Brauche SCHNELL Antworten!! :'(

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Esaias
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Do, 17.08.06, 11:54
Kontaktdaten:

So, 01.10.06, 20:17

Hallo Leute, bin gerade beim Anschluss eines LED-Projekts, bei dem immer drei LED+Wirdestand in Reihe geschalten sind, wie gehabt.

Folgendes Problem: Bei einer 3er-Combo leuchtet Diode1 hell, Diode2 schwach und Diode 3 gar nicht. Der Widerstand befindet sich zwischen Diode 2 und Diode drei.

WORAN KANN ES LIEGEN, DASS ALLE 3 DIODEN UNTERSCHIEDLICH LEUCHTEN? WAS FALLEN EUCH FÜR GRÜNDE EIN??


Ist eine Außeninstallation, muss es also noch heute abend dichtmachen.... Bitte helft mir SCHNELL!


Mit verzweifelten Grüßen

der Esaias
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 01.10.06, 20:22

also es gibt mehrere Möglichkeiten

1.schlechte Lötstelle kein guter kontakt
2.zu heiß,zu lange oder zu oft gelötet LEDs kaputt
3.es ist nass geworden
Esaias
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Do, 17.08.06, 11:54
Kontaktdaten:

So, 01.10.06, 20:26

Habe bereits mit einer blauen die 3.LED (die, die aus ist) gebrückt, keine Veränderung. habe auch die Lötstellen am Widerstand gebrückt, keine Veränderung. Beim Brücken des Widerstands leuchteten beide LEDs heller, LED1 aber immer noch heller aus LED2. Beim Brücken der LED3 genau das selbe.

:cry:
Esaias
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Do, 17.08.06, 11:54
Kontaktdaten:

So, 01.10.06, 20:29

Und was ich nicht verstehe: Bei einer kalten Löstelle müssten doch alle 3 LEDs gleichermaßen darunter "leiden", denn es ist eine Reihenschaltung? Und kann eine LED kaputt gehen ohne Löten und ohne Spannung? Beim Innenaufbau gingen alle LED gleichmäßig...
µ-2
User
User
Beiträge: 28
Registriert: So, 24.09.06, 23:01

So, 01.10.06, 20:47

eigentlich hab ich schon verstanden, wie du die leds geschaltet hast,
aber mal doch trotzdem schnell nochmal mit bleistift auf und knips die skizze mal ab mit ner cam und poste das ganze. oder mit handy knipsen.
vielleicht merkst du ja auch beim zeichnen schon, WAS falsch sein könnte..

bei ner reihenschaltung isses übrigens völlig egal, zwischen welchen leds der widerstand liegt, er stellt schliesslich ne strombegrenzung dar, und die wirkt überall in ner kette GLEICH. dass leds in reihe (ein wenig)unterschiedlich hell leuchten is eigentlich normal, da jedes bauteil nen unterschiedlichen innenwiderstand besitzt und wenn der vorwiderstand z.B. den strom auf sagen wir mal 20 mA begrenzt, dann isses für eine led grade richtig, ne andere is da schon etwas weniger mit der elektronenzahl zufrieden und leuchtet aus lauter trotz etwas weniger hell, ner anderen wirds schon fast zu warm und die leuchtet noch heller als nummer 1. aber wenn du sagst, dass die alle beim test gleich hell waren, muss sich ja was verändert haben in deiner schaltung. hitze oder feuchtigkeit sollte man auch nich unterschätzen...

ps. ich vermute aber auch, dass das nach "totgelötet" aussieht...
Zuletzt geändert von µ-2 am So, 01.10.06, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 01.10.06, 20:57

also ich hab bisher auch immer die erfahrung gemacht, dass leds wenn sie kaputt gehen nichtleitend werden, aber es soll auch vorkommen dass sie leitend werden, aber echt sehr eigenartig.
Esaias
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Do, 17.08.06, 11:54
Kontaktdaten:

So, 01.10.06, 21:01

810_anschluss_1.png
810_anschluss_1.png (2.21 KiB) 9752 mal betrachtet
Sind halt mehrere 3er-Sets, die insgesamt parallel geschalten sind.
µ-2
User
User
Beiträge: 28
Registriert: So, 24.09.06, 23:01

So, 01.10.06, 21:10

und diese 3er-sets hast du mal einzeln an/abgeklemmt? sollte eigentlich jedes funzen. manchmal hat man ne "faulige" led dabei... ich denk schon, dass du unbedingt n messgerät haben solltest. entweder nen bösen unentdeckten kriechstrom in deiner bastelei oder die leds haben n ding weg... wurde unter spannung gelötet?
sollte man(n) nie machen... ab 60° kerntemperatur sterben leds ganz fix....
Esaias
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Do, 17.08.06, 11:54
Kontaktdaten:

So, 01.10.06, 21:45

Also habe nen Messgerät da, hab damit auch gechekt ob ich irgendwo nen kurzen hab, aber Fehlanzeige. Alle anderen 3er-Sets funzen auch. Das Problem ist halt im Moment dass ich freihand löten müsste, da ich einen Kabelkanal an die Decke geklebt habe. Ich hab es vorher auch 1000x getestet, das ist ja das frustrierende! Und als ich die LED3 mit ner blauen gebrückt hatte (richtig gepolt), hat sich auch nix geändert...

Unter Spannung wurde auch nicht gelötet. Und ich bin mir überaus sicher, dass nach dem letzten Löten alles funktioniert hat. Erst nachm Außenaufbau gings nicht mehr... Ich vermute auch irgendwie Kriechstrom, aber wo? Kabel berühren sich nirgendwo. UNd soo kompliziert is die Schaltung nich...
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Mo, 02.10.06, 09:33

Ich würde die LED , die nicht mehr funzt ersteinmal komplett gegen ne neue austauschen...nicht nur einfach Brücken....und an jeder der 3 LED´s die abfallende spannung messen...wenn es alle 3 die selben Led´s sind, müßten an jeder der 3 Led´s ca. 3 Volt abfallen...(zum Beispiel bei weißen und blauen Led´s).
Diese dürfen allerdings 0,1 bis 0,12 Volt unterschiedlich sein, weil jedes Bauteil eine gewisse Fertigungstoleranz hat.
Wenn der Unterschied der Spannungen an den Led´s zu sehr schwankt, 0,2 und mehr Volt unterschied, dann solltest du die Betreffenden Led´s austauschen....zumindest die, an der die meiste Spannung abfällt.
Kannst ja an denen mal Messen, die einwandfrei Funktionieren, denn dann haste ne art Referenzspannung, nach der du dich richten kannst.
Esaias
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Do, 17.08.06, 11:54
Kontaktdaten:

Mo, 02.10.06, 11:42

Noch ne ganz doofe Frage, den Spannungsabfall messe ich einfach SO
810_Abfall_1.png
810_Abfall_1.png (2.53 KiB) 9752 mal betrachtet
für jede einzelne LED?

Falls das zu nichts führen sollte, werde ich LED3 an einem Beinchen mal abknipsen und dann durch eine blaue ersetzen, für den Fall, dass sie tatsächlich zerschossen ist, aber immer noch leitet. Ich hätte ja auch nicht das Problem damit, etwas rumzuprobieren, wenn ich a) noch weiße LEDs da hätte und b) die ganze Leiste nicht draußen am Balkon an der Decke hängen würde! Muss mir also jedes Löten gut überlegen... Obwohl ich wahrscheinlich dann eher mit der Crimpzange arbeiten werde :?
RivaDynamite
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Di, 04.04.06, 22:51

Mi, 25.10.06, 12:29

mal ne ganz doofe frage, aber bisher hat sie noch niemand gestellt:
es sind doch in der 3er kette alles die gleichen LEDs oder werden versch. Stärken oder sogar versch. Farben verwendet?
Benutzeravatar
Mauz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 237
Registriert: Mi, 11.10.06, 15:05
Wohnort: Hildesheim

Mi, 25.10.06, 12:57

Wäre schon mal ganz interessant zu wissen.
aber hast du mal auf das Datum geschaut???
Das ist vom Monatsanfang, mit schnelle hilfe hat das dann ja nichts mehr zu tun ;) :lol:
Benutzeravatar
Nicore
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 125
Registriert: Fr, 06.10.06, 10:38
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Mi, 25.10.06, 16:53

Was mich wundert, warum ist der Widerstand zwischen den LEDs und nicht allgemein davor?
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mi, 25.10.06, 17:00

Nicore hat geschrieben:Was mich wundert, warum ist der Widerstand zwischen den LEDs und nicht allgemein davor?
Stimmt das verwundert mich auch ! ! !
Also weil dann bekommt doch die 1. Led bzw. irgendeine Led den "Strom" anders oder garnicht ???
Oder das geht auch und ist einfach eine Seltsame Alternative :P ?
Edit: Natürlich ist eher Variante 2 wahrscheinlicher ...

MFG ALEX
Antworten