ws2812b + Atmega 8
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
hat schon einmal jemand, WS2812B LEDs mit einem Atmega 8 kombiniert?
Ich habe schon so viel im Internet gesucht aber irgendwie keine wirkliches Ergebnis erhalten, was mich weiter bringen würde. Habe schon diverse Schaltungen mit dem ATMEGA 8 gemacht aber stoße ich an meine persönliche Grenze. Ich freue mich auf eure Antworten!
Liebe Grüße
slsb02
hat schon einmal jemand, WS2812B LEDs mit einem Atmega 8 kombiniert?
Ich habe schon so viel im Internet gesucht aber irgendwie keine wirkliches Ergebnis erhalten, was mich weiter bringen würde. Habe schon diverse Schaltungen mit dem ATMEGA 8 gemacht aber stoße ich an meine persönliche Grenze. Ich freue mich auf eure Antworten!
Liebe Grüße
slsb02
Die 'Schaltung' ist eigentlich nichts besonderes. Ist ja ein rein serielles Protokoll. Dementsprechend ist hier nur die Software 'kompliziert'. Hier steht einiges dazu: http://www.mikrocontroller.net/articles ... nsteuerung Bzw. speziell hier: https://www.mikrocontroller.net/topic/292775 )
Hallo Borax,
diese Seite hatte ich auch schon besucht... Nur leider hilft es mir nicht wirklich weiter... Oder ich übersehe das, was mir helfen würde...
Bei meinem ersten Atmega Projekt, hatte ich einen Code als Vorlage und daraus habe ich dann alles andere entwickelt. Aber das hier, will sich mir einfach nicht erschließen...
Vielleicht hast du / jemand anderes noch Ideen?
diese Seite hatte ich auch schon besucht... Nur leider hilft es mir nicht wirklich weiter... Oder ich übersehe das, was mir helfen würde...
Bei meinem ersten Atmega Projekt, hatte ich einen Code als Vorlage und daraus habe ich dann alles andere entwickelt. Aber das hier, will sich mir einfach nicht erschließen...
Vielleicht hast du / jemand anderes noch Ideen?
Ok. Dann wird es etwas schwieriger... Ohne (ein wenig) Assembler Kenntnisse wirst Du das nicht verstehen.Ich arbeite bisher mit Basecom für die Programmierung.
Bascom Beispiel gibt es im Bascom Forum: http://bascom-forum.de/showthread.php?4 ... u-Mega328P
Aber Achtung: Das geht nur mit einem 10MHz Quarz!Auf einem Mega 8 läuft die Software einwandfrei !
Bei 8MHz wird es (wahrscheinlich) nicht klappen. Dafür ist das Timing zu kritisch. Wenn man Assembler Kenntnisse hat, müsste sich der Code wahrscheinlich auch auf 12MHz oder 16MHz anpassen lassen (möglicherweise auch auf 8MHz - aber da bin ich etwas unsicher weil in der C-Lib für einen Mega8 auch nur 12MHz angegeben sind).$crystal = 10000000
Nicht gleich aufgeben... Hier gibt es noch ein ausführliches Bascom Projekt (Nachfolger des vorigen Links):
http://bascom-forum.de/showthread.php?5 ... LED-Strips
Erfordert aber einen ATMega8A und einen 16MHz Quarz (was aber soo teuer auch nicht ist
ein DIL ATMega8A kostet bei Reichelt 1.80€ und ein 16MHz Quarz ca. 0.2€)
Auf der letzten Seite ist ein Codebeispiel was (getestet!) bis 240Leds funktioniert
(einschließlich fertigem Bascom code für Lauflicht, 4'er Lauflicht...) Um den ASM Code musst Du Dich da nicht mehr kümmern... Der ist ja schon fertig 
http://bascom-forum.de/showthread.php?5 ... LED-Strips
Erfordert aber einen ATMega8A und einen 16MHz Quarz (was aber soo teuer auch nicht ist
Auf der letzten Seite ist ein Codebeispiel was (getestet!) bis 240Leds funktioniert
Borax, danke für deinen Einsatz... Wenn man weiß wonach man sucht, wird es glaube ich einfacher 
nur damit ich nicht das falsche kaufe:
Atmega8:
http://www.reichelt.de/Atmel-ATMega-AVR ... MEGA+8A-PU
Quarz:
http://www.reichelt.de/Quarze/10-0000-H ... 00-HC49U-S
Kondensator vor jede LED in der Datenleitung:
http://www.reichelt.de/SMD-1812-100N/3/ ... nsator+100
An die LED lege ich ja permanent, 5V an und den Rest erledigt ja dann der Atmega.
Habe ich das so alles richtig zusammensortiert?
Danke!!!
Liebe Grüße
nur damit ich nicht das falsche kaufe:
Atmega8:
http://www.reichelt.de/Atmel-ATMega-AVR ... MEGA+8A-PU
Quarz:
http://www.reichelt.de/Quarze/10-0000-H ... 00-HC49U-S
Kondensator vor jede LED in der Datenleitung:
http://www.reichelt.de/SMD-1812-100N/3/ ... nsator+100
An die LED lege ich ja permanent, 5V an und den Rest erledigt ja dann der Atmega.
Habe ich das so alles richtig zusammensortiert?
Danke!!!
Liebe Grüße
Passt noch nicht ganz...
Der 10Mhz Quarz wäre für den ATMega8 (nicht den 8A) und den Code aus dem ersten Link. Für den ATMega8A: http://www.reichelt.de/Atmel-ATMega-AVR ... CLE=119677 brauchst Du einen 16MHz Quarz: http://www.reichelt.de/Quarze/16-0000-H ... ICLE=32852
Für den Quarz sind noch 2 sogenannte Stützkondensatoren erforderlich. Laut ATMega8A Datenblatt sollen die 22pF haben: http://www.reichelt.de/KERKO-22P/3/inde ... TICLE=9281
Auch noch wichtig: Für 16MHz muss die Fuse CKOPT gesetzt sein:
kommen aber nicht in die Datenleitung (DIN) sondern als Pufferkondensatoren zwischen VCC und GND (möglichst nahe an der LED).
Der 10Mhz Quarz wäre für den ATMega8 (nicht den 8A) und den Code aus dem ersten Link. Für den ATMega8A: http://www.reichelt.de/Atmel-ATMega-AVR ... CLE=119677 brauchst Du einen 16MHz Quarz: http://www.reichelt.de/Quarze/16-0000-H ... ICLE=32852
Für den Quarz sind noch 2 sogenannte Stützkondensatoren erforderlich. Laut ATMega8A Datenblatt sollen die 22pF haben: http://www.reichelt.de/KERKO-22P/3/inde ... TICLE=9281
Auch noch wichtig: Für 16MHz muss die Fuse CKOPT gesetzt sein:
Die Kondensatoren für die LEDs passenFor resonators, the maximum frequency is 8MHz with CKOPT unprogrammed and 16 MHz with CKOPT programmed.
Borax, danke!
Das mit dem Kondensator wäre mir bestimmt noch aufgefallen aber danke für den Hinweis!
Dann komme ich gleich noch zu einer anderen Frage, wie steuere ich den Atmega über eine beliebige Fernbedienung, hast du dazu auch eine Idee?
Ich bin nicht sicher ob der Atmega beide Aufgaben gleichzeitig bewältigen kann?
Bei dem Infrarotempfänger bin nicht sicher welchen ich verwenden sollte, dann die Frequent unterscheidet sich ja nur...
Sollte man alle kaufen uns schauen welcher am besten funktioniert?
http://www.reichelt.de/TSOP-31230/3/ind ... mpf%E4nger
Danke!
Das mit dem Kondensator wäre mir bestimmt noch aufgefallen aber danke für den Hinweis!
Dann komme ich gleich noch zu einer anderen Frage, wie steuere ich den Atmega über eine beliebige Fernbedienung, hast du dazu auch eine Idee?
Ich bin nicht sicher ob der Atmega beide Aufgaben gleichzeitig bewältigen kann?
Bei dem Infrarotempfänger bin nicht sicher welchen ich verwenden sollte, dann die Frequent unterscheidet sich ja nur...
Sollte man alle kaufen uns schauen welcher am besten funktioniert?
http://www.reichelt.de/TSOP-31230/3/ind ... mpf%E4nger
Danke!
'Beliebige Fernbedienung' ist natürlich schwierig. Die Standard-Träger Frequenz ist 38kHz. Dafür wäre dieser Empfänger passend: http://www.reichelt.de/Fotodioden-etc-/ ... CLE=107210
Wird natürlich ein bisschen tricky, das Timing hinzukriegen.
Ich würde irgendeine Universalfernbedienung nehmen und auf einen Philips TV einstellen, der RC5 verwendet. Dafür gibt es dann reichlich code im Netz und Bascom unterstützt das auch.
Ja. Das geht schon. Halt nicht mit 'beliebiger' KomplexitätIch bin nicht sicher ob der Atmega beide Aufgaben gleichzeitig bewältigen kann?
Ich würde irgendeine Universalfernbedienung nehmen und auf einen Philips TV einstellen, der RC5 verwendet. Dafür gibt es dann reichlich code im Netz und Bascom unterstützt das auch.
Dann wirst Du nicht drum rum kommen, das Protokoll dieser Fernbedienung selbst zu analysieren (Du kannst auch mal im Netz suchen, ob das schon jemand anderes gemacht hat). Ich hab so was auch schon öfter mal gemacht. Hierzu hab ich eine Standard-IR-Diode genommen (z.B. so eine: http://www.reichelt.de/SFH-203-FA/3/ind ... ICLE=60573 keine TSOP o.ä. wo ja schon die demodulation mit drin ist) und an den Mikrofoneingang meiner Soundkarte angeschlossen. Mit Audacity o.ä. kannst Du dann die einzelnen Tasten der Fernbedienung 'aufnehmen' und das Protokoll analysieren. Ist aber schon ein gewisser Aufwand 
Hi,
bei meinen bisherigen Fernbedienungsprojekten war es eigendlich ganz einfach:
IR- Empfänger (mit Demodulation) an uC anschließen und Breakpoint nach empfangenem Signal setzen.
Dann steht in der Variable, welches Zeichen gesendet wurde.
LG
Thomas
bei meinen bisherigen Fernbedienungsprojekten war es eigendlich ganz einfach:
IR- Empfänger (mit Demodulation) an uC anschließen und Breakpoint nach empfangenem Signal setzen.
Dann steht in der Variable, welches Zeichen gesendet wurde.
LG
Thomas
Bei RC5 o.ä. code geht das. Aber bei anderen Protokollen gibt es ja noch keinen Code der das empfangenen Signal interpretieren kann. Nach der Demodulation (ist ja nicht mal gesagt, das die im Manchester Type übertragen wird) sind ja nur unterschiedlich lange Pulse und Pausen dazwischen vorhanden. Da ist noch nicht mal klar, wann das Ende des Signals eigentlich ist.nach empfangenem Signal
Anscheinend ist es ein NEC Protokoll:
http://blog.allgaiershops.com/2012/05/1 ... ed-remote/
http://blog.allgaiershops.com/2012/05/1 ... ed-remote/
So, nun habe ich fein gebastelt und auch schon schöne Ergebnisse...
Die ws2812b brauchen ja 5V und haben eine Stromaufnahme von 60mA. Wenn ich 100stck. verbaue, landen wir bei 6A. Ich denke, es macht mehr Sinn diese immer in 2er Gruppen an 12V anzuschließen.
Bin aber gerade überhaupt nicht schlüssig, ob parallel oder in Reihe und welchen Wiederstand ich benötige. Könnt ihr mir da bitte noch einmal weiterhelfen?
Bisher arbeite ich immer mit Spannungsreglern aber ob das hier Sinn macht?
Ich freue mich!
Die ws2812b brauchen ja 5V und haben eine Stromaufnahme von 60mA. Wenn ich 100stck. verbaue, landen wir bei 6A. Ich denke, es macht mehr Sinn diese immer in 2er Gruppen an 12V anzuschließen.
Bin aber gerade überhaupt nicht schlüssig, ob parallel oder in Reihe und welchen Wiederstand ich benötige. Könnt ihr mir da bitte noch einmal weiterhelfen?
Bisher arbeite ich immer mit Spannungsreglern aber ob das hier Sinn macht?
Ich freue mich!
Das geht nicht. Die brauchen ihre stabilen 5V.diese immer in 2er Gruppen an 12V anzuschließen.
Warum nicht einfach ein starkes 5V Netzteil? Die Dinger kosten doch nicht viel... Z.B.: http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile- ... NT+MW40-05Bisher arbeite ich immer mit Spannungsreglern aber ob das hier Sinn macht?
Bei ebay findet sich so was ggf. auch versandkostenfrei...
Gibt's dann auch Bilder?und auch schon schöne Ergebnisse...



