
Das sehen meine Firma und ich anders.
Antworten