Hallo allerseits,
Ich habe ein paar Einsteiger Fragen. Hab mir einen LED Streifen von DX zum testen geholt:
http://dx.com/p/high-power-16w-950lm-le ... w-DDnVDulg
Ich will 2-3 von den Teilen an der Unterseite eines Regales, als Schreibtischbeleuchtung montieren, hab das aber noch nie
gemacht deswegen wollte ich euch fragen:
Zum Dimmen kann ich entweder ein Poti (eher nicht so gut) nehmen und den Strom direkt Regeln, oder einen PWM Dimmer, zb:
http://dx.com/p/12-24v-8a-1w-pwm-single ... w-EDXVDulg
http://dx.com/p/1-ch-96w-manual-led-str ... w-EDnVDulg
Wenn ich das richtig sehe kann ich entweder einen simplen DC Dimmer verwenden, wie die oben. Oder so etwas:
https://www.regroshop.at/productInforma ... &custCode=
(Um das ganze als normales Licht, mit Dimmer/Taster an 220V zu betreiben). Ist das richtig?
Wenn ich jetzt so einen PWM Dimmer verwende, muss dann die Eingangsspannung auf das Maximum gesetzt werden?
Also im oberen Beispiel, wenn der Streifen mit 14V am hellsten ist, gebe ich dem Dimmer dann 14V? Ansonsten nehme ich an kann er ja auch
mit den Impulsen nicht das Maximum an Helligkeit erreichen oder?
Nachdem das ganze ab 12.5V eher heiss wird (momentan auf einem 1mm, 2cm breiten Alu Streifen montiert) - wird das Teil beim Betrieb an einem PWM
Dimmer weniger Heiss (wegen den Impulsen)? Und kann mir da evtl. jemand sagen wo ich guenstig bessere Alu Profile herbekomme?
Ich wuerde dann vermutlich 2 in Serie betrieben.
Danke fuer eure Hilfe!
Christoph
Frage zum Dimmen
Moderator: T.Hoffmann
Diese Teile solltest Du mit einer Konstantstromquelle und einem Kühlkörper betreiben. Bei zwei in Reihe muss die KSQ 24-28V in ihrem Spannungsbereich haben. Der maximal erlaubte Strom wäre laut Beschreibung bei DX 1200mAh, aber dafür muss man sicherlich extrem gut kühlen. Vermutlich ist es sinnvoll, da deutlich drunter zu bleiben. Wie weit, hängt halt von der Leistungsfähigkeit Deines Kühlkonzeptes ab.
So eine DALI-KSQ wie von Tridonic kannst Du verwenden, wobei ich nicht durchblicke, welches Modell auf der von Dir verlinkten Seite gemeint ist. Eine geeignete mit 700mA wäre diese hier (9-42,5V). Als anderes Beispiel eine Konstanstromquelle mit 700mAh, die 24-36V abdeckt und primärseitig mit einem Phasenan- oder -abschnitsdimmer dimmbar ist. Einen PWM-Dimmer hinter eine nicht dimmbare Konstantstromquelle schalten ist nicht möglich.
-Handkalt
So eine DALI-KSQ wie von Tridonic kannst Du verwenden, wobei ich nicht durchblicke, welches Modell auf der von Dir verlinkten Seite gemeint ist. Eine geeignete mit 700mA wäre diese hier (9-42,5V). Als anderes Beispiel eine Konstanstromquelle mit 700mAh, die 24-36V abdeckt und primärseitig mit einem Phasenan- oder -abschnitsdimmer dimmbar ist. Einen PWM-Dimmer hinter eine nicht dimmbare Konstantstromquelle schalten ist nicht möglich.
-Handkalt
Danke fuer die Infos!
Bin nicht ganz sicher ob ich das auch richtig verstehe (den letzten Satz) - bei den verlinkten Geraeten habe ich einen Dimmer oder Taster (AC), wie einen normalen Lichtschalter, davor oder?
Bei den verlinkten Dimmern von DX habe ich ja bereits DC oder, das muesste ja dann genauso funktionieren habe ich gedacht
Zb auch: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... ram=dimmer
Bin nicht ganz sicher ob ich das auch richtig verstehe (den letzten Satz) - bei den verlinkten Geraeten habe ich einen Dimmer oder Taster (AC), wie einen normalen Lichtschalter, davor oder?
Bei den verlinkten Dimmern von DX habe ich ja bereits DC oder, das muesste ja dann genauso funktionieren habe ich gedacht
Zb auch: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... ram=dimmer
Ja.chbla hat geschrieben:bei den verlinkten Geraeten habe ich einen Dimmer oder Taster (AC), wie einen normalen Lichtschalter, davor oder?
Diese PWM-Dimmer kannst Du z. B. für LED-Stripes mit integrierten Vorwiderständen verwenden, die an ein Netzteil mit konstanter Spannung angeschlossen werden. Aber nicht hinter eine Konstantstromquelle setzen. Damit würde man (wenn auch mit hoher Frequenz) hinter der KSQ schalten und das ist im Allgemeinen nicht erlaubt.chbla hat geschrieben:Bei den verlinkten Dimmern von DX habe ich ja bereits DC oder, das muesste ja dann genauso funktionieren habe ich gedacht
-Handkalt
Das habe ich gemeint ja, in diesem Fall koennte man ja ein 0815 Netzteil (zb 12V DC max 3A) nehmen und es wuerde funktionieren denke ich.
Welche Loesung waere da jetzt vorzuziehen? Bzw. was sind die Vorteile der Variante mit 220V, Dimmer und KSQ?
Welche Loesung waere da jetzt vorzuziehen? Bzw. was sind die Vorteile der Variante mit 220V, Dimmer und KSQ?
Und noch was hinterher: wenn ich da Angaben habe wie 24-36V, 700mah - wie genau funktioniert da dann das Dimmen?
Also was genau bekommen die LEDs dann da bei welcher Einstellung? So ganz hab ich das mit PWM Dimmen nicht verstanden
Die 700 sind ja dann der maximale Strom oder?
Also was genau bekommen die LEDs dann da bei welcher Einstellung? So ganz hab ich das mit PWM Dimmen nicht verstanden
Die 700 sind ja dann der maximale Strom oder?
LEDs will man mit einer bestimmten Stromstärke betreiben. Wenn Du eine feste Spannung (wie 12V) anlegst, weißt Du erst mal nicht genau, welcher Strom fließt. Das ist von Fertigungstoleranzen der LEDs abhängig und ändert sich auch, wenn die sich im Betrieb erwärmen. Wenn man weiß, was man tut und der Strom immer im grünen Bereich liegt, kann man ggf. auch eine feste Spannung verwenden. Einfacher/sicherer ist auf jeden Fall eine Konstantstromquelle.
Die Angabe 24-36V, 700mah bei einer Konstantstromquelle hat nichts mit dem Dimmen zu tun. Die besagt, dass die KSQ automatisch die richtige Spannung im Bereich von 24 bis 36V einstellt, so dass 700mAh fließen.
Dimmen per PWM wird z. B. hier erklärt.
-Handkalt
Die Angabe 24-36V, 700mah bei einer Konstantstromquelle hat nichts mit dem Dimmen zu tun. Die besagt, dass die KSQ automatisch die richtige Spannung im Bereich von 24 bis 36V einstellt, so dass 700mAh fließen.
Dimmen per PWM wird z. B. hier erklärt.
-Handkalt
Ich glaube das habe ich verstanden, ja
Was mir noch nicht ganz klar ist ist aber: wenn ich dann so eine KSQ habe mit 750mah, dann ist das vermutlich der Maximale Strom oder. Also wenn ich die LEDs direkt an
ein Regelbares Netzteil zb anschliessen wuerde, komme ich so vermutlich auf eine fixe Helligkeit bei diesem Wert.
Das Dimmen wird ja dann durch die Impulse geregelt. Aber heisst das dann das die maximale Helligkeit die ich habe, von den 750mah begrenzt ist, oder?
Was mir noch nicht ganz klar ist ist aber: wenn ich dann so eine KSQ habe mit 750mah, dann ist das vermutlich der Maximale Strom oder. Also wenn ich die LEDs direkt an
ein Regelbares Netzteil zb anschliessen wuerde, komme ich so vermutlich auf eine fixe Helligkeit bei diesem Wert.
Das Dimmen wird ja dann durch die Impulse geregelt. Aber heisst das dann das die maximale Helligkeit die ich habe, von den 750mah begrenzt ist, oder?
Ich vermute mal Du meinst damit ein Netzteil wo man die Spannung regeln kann.an ein Regelbares Netzteil zb anschliessen wuerde...
Nein. Bzw. nur bei einer ganz bestimmten Temperatur. Weil die Flussspannung der LEDs ändert sich mit der Temperatur. Wenn LEDs warm werden, brauchen sie beim gleichen Strom weniger Spannung. Anders rum: Wenn Du sie mit konstanter Spannung betreibst, steigt der Strom (und damit auch die Helligkeit), wenn sie warm werden (was sie natürlich tun, wenn man Strom anschließtkomme ich so vermutlich auf eine fixe Helligkeit bei diesem Wert.
Ja.Aber heisst das dann das die maximale Helligkeit die ich habe, von den 750mah begrenzt ist, oder?
Okay verstehe 
Bei dem Netzteil kann ich auch den Strom einstellen - allerdings nur begrenzen glaube ich.
Reicht dann schon (was die Helligkeit angeht) so eine KSQ mit 700mah wie oben verlinkt,
wenn ich 2 in Serie habe und eines davon "Working Current 1200mah" angegeben hat?
Bei dem Netzteil kann ich auch den Strom einstellen - allerdings nur begrenzen glaube ich.
Reicht dann schon (was die Helligkeit angeht) so eine KSQ mit 700mah wie oben verlinkt,
wenn ich 2 in Serie habe und eines davon "Working Current 1200mah" angegeben hat?
KSQs kann man nicht in Serie schalten (oder nur unter sehr speziellen Bedingungen - weil wir aber die Schaltung dieser KSQs nicht kennen, kann ich nur davon abraten). Du kannst aber je eine Leiste separat an je eine KSQ anschließen. Dimmen geht aber nur, wenn die KSQs einen dafür geeigneten Dimmeingang haben. Solche Dimmeingänge darf man aber parallel schalten.
Nein. Wieso sollen die zu wenig sein? Außer Du willst eben nicht 700mA sondern z.B. 1000mAAber dann sind doch 700mah der KSQ doch zu wenig oder?
Eine KSQ liefert (im Rahmen ihres Spannungsbereichs) immer genau die angegebene Stromstärke. Nur wenn die KSQ z.B. einen Spannungsbereich von nur 12-20V hat, dann würde es eben nicht reichen, weil die 700mA irgendeine Spannung zwischen 24-28V brauchen.
Merke: 1. Kirchhoffsches Gesetz (vereinfacht) Im unverzweigten Stromkreis (Serienschaltung) ist die Stromstärke überall gleich groß.



