Programmierbarer Controller?!? Aquariumleuchte

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
immererster
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 13.03.14, 21:09
Wohnort: Österreich

Do, 13.03.14, 21:52

Hallo Leute.

Ich lese nun schon eine ganze Weile das Forum mit.
Alerdings habe ich nirgendwo im Forum das gefunden, was mir weiterhelfen könnten... oder ich bin einfach zu blöd um es zu verstehen :x

Ich habe seit einiger Zeit auf einem meiner kleineren Aquarien eine Beleuchtung aus Led RGB Stripes mit diesem http://www.conrad.at/ce/de/product/1818 ... nrad-MS-35 Controller laufen. Funktioniert auch ganz gut. Vor allem die selbst erstellten Programme.
Nun bin ich auf der Suche nach einem ähnlich leicht zu bedienenden Cotroller, über den ich allerdings High Power Led betreiben kann.

Mir geht es in erster Linie um einen realistisch wirkenden Sonnenauf- und Untergang, sowie um das Runterdimmen der Beleuchtung.

Anforderungen meinerseits wären:
ca. 9000 Lumen Gesamtlichtleistung (jeweils ca. 10% Blau und Rot, rest Weis)
3/4 Farben zu steuern (Blau/Rot/Warmweis/event. Kaltweis)
Zeitgesteuerte Sonnenaufgangs- Unterganssimulation
eventuell, sofern möglich, Gewittersimulation

Interessant wäre auch welche Led ich verwenden soll. Da gibt es ja sooooo viele und irgendwie seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht :D

Wärmemanagement sollte kein Problem darstellen, da ich das ganze über Aluprofile kühlen werde, durch die ich das Aquariumwasser laufen lasse.

Die Beleuchtung wird in etwa 90cm über der Wasseroberfläche positioniert bzw. teilweise in den Seiten verbaut. Wassertiefe 50cm.
Das Becken wird in etwa so aussehen:
http://www.barrreport.com/album.php?alb ... entid=1294

Wie schon erwähnt ist mein größtes Problem die Steuerung da ich mich punkto programmierung genauso viel auskenne wie ein Hahn mit Eiern legen :D

Mit der freundlichen Bitte um Hilfe

Berni
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 13.03.14, 23:24

Hallo Berni,
welcome on board!
Nun bin ich auf der Suche nach einem ähnlich leicht zu bedienenden Cotroller, über den ich allerdings High Power Led betreiben kann.
Es wäre kein großes Problem mit dem Conrad-Controller auch High Power Leds zu steuern. Dazu muss man nur einen Repeater und ein passendes Netzteil anschließen. ABER:
Mir geht es in erster Linie um einen realistisch wirkenden Sonnenauf- und Untergang, sowie um das Runterdimmen der Beleuchtung.
Kann das denn der Conrad-Controller?
immererster
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 13.03.14, 21:09
Wohnort: Österreich

Fr, 14.03.14, 09:17

Huhu Borax

Vielen Dank für deine rasche Antwort

Ja das kann mein Conrad Controller.

Ich hab derzeit zwei dieser Dinger laufen. Die sind beide an eine eigene Zeitschaltuhr gekoppelt.
Der erste startet um 0:00 Uhr mit Mondlicht, geht dann über zum Sonnenaufgang, dann schwankend zwischen 60 und 100% Leistung, später abdimmen fürs Gewitter. Dann kommt der Zweite ins Spiel der mir mein Gewitter simuliert. Nach dem Gewitter aufdimmen des Ersten auf 60 - 100% Leistung, dann Sonnenuntergang und zu guter Letzt wieder Mondlicht bis 23:59 Uhr

Allerdings machen mir die technischen Daten dabei etwas sorgen:

Strom pro Kanal: max 5 A
Gesamtstrom: 15 A
Betreibsspannung: 12- 24 V/DC

Da kann ich doch nur ein paar Power Led dranhängen und er ist am Limit oder hab ich da (wieder mal) ein Brett vorm Kopf :?

lg
Berni
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 14.03.14, 09:25

Gesamtstrom: 15 A Betreibsspannung: 12- 24 V/DC...
Da kann ich doch nur ein paar Power Led dranhängen und er ist am Limit oder hab ich da (wieder mal) ein Brett vorm Kopf
Das hast Du wohl ein Brett vorm Kopf... 15A Gesamt bei 24V ergibt 360W. Wenn wir mal eine eher schlechte Effizienz von etwa 80lm/W bei den Power Leds annehmen, dann wären das immer noch über 25.000 lumen. :mrgreen:
immererster
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 13.03.14, 21:09
Wohnort: Österreich

Fr, 14.03.14, 10:42

Borax hat geschrieben:
Gesamtstrom: 15 A Betreibsspannung: 12- 24 V/DC...
Da kann ich doch nur ein paar Power Led dranhängen und er ist am Limit oder hab ich da (wieder mal) ein Brett vorm Kopf
Das hast Du wohl ein Brett vorm Kopf... 15A Gesamt bei 24V ergibt 360W. Wenn wir mal eine eher schlechte Effizienz von etwa 80lm/W bei den Power Leds annehmen, dann wären das immer noch über 25.000 lumen. :mrgreen:
Ist schon richtig, aber meinen Controller kann nicht mit mehr als 24 V belasten.
Das wären bei den http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... 480lm.html Leds grade mal 6 Stück wenn ich die mit 1500mA belaste. Wobei ich eher an 1000mA dachte.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 14.03.14, 11:17

Ist schon richtig, aber meinen Controller kann nicht mit mehr als 24 V belasten.
Dann rechne mal.
Wieviele Leds können an 24V in Reihe angeschlossen werden?

Die Vorwärtsspannung @ 1500mA ist mit 3,6V angegeben.
24V / 3,6V = 6,66 --> abgerundet 6 Leds.
Das sind 2 komplette Triple Cree Platinen.

Für insgesamt 15A können 10 Stränge parallel geschaltet werden.
10 Stränge x 2 Triple Cree Platinen in Reihe = 20 Triple Cree Platinen.

Bei einem Output von 1479 Lumen je Platine sind das 29580 Lumen.
Das entspricht dem Licht von 19 Stück 100 Watt Glühlampen.
immererster
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 13.03.14, 21:09
Wohnort: Österreich

Fr, 14.03.14, 11:21

Da wären wir dann wieder beim Brett vorm Kopf :mrgreen:
An die Parallelschaltung hatte ich nun wieder nicht gedacht. :idea:

Danke
czutok
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 219
Registriert: Do, 09.09.10, 15:10

Fr, 14.03.14, 11:27

schaue dir mal die seite genauer an

https://www.bluetwiled.com/doku.php

vieleicht ist es das was du suchst
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 14.03.14, 11:35

Um das noch etwas genauer zu planen:
Rechnen wir mal mit 1A Strom (bei 1.5A kriegst Du die nicht mehr sinnvoll gekühlt). Dann hat eine Triple Cree Platine rund 10V. Also kannst Du 2 davon in Serie schalten. Um den Controller nicht völlig auszulasten würde ich nur 4 solche Stränge (=4A pro Kanal) verwenden. Wenn Du ein einstellbares 24V Netzgerät verwendest (so was: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-24V.html ) kannst Du die Spannung noch auf ca. 22V absenken so dass nur noch etwa 2W (2V bei 1A) pro Strang an einem Widerstand oder einer linearen KSQ verbraten werden müssen. Das gibt bei nur einem Kanal schon 8 Triple Cree Platinen die zusammen schon rund 9000 lumen haben. Die beiden anderen Kanäle könntest Du dann für Rot/Blau verwenden.
Wobei ich persönlich die Smart-Arrays empfehlen würde: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... 6500K.html - sind auch nicht teurer als die Triple Cree Platinen (in lm/€), aber (bei 350mA) viel leichter zu kühlen. Mit einem gut eingestellten 24V Netzgerät brauchst Du nicht mal Widerstände oder KSQs vorsehen.
immererster
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 13.03.14, 21:09
Wohnort: Österreich

Fr, 14.03.14, 20:52

Um mal zu sehen ob ich alles richtig verstanden habe, rechne ich mal mit Billig China Led.

Daten der Led:
weis: Vf min 3,2V max 4,0V, 700mA
rot: Vf min 2,0V max 2,8V, 700mA
blau: Vf min 3,0V max 3,8V, 700mA

hier noch das Datenblatt: http://www.wayjun.com/Datasheet/Led/3W% ... %20LED.pdf

Wenn ich das nu mal mit den Maximalwerten rechne komme ich auf folgende Aufteilung:
Controller Ausgang 1: 36Stk. weis daher 6 Reihen zu je 6 Led, pro Reihe 1,0 Ohm Widerstand mit 1W, benötigter Strom 4200 mA
Controller Ausgang 2: 16Stk. rot daher 2 Reihen zu je 8 Led, pro Reihe 2,4 Ohm Widerstand mit 2W, benötigter Strom 1400 mA
Controller Ausgang 3: 24Stk. blau daher 4 Reihen zu je 6 Led, pro Reihe 1,8 Ohm Widerstand mit 2W, benötigter Strom 2800 mA

Mein Controller hat eine Stromaufnahme von 25 mA

Also gesamt benötige ich ein Netzteil mit 24 VDC und mindestens 8425 mA :?

Habe ich noch was übersehen oder ist das so richtig?
Oder soll ich die Widerstände eher auf die Minimale Leistungsangabe anpassen?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 14.03.14, 21:35

hier noch das Datenblatt:
Au weia.

Auf Seite 3 (siehe Graph (mitte links): IF - VF) kannst Du ablesen, wie hoch die Vorwärtsspannung der roten Leds @ 700mA ist.
Der Graph geht allerdings nur bis 500mA. Die Vorwärtsspannung beträgt dort schon rund 3,3V und ist damit schon deutlich höher als was auf Seite 2 geschrieben steht "max. 2,8V @ 700mA".

Selbst mit 2,8V @ 700mA wäre diese rote Led schon weit außer Kurs.

Such Dir bitte andere Leds aus, die taugen nichts.
Deswegen mein erster Satz: Au weia.


Gleicher Schrott bei der blauen Led.
Angegeben sind auf Seite 10 max. 3,8V. Der Graph auf Seite 11 geht wieder nur bis 500mA, die Vorwärtsspannung wäre dort bereits bei 4,3V.

Gleicher Schrott bei den weißen Leds.
Angegeben sind auf Seite 12 max. 4,0V. Der Graph auf Seite 13 geht auch hier nur bis 500mA, die Vorwärtsspannung wäre bei 4,3V.


Wer diese Leds kauft, ist selber schuld.


Mein Tipp:
Mülltonne auf, Leds + Datenblatt rein, Mülltonne zu. :evil:
immererster
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 13.03.14, 21:09
Wohnort: Österreich

Fr, 14.03.14, 21:57

Danke für deinen Antwort :D

Mir ging jetzt auch nicht drum diese Billig Led zu bestellen, sondern eher darum ob ich alles richtig berechnet habe.
Und Vor allem darum ob ich alles Verstanden habe auf was ich achten muss.
Ab und zu mal kleine Led mit 20 mA in Serie zu löten und die vermeindlich "richtigen" Widerstände und Stromquellen zu wählen ist eine Sache.
Mit den, doch deutlich teureren, High Power Led möchte ich nicht unbedingt herumexperimentieren und dadurch riskieren dass Bauteile dank meiner Inkompetenz in Flammen aufgehen :mrgreen:
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 14.03.14, 22:14

Mit den, doch deutlich teureren, High Power Led möchte ich nicht unbedingt herumexperimentieren
Ok. Aber mit den Schrott-LEDs herumexperimentieren bringt Dich nicht weiter. Wenn die Datenblattangaben nicht stimmen (oder nur für manche ausgesuchte LEDs passen, die Du dann aber nicht bekommst), dann kannst Du auch nicht sinnvoll planen. Und wenn dann was 'in Flammen aufgeht' ist nicht klar, ob es an Deiner Inkompetenz oder einfach nur am Schrott-Material liegt.
Es muss nicht unbedingt die Triple Cree sein (ich persönlich bin eher ein Fan von den Smart-Arrays), aber es müssen 'vernünftige' LEDs sein, wenn man sinnvoll damit planen will.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 15.03.14, 10:17

Aber mit den Schrott-LEDs herumexperimentieren bringt Dich nicht weiter.

Nicht nur das. Da die Graphen nur jeweils bis 500mA gehen, sind die Leds offensichtlich gar nicht für 700mA geeignet.
Mit den, doch deutlich teureren, High Power Led möchte ich nicht unbedingt herumexperimentieren
Wenn man bedenkt, wieviel Energie die Billig Leds mehr benötigen, dann ist die Ersparnis mit diesen Leds ohnhin sehr schnell aufgebraucht. Da kann man sich auch gleich richtige, für den Strom geeignete, Leds holen.

Eine Cree oder Osram benötigt bei gleichem Strom ein ganzes Volt weniger. Das sind rund 0,7 Watt weniger (je Led und Stunde).
Gengulf
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 14.03.14, 11:26

Sa, 15.03.14, 13:58

Hallo zusammen,

ich benötige ebenfalls einen solchen Controller, auch wenn ich eigentlich nur einen einzigen Kanal benötige. Der im Eingangsthread erwähnte Controller interessiert mich hierbei sehr, weil ich mich nur ungern lange mit Beschaffung von Einzelteilen und Ausrüstung für Bastelarbeiten herumschlagen möchte (von der Einarbeitung in die Materie mal ganz abgesehen). Allerdings wäre es da gut zu wissen, wie er denn die Kanäle genau ansteuert. Das Datenblatt schweigt sich diesbezüglich leider etwas aus, zumindest konnte ich keinen Hinweis dazu finden.

Mir geht es primär darum, die Mini-Matrix von Lumitronix damit anzusteuern. Die ist zwar nirgends als dimmbar gekennzeichnet, wird aber mittels PWM-Dimmung wohl schon ansteuerbar sein (zumindest die als kompatibel und kombinierbar angepriesenen Multibar-Leisten scheinen es offenbar zu sein).

Ich hoffe einfach mal, dass der besagte Controller so ein PWM-artiges Signal zur Ansteuerung erzeugt, und dass auch die Frequenz halbwegs brauchbar ist (von manchen PWM-Controllern werden nur etwa 200Hz verwendet, was ich aber für nicht ausreichend halte, zumindest nicht bei niedrigem Dimmungsgrad). Auch wenn ich nicht wirklich damit rechne, frage ich einfach mal, ob jemand Einzelheiten dazu weiß.
(Wer weiß, vielleicht weiß ja doch jemand näheres, und wenn ich nicht frage, werde ich es vermutlich nie erfahren.)

LG,
Gengulf
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 15.03.14, 14:47

Hallo Gengulf,
welcome on board!

Der Controller verwendet auf alle Fälle ein PWM Signal zur Steuerung. Die PWM Frequenz kann ich Dir leider auch nicht sagen, das kann nur jemand der diesen Controller besitzt und das nötige Equipment und die Frequenz nachzumessen. Da kann also nur Berni was dazu sagen. Die Matrix ist damit dimmbar. Das ist sicher.
Gengulf
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 14.03.14, 11:26

So, 16.03.14, 10:02

welcome on board!
Danke schön! :D
Die Matrix ist damit dimmbar. Das ist sicher.
Freut mich, dass meine Vermutung hier nochmal explizit bestätigt wird. Stimmt mich zuversichtlich.
Da kann also nur Berni was dazu sagen.
Oder jemand anders, der den gleichen Controller besitzt und zufällig über diesen Thread stolpert. Aber ich hab da wenig Hoffnung. Ich warte mal noch ein paar Tage, ob jemand noch eine gute Alternative vorschlägt, ansonsten werde ich einfach mal so ein Teil besorgen und selbst ausprobieren. So arg teuer ist das Teil ja nicht.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag!
immererster
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 13.03.14, 21:09
Wohnort: Österreich

So, 16.03.14, 16:48

Hallo Gengulf.

Leider kann ich dir bezüglich dem Controller auch nichts näheres sagen außer das er für meine Zwecke ganz gut funktioniert :D
Ich als elektrotechnisches Vollgenie (wo is der Ironiebutton?) kann dir leider auch nicht mehr Angaben mach als in der Betriebsanleitung und im Datenblatt herauszulesen sind.
Antworten