Hallo,
sind die SmartArrays evtl. auch vernünftig mit 12V Konstantspannung und einem kleinen Vorwiderstand verwendbar?
Danke, Thomas
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Frage von Thomas bezieht sich auf LED SmartArray, 6x Nichia LED, 4W und wurde durch den FAQ-Bot automatisch eingestellt.
SmartArray 4W mit Konstantspannung
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Allgemein geschrieben:
Eine Verwendung an einem Vorwiderstand ist möglich.
Aber nur, wenn es sich um eine stabilisierte Spannung handelt.
Und auch nur dann, wenn man nicht beabsichtigt, das Array mit dem maximal möglichen Strom zu betreiben.
Die Vorwärtsspannung der Leds nimmt mit Betriebstemperatur ab. Befindet man sich bereits am Maximum des erlaubten Stroms (oder kurz davor), besteht die Gefahr, dass der Strom über das erlaubte Maß ansteigt (der Vorwiderstand ist fest eingebaut und kann nicht nachträglich noch verändert werden). Die Leds würden überbestromt werden. Dadurch verringert sich in erster Linie die Lebenserwartung der montierten Leds. Das kann soweit gehen, dass einzelne Leds bereits nach wenigen Stunden defekt sind.
Berechnung des Vorwiderstandes:
Betriebsspannung - Vorwärtsspannung des Array* = Spannung, die vernichtet werden muss
Spannung, die vernichtet werden muss / Led-Strom [in Ampere] = Vorwiderstand [in Ohm]
* siehe Kurzdatenblatt/Produktbeschreibung
Den Widerstand auf den nächst höheren, aber erhältlichen Wert aufrunden.
Widerstandswerte niemals abrunden.
Leistung des Widerstandes:
Spannung, die vernichtet werden muss x Led-Strom [in Ampere] = Leistung [in Watt]
Hier besser einen leistungsfähigeren Typ (1 oder 2 Leistungsklassen größer) verwenden. Widerstände können sehr heiß werden.
Das Array darf ohne Anpassung der Spannung nicht im PKW verwendet werden.
Eine voll geladene Batterie hat eine Spannung um 13,6V.
Wenn der Motor läuft, läuft auch die Lichtmaschine. Und diese erzeugt eine Spannung von 14,4V.
Die Spannung muss zuerst mithilfe eines LowDrop-Spannungsregler (zum Beispiel: LM2940CT12) auf 12V gebracht werden.
Für das Array ist ein Kühlkörper/-blech zwingend erforderlich.
Eine Verwendung an einem Vorwiderstand ist möglich.
Aber nur, wenn es sich um eine stabilisierte Spannung handelt.
Und auch nur dann, wenn man nicht beabsichtigt, das Array mit dem maximal möglichen Strom zu betreiben.
Die Vorwärtsspannung der Leds nimmt mit Betriebstemperatur ab. Befindet man sich bereits am Maximum des erlaubten Stroms (oder kurz davor), besteht die Gefahr, dass der Strom über das erlaubte Maß ansteigt (der Vorwiderstand ist fest eingebaut und kann nicht nachträglich noch verändert werden). Die Leds würden überbestromt werden. Dadurch verringert sich in erster Linie die Lebenserwartung der montierten Leds. Das kann soweit gehen, dass einzelne Leds bereits nach wenigen Stunden defekt sind.
Berechnung des Vorwiderstandes:
Betriebsspannung - Vorwärtsspannung des Array* = Spannung, die vernichtet werden muss
Spannung, die vernichtet werden muss / Led-Strom [in Ampere] = Vorwiderstand [in Ohm]
* siehe Kurzdatenblatt/Produktbeschreibung
Den Widerstand auf den nächst höheren, aber erhältlichen Wert aufrunden.
Widerstandswerte niemals abrunden.
Leistung des Widerstandes:
Spannung, die vernichtet werden muss x Led-Strom [in Ampere] = Leistung [in Watt]
Hier besser einen leistungsfähigeren Typ (1 oder 2 Leistungsklassen größer) verwenden. Widerstände können sehr heiß werden.
Das Array darf ohne Anpassung der Spannung nicht im PKW verwendet werden.
Eine voll geladene Batterie hat eine Spannung um 13,6V.
Wenn der Motor läuft, läuft auch die Lichtmaschine. Und diese erzeugt eine Spannung von 14,4V.
Die Spannung muss zuerst mithilfe eines LowDrop-Spannungsregler (zum Beispiel: LM2940CT12) auf 12V gebracht werden.
Für das Array ist ein Kühlkörper/-blech zwingend erforderlich.
Zuletzt geändert von Achim H am So, 12.01.14, 10:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
Jackhammer
- Mega-User

- Beiträge: 155
- Registriert: Sa, 17.01.09, 17:55
Hallo,
ich bin Thomas, also nicht ganz so ein Neuling. Das mit dem Kühlen ist mir klar. Ich würde wahrscheinlich ein stabilisiertes Meanwell Netzteil mit 12V nehmen und dann am Ausgang einen Dimmer über einen Mostet (angesteuert über einen Ardu) realisieren. Ich wollte eben eure prinzipielle Einschätzung wissen.
Hintergrund warum Konstantspannung und nicht Strom:
Ich will ein Seilsystem bauen, an dem einzelnen Elemente mit den Arrays verschiebbar sind--> alle parallel. Dabei sollen die Arrays dann maximal bei 12V Betrieben werden (also 350mA). Zur Sicherheit will ich eben noch einen kleinen Vorwiderstand verbauen.
Ich hoffe jetzt ist es klarer.
Danke dir schonmal für deine Einschätzung.
ich bin Thomas, also nicht ganz so ein Neuling. Das mit dem Kühlen ist mir klar. Ich würde wahrscheinlich ein stabilisiertes Meanwell Netzteil mit 12V nehmen und dann am Ausgang einen Dimmer über einen Mostet (angesteuert über einen Ardu) realisieren. Ich wollte eben eure prinzipielle Einschätzung wissen.
Hintergrund warum Konstantspannung und nicht Strom:
Ich will ein Seilsystem bauen, an dem einzelnen Elemente mit den Arrays verschiebbar sind--> alle parallel. Dabei sollen die Arrays dann maximal bei 12V Betrieben werden (also 350mA). Zur Sicherheit will ich eben noch einen kleinen Vorwiderstand verbauen.
Ich hoffe jetzt ist es klarer.
Danke dir schonmal für deine Einschätzung.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Hast Du zufälligerweise eine Kostantstromquelle bei Dir zuhause?
Dann kannst Du je 1 Array (oder auch mehrere in Reihe) daran anschließen und die Vorwärtsspannung bei Betriebstemperatur messen.
Ausgehend von dieser Spannung kann der benötigte Vorwiderstand sehr viel genauer berechnet werden.
Antworten zu Produktfragen schreibe ich grundsätzlich so, dass mich auch Menschen mit wenig oder Null Ahnung verstehen.
Dass Du dahinter steckst, konnte ich nicht wissen.
Dann kannst Du je 1 Array (oder auch mehrere in Reihe) daran anschließen und die Vorwärtsspannung bei Betriebstemperatur messen.
Ausgehend von dieser Spannung kann der benötigte Vorwiderstand sehr viel genauer berechnet werden.
Antworten zu Produktfragen schreibe ich grundsätzlich so, dass mich auch Menschen mit wenig oder Null Ahnung verstehen.
Dass Du dahinter steckst, konnte ich nicht wissen.
-
Jackhammer
- Mega-User

- Beiträge: 155
- Registriert: Sa, 17.01.09, 17:55
Hi,
KSQ habe ich keine da. Werde es mit meinem Labornetzgerät durchmessen. Da kann ich denk Strom ja auch limitieren.
Passt ja. Wie gesagt, danke dass du geholfen hast.
Gruß Thomas
KSQ habe ich keine da. Werde es mit meinem Labornetzgerät durchmessen. Da kann ich denk Strom ja auch limitieren.
Passt ja. Wie gesagt, danke dass du geholfen hast.
Gruß Thomas
