High-Power LEDs löten

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
NoxUmbrarum
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 24.03.14, 04:25

Mo, 24.03.14, 05:02

Wie oben steht, habe ich als Totalänfänger keine Ahnung wie man eine High-Power LED lötet.

Mein kleines Projekt ist meine Pflanzen mit blauen und roten Licht (Spezielle Wellenlänge für Vegi- und Blütenphase) zu bestrahlen.
Allerdings sehe ich keine legs wie bei den 5mm LEDs. Wie lötet man also die high-power LEDs?

Danke für eure Hilfe :)
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mo, 24.03.14, 11:13

Moin und hallo in unserem Forum. Welche LED hast du dir denn ausgesucht ? Ich würde raten die bereits fertig auf Platine zu beziehen, da hast du sichere und optimierte Verfahren für optimale Ergebnisse. Wenn man das selbst macht besteht die Gefahr dass sich ungeeignete Verfahren sehr negativ auf die Lebensdauer der LED auswirken.
NoxUmbrarum
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 24.03.14, 04:25

Mo, 24.03.14, 13:35

Hi ;)
Angedacht waren diese Blaue hier von Osram: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Osra ... -80lm.html und natürlich die rote (auch Osram) http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Osra ... 165lm.html

Wo gibt es solche Platinen? Hab im Shop hier leider nur die einzelnen LEDs gefunden.


€dit: Habe im Shop nun doch etwas gefunden, allerdings gibt es da keine dominanten Wellelängen: http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/LED-Matrix/. So eine Matrix wäre genial.
Auch das hier habe ich gefunden, sind allerdings keine High-Power LEDs und es sind keine Angaben zu den Lumen bzw. Volt und mA zu finden: http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/W ... /oxid.html (hier als Beispiel in rot).
Die SuperFLux (http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/S ... V-rot.html; auch wieder als Beispiel in rot) wären auch denkbar, allerdings wieder keine High-Power und auch nur mit 500mm Länge, da ich mir ziemlich sicher bin, dass man diese nicht in mehrer kleine Strifen teilen kann, sind sie auch nicht ideal für mein Projekt.
bright
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Di, 11.03.14, 13:00

Mo, 24.03.14, 13:48

NoxUmbrarum hat geschrieben:Hi ;)
Wo gibt es solche Platinen? Hab im Shop hier leider nur die einzelnen LEDs gefunden.
Du musst einfach neben dem bild auf "bauform" klicken dann kannst du auswählen ob mit oder ohne platine!

gruß bright
NoxUmbrarum
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 24.03.14, 04:25

Mo, 24.03.14, 14:00

Wow, ich hab das mit der 1x1cm Platine schon gesehen, aber nicht gedacht, dass es dafür wäre :D Hatte irgendwie im Kopf, dass die für die Kühlung ist... Vielen Dank :)

Jezt kommt allerdings eine weitere Frage:
http://www.leds.de/out/media/10mm_Platine%2837%29.pdf Dem Datenblatt der Platine entnehme ich, dass ein - und ein + Pol vorhanden sind, allerdings kann ich mir nicht vorstellen wie so etwas ausshieht, hat zufällig jemand ein Bild, wo ich sehe, wie die Platine an das Kabel gelötet wurde? Bin da leider etwas vorsichtig bevor ich die kaufe (da dies auch mein erstes Projekt ist ;))
bright
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Di, 11.03.14, 13:00

Mo, 24.03.14, 16:34

wird ungefähr so aussehen: das ganz rechte bild zeigt eine cree xr-e led auf einer star-platine

http://www.leds.de/out/pictures/0/head_cree_leds_tc.jpg

die goldenen kästchen sind die punkte wo die kabel draufgelötet werden.

Nebenbei find ichs auch nicht toll, dass man keine platinen zu sehen bekommt, auf der website, sondern immer nur die nackten leds...

verbesserungswürdig!
NoxUmbrarum
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 24.03.14, 04:25

Mo, 24.03.14, 17:59

Danke dir!
Meine Pflanzen danken dir auch ;)

Und da kommt die nächste Frage, aber auch die letzte:
Der Widerstandsrechner zeigt an, dass ich für Osram Blau http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Osra ... x10mm.html bei 3.1V und 200mA einen Widerstand von 14 Ohm, also 15 Ohm (E-12) brauche, mit 3.6V und 1A allerdings 1 Ohm (Clustergröße ist 3 LEDs in Reihe). Netzteil ist ein 12V 6A Gerät von Amazon.
Der mind. Widerstand, den ich hier kaufen kann ist allerdings 82 Ohm. Hab ein bisschen Recherchiert und bin auf diese Seite gestoßen: http://www.conrad.de/ce/de/Search.html?search=15+ohm Ich müsste also dort die Widerstände besorgen, da 82 Ohm ja doch recht weit von den idealen 14 (bzw. E-12: 15) Ohm und 1 Ohm entfernt ist. Sehe ich das richtig oder hab ich einen Denkfehler?

Let it grow! :mrgreen:
Gerd12
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 239
Registriert: Di, 13.08.13, 17:32

Mo, 24.03.14, 18:58

Schau mal hier.

http://such001.reichelt.de/index.html?&ACTION=446&LA=0 und gib bei SUCHEN "widerstand 15" ein.
NoxUmbrarum
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 24.03.14, 04:25

Mo, 24.03.14, 19:10

cool, danke!

Ist auchnoch billger als bei dem wo ich beställt hätte :)

Super Forum!
Antworten