Widerstand bei Spannungsschwankungen?

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Schiri
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 16.10.06, 17:44

Mo, 16.10.06, 17:54

Hallo,
ich will in meinem Auto folgendes verbauen:
5 rote LEDs, je 2,4V, 0,02A

Da die Spannung beim Auto ja entweder ~12V (Motor aus) oder ~13,8V (Motor an) beträgt, weiss ich jetzt nicht, was für nen Widerstand ich einsetzen muss, damit die LEDs IMMER leuchten und NIE kaputtgehn.

Für 12V bräuchte ich ja theoretisch keinen Widerstand, da 5*2,4=12
Für 13,8 V bräuchte ich (13,8 - 12 = 1,8 --> 1,8 / 0,02 = 90) also 90 Ohm.

Is jetz n Mittelding der richtige Weg?
Bei der Beschreibung der LEDs steht U=max.2,6V
2,6*5=13
Also wären da (13 - 12 = 1 --> 1 / 0,02 = 50) 50 Ohm ausreichend?
Gibts überhaupt nen 50 Ohm-Widerstand, oder reichen die 33 Ohm, dies hier gibt??

Leuchten die LEDs da noch bei 12V?

Ihr merkt, ich bin da echt blutiger Anfänger, also bitte helft mir auf die Sprünge.
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Mo, 16.10.06, 18:08

Also ~ bedeutet Wechselstrom!
Das heißt in meinen ebenfalls Anfängerkenntnissen, dass du einen Transformator brauchst der aus Wechselstrom Gleichstrom macht. Ansonsten leuchten deine Leds nicht.

Und woher hast du die ~12V bzw ~13,8V??
Von der Autobatterie, Lichtmaschine?

Am einfachsten nimmst du einen Widerstand der für 13,8V ausgelegt ist!
->also >90 Ohm. Nimm umbedingt einen Widerstand der größer ist als 90 Ohm, da das für die Leds sicherer ist.
Auch bei 12V, wo du durch die Rechnung keinen Widerstand bräuchtest, nimmst du zur Sicherheit für die Leds einen!
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Mo, 16.10.06, 18:09

Nicht transformator, sondern gleichrichter
526_Gleichrichter_1.gif
526_Gleichrichter_1.gif (3.37 KiB) 13461 mal betrachtet
PS: Auto hat gleichspannung
Zuletzt geändert von Jay am Mo, 16.10.06, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Schiri
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 16.10.06, 17:44

Mo, 16.10.06, 18:14

Sorry, mit ~ meinte ich eigentlich "ungefähr" :lol:
Die Autobatterie liefert ungefähr 12V, die Lima 13,8V Gleichstrom.

Also wenn ich jetzt sagen wir 130 Ohm nehme, machen die LEDs dann auch bei den 12V noch blink?
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Mo, 16.10.06, 18:20

Ja deshalb habe ich ja auch gefragt, woher er die Wechselspannung hat.
Weil mir ist das auch ein bisschen merkwürdig vorgekommen.
Aber das ~bedeutet ^^oben "ungefähr" und nicht Wechselstrom!
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 16.10.06, 19:00

auch mit enmem widerstand für 24V würden die leds noch leichten :wink:

130 Ohm ist eigentlich gut

je höher der widerstand destolänger leben die LEDs. den 20mA ist ja nur das absolute Maximum
wen ich etwas mit LEDs mache dann berechne ich den widerstand immer für ca. 15mA
und da die effizienz der LEDs steigt wen sie weniger Strom bekommen werden sie kaum dunkler :wink:


EDIT:

OH
ich sehe Grade ein Fehler 5*2,4 ist ja schon 12
dann würden die LED garnichtmehr leuchten wen die batterie auch nur etwas lehr ist und da die spannung zwischen 11-14V schwankt Knast du nur 4 LEDs in reihe schalten und dann brachst du Mindesten 280Ohm besser 300
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mo, 16.10.06, 19:33

Ja die Frage ist jetzt ob du ne Reihenschaltung oder Parallel"schaltung"
machen willst/kannst/möchtest .
Hier noch die Links zur Erläuterung einer Reihenschaltung/Parallelschaltung : Reihen oder Parallelschaltung

MfG Alex

PS: Kann nicht schaden wenn du als Anfänger?!?(weiss Ich ja nicht genau) dir einiges durchliest ...
Schiri
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 16.10.06, 17:44

Mo, 16.10.06, 19:43

Also, wollte eigentlich ne Reihenschaltung machen, aber das scheint ja etwas problematisch zu sein wegen der Spannungen... 5 LEDs brauch ich auf jeden Fall.... hmmm

Denkbar wären auch 2 parallel geschaltete 3er-Serien, aber da bleibt doch das Problem, dass die Spannung zwischen 12V und 13,8V schwankt, oder nich?
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mo, 16.10.06, 19:46

Nein wenn die Widerstände hoch genug sind Denk ich nicht , also kannst schon 2 parallele machen :wink: .


Oder hab Ich da was falsch verstanden :?:
Los Freaks bzw. Pros ....
Helft mal hier :wink:

MfG Alex
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

Mo, 16.10.06, 19:47

Schiri hat geschrieben:Also, wollte eigentlich ne Reihenschaltung machen, aber das scheint ja etwas problematisch zu sein wegen der Spannungen... 5 LEDs brauch ich auf jeden Fall.... hmmm

Denkbar wären auch 2 parallel geschaltete 3er-Serien, aber da bleibt doch das Problem, dass die Spannung zwischen 12V und 13,8V schwankt, oder nich?
Die Lösung wäre da ein Wechselschalter, eine Position für ausgeschalteten Motor, die Andere für eingeschalteten :wink:

achja: selbst bei 5*2,4 Volt und 12 Volt Stromquelle würden die LEDs bei einem 90 Ohm Widerstand noch leuchten.
Schiri
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 16.10.06, 17:44

Mo, 16.10.06, 19:53

Wie soll denn so ein Wechselschalter aussehn?
Meinst du, dass der je nach Spannung über nen anderen Widerstand geht?

Und jetzt nochmal: 12V, 5LEDs (5*2,4V) in Reihe, 90 Ohm Vorwiderstand klappt definitiv?
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

Mo, 16.10.06, 20:07

Für 12 Volt klappts definitiv. 33 Ohm wäre idealer, aber dann darf die Spannung so gut wie garnicht schwanken, also lieber 90 Ohm. Und wenn du den Motor anmachst sind die LEDs dann fratze, weil die zu viel Saft bekommen.... Ne, mit Wechselschalter meine ich einen Schalter der 3 Stellungen hat. Beispiel: DIe linke Stellung macht einen Stromkreis für 12 Volt (über einen 90 Ohm Widerstand), die Mittelstellung ist "AUS" und die rechte Stellung der Stromkreis für 13,8 Volt, also ca. 300 Ohm Widerstand. Muss man dann leider von Hand umschalten, bzw immer auf 13,8 Volt lassen und nur wenn der Motor aus ist auf 12 Volt stellen :wink:
Schiri
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 16.10.06, 17:44

Mo, 16.10.06, 20:09

90 Ohm is zu wenig bei 13,8V?
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

Mo, 16.10.06, 20:13

Hmmm nein, 90 Ohm ist ok, wobei ich lieber 110, 120 oder so etwas nehmen würde, sorry für meinen kleinen Dreher da oben :oops: Ich bin von den 4 LEDs in Reihe ausgegangen. Dann brauchst du auch den Wehcselschalter nicht, nur sind die LEDs bei 12 Volt dann halt nicht so hell wie mit laufendem Motor. (Es sit doch der selbe Stromkreis, der bei laufendem Motor von 12 auf 13,8 Volt hochgeht oder? ich hab noch kein Auto und fang nächste Woche erst mit dem Führerschein an, deswegen noch nicht so viel Ahnung, bin erst 17 :wink: )
Schiri
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 16.10.06, 17:44

Mo, 16.10.06, 20:21

Ja der Stromkreis ist derselbe, die Lichtmaschine muss nur eine höhere Spannung haben, damit sie die Batterie lädt.
Also das mit dem Wechselschalter, manuell geschaltet, macht keinen Sinn, ich würds einmal vergessen, und dann wären die LEDs im Eimer.
Deine Empfehlung wären also 110 Ohm oder 130 Ohm bei 5 LEDs in Reihe?
Dann würden sie bei 12V (wenn auch dunkler) leuchten und bei 13,8 nich fetzen?
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

Mo, 16.10.06, 20:50

90 Ohm sagt das Ohmsche Gesetz, ich rechne immer mindestens 10 Prozent drauf, besser 20, also reichen 110 Ohm. Da ich nicht denke, dass die Spannung immer konstant unter 13,8 Volt bleibt, sondern auch mal Spitzen auftreten könnten rate ich zu 130 Ohm, dürfte auch noch hell genug sein, wobei 110 Ohm bei stabilen Verhältnissen zu empfehlen ist.
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

So, 22.10.06, 15:05

Warum nicht einfach ne Konstantstromquelle verwenden? Dann hat sich das mit den verschiedenen Spannungen schon erledigt und die LEDs werden immer unter Optimalen Bedingungen betrieben.
Und die Bauteile dfür kosten auch unter 1€ also doch bezahlbar.
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

So, 22.10.06, 16:27

Wäre natürlich eine gute Alternative... nur leider habe ich keine Ahnung von Konstantstromquellen, da muss jemand anderes helfen oder einfach eine kaufen, die 20mA ausgibt.
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

So, 22.10.06, 18:07

Von den Konstantstromquelle (=KSQ, müßte eigentlich Konstantstromregler heißen!) mußt Du auch keine Ahnung oder Angst haben!

Die sind je nach Ausführung entweder einfach in die + Leitung einzuschleifen, oder andere wollen auf der einen Seite "Plus und Minus rein", auf der anderen Seite "Plus und Minus wieder raus" angeschlossen haben! (Steht immer dabei oder darauf!)
Grundsätzlich sollte man ca 3V Eigenverbrauch ("Drop") mit einplanen, und dann die Spannung ausnutzen. Also nicht eine LED (mit einer KSQ) an 12V, sondern möglichst immer 2 - 3 blaue oder weiße, und 3 - 5 rote oder gelbe mit jeweils einer KSQ an 12V. Dann müssen sie weniger Verlustleistung (in Form von Hitze) ertragen.

Gerade bei empfindlichen LEDs (zB 4-Chip), schwer zu erreichenden LEDs, LEDs die dauerhaft leuchten müssen ist die KSQ die optimale Lösung!!!
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

So, 22.10.06, 19:18

Spendiere deinen LEDs einfach jeweils einen eigenen Widerstand, dann umgehst du das Problem mit der Spannungsschwankung, bei einer Akkuleistung von 60Ah aufwärts im PKW ist es doch wurscht ob 5 LEDs in Reihe sind oder Parallel laufen.

schau dir mal diese Thread an, da habe ich schon mal was dazu geschrieben

Nimm für jede einzelne LED einen 510 Ohm Widerstand, dann fließen bei 12Volt 18mA und bei 13,8Volt 22mA durch jede Leuchtdiode, ales im grünen Bereich.

Und du kommst mit normalen 1/4 Watt Widerständen zurecht, alles gut. Wenn die Widerstände nicht genug Luft zur Wärmeabfur haben nimmst einfach 2stk. 1Kohm widerstände parallel vor jede LED (=500Ohm) dann ist alles super sicher und gut.

Vergiss Konstantstromquellen oder sonstigen schmodder bei der einfachen Anwendung, macht doch kein Hersteller so, sonst würde die Autos ja bald das doppelte Kosten nur wengen 20 Verbauter Konstantstromquellen ...

grüßle zuBBu
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

Di, 24.10.06, 19:20

Was ist an ner Konstsntstromquelle so falsch? Wenn du die selber baust kost die dich vieleicht 50cent und du bekommst immer die Bestmöglich Helligkeit raus als mit irgendwelchen Widerständen.

Fertige KSQ's gibts bereits für 2-3€

@zuBBu:
Im PKW ist es nicht wurscht ob 5 LEDs in reihe oder Paralel betrieben werden, mit 2,4V Laufen nämlich mit Sicherheit nicht alle LEDs optimal (zumindest nicht alle Farben, bei den roten gehts)
Bist du dir sicher dass die LEDs in Autos die ab werk drin sind Widerstände statt KSQs drin haben? Das glaub ich bald nicht...
Ich weiß ja nicht wie billig dein auto/wie teuer deine KSQs sind aber das doppelte kost ein Auto deswegen nicht
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Di, 24.10.06, 20:49

Wie oben geschrieben, ich würde es von LED-Typ, Einsatzort und -Dauer abhängig machen.
Berechnet man Widerstände mit 14,4 oder 15V ist man auch auf der (ziemlich) sicheren Seite.

In Autos werden LEDs (in Armaturen...) auch mit simplem Vorwiderstand betrieben.
Bei anspruchsvollen LED-Lösungen wie Tagfahrlicht gehe ich von einer regelnden Vorschaltelektronik aus.
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Mi, 25.10.06, 05:37

Cyberhofi hat geschrieben:Was ist an ner Konstsntstromquelle so falsch? Wenn du die selber baust kost die dich vieleicht 50cent und du bekommst immer die Bestmöglich Helligkeit raus als mit irgendwelchen Widerständen.
nix ist Falsch, aber man muss ja nicht immer mit Kanonen auf Spatzen schiessen, ausserdem ist es doch prima mit 5 Minuten nachdenken kosten und Arbeit zu sparen.
Cyberhofi hat geschrieben:Fertige KSQ's gibts bereits für 2-3€
Mag sein, + 5 Euro Porto usw. , vielleicht fehlt das Wissen sie einzusetzen?
Cyberhofi hat geschrieben: Im PKW ist es nicht wurscht ob 5 LEDs in reihe oder Paralel betrieben werden, mit 2,4V Laufen nämlich mit Sicherheit nicht alle LEDs optimal (zumindest nicht alle Farben, bei den roten gehts)
Warum soll es den nicht wurscht sein ob parallel oder Reihe? Bei meiner Aussage ging es mehr umden Stromverbraucht der LED, nicht um die Betriebsspannung, diese soll natürlich auch korrekt beim Rechnen genommen werden.
Cyberhofi hat geschrieben:Bist du dir sicher dass die LEDs in Autos die ab werk drin sind Widerstände statt KSQs drin haben? Das glaub ich bald nicht...
Ich bin mir sicher, ich habe sehr engen Kontakt zur Autozulieferindustrie was Armaturenbrett und Anzeigne angeht.
Cyberhofi hat geschrieben: Ich weiß ja nicht wie billig dein auto/wie teuer deine KSQs sind aber das doppelte kost ein Auto deswegen nicht


Ob du einen Widerstand pro LED einsetzt oder eine Kontantstromquelle macht einen großen Unterschied, dennn du hast nun mal 12 Volt minimale Betiebsspannung, würde heissen alle 2 -3 LEDS eine Quelle, ... macht bei 50 LEDs im Wagen 25 KSQ ... die müssen Projektiert, Produziert, Platz eingerechnet werden ...
Cyberhofi hat geschrieben: Ich weiß ja nicht wie billig dein auto
Ich bin mir sicher das der Dr. Dieter Zetsche nicht abgeneigt wäre mein auto 100 Euro Teurer zu machen wegen ein paar KSQ :lol: :lol:




-->
Romiman hat geschrieben:Wie oben geschrieben, ich würde es von LED-Typ, Einsatzort und -Dauer abhängig machen.
Berechnet man Widerstände mit 14,4 oder 15V ist man auch auf der (ziemlich) sicheren Seite.

In Autos werden LEDs (in Armaturen...) auch mit simplem Vorwiderstand betrieben.
Bei anspruchsvollen LED-Lösungen wie Tagfahrlicht gehe ich von einer regelnden Vorschaltelektronik aus.

genau so ist es, ich verstehe ich Foren oft nicht das man ein Problem so aufbauschen muss, die Lösung ist doch so simpel :roll: :roll:


grüßle zuBBu
Benutzeravatar
Nicore
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 125
Registriert: Fr, 06.10.06, 10:38
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Mi, 25.10.06, 17:00

Nun lese ich das mit der Konstantstromquelle schon zum x-ten mal
und weiß immernoch nicht was das ist. Wie sieht sowas genau aus,
wie groß ist das und wo kann man sowas für 2-3€ bestellen?
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mi, 25.10.06, 17:07

@nicore: ksq sind eigentlich nur zwei Transistoren und zwei Widerstände. Damit dürfte die Frage nach dem Platz beantwortet sein. bestellen kanns du sowas bei den meisten elektronikshops
Antworten