Leuchtmittel umrüsten

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Erleuchtung
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 10.11.08, 14:52

Do, 05.12.13, 18:13

Ich habe im Bad einen Spiegelschrank in Alu und eine Deckenleuchte mit Metallfuss, die ich beide auf LED umrüsten möchte und bräuchte daher eure Meinung.
Die bisherigen Leuchten im Spiegelschrank sind in Neon und mit einem Opalplastik abgedeckt. Länge ca 500mm x Breite ca 40mm.
Die Deckenleichte hat 3xE27- Fassungen und wurde zuletzt mit Energiesparleuchten befeuert. Durchmesser: ca 600mm. Echtglas- Abdeckung

Ziel ist eine homogene, gleichmäßige, blendfreie, effektive Ausleuchtung des Raumes in einer Lichtfarbe. Daher sollten die gleichen LED in beiden Leuchten zum Einsatz kommen.

Spiegelschrank:
Vorhandenes Leuchtmittel:
Osram Lumilux 13W/840 Kelvin: 4000 Verbrauch 14,3kW/1000h Lichtstrom 1000Lm, erreichte Lebensdauer: 8 Jahre bei KVG mit elektronischem Starter

Gewünschtes Leuchtmittel:
Kelvin :max. 5000 , Lichtstom: max. 1400Lm, Verbrauch: so gering wie möglich

Geplanter Aufbau:
- LED- Leuchtmittel wird auf ein Alu-Profil geklebt welches dann unter zuhilfe von ArcticSilver Wärmeleitpaste an den Schrank geschraubt wird. Somit soll eine mögl. Reparatur erleichtert werden und ggf. ein späterer Rückbau möglich sein.
- Je Seite wird ein separates Netzteil verwendet.
- Eine "Überleuchtung" oder "Überhitzung" muss ausgeschlossen sein.
- Die Ausleuchtung sollte homogen über die komplette Fläche erfolgen.
- Der Energieverbrauch sollte unter dem von Neon liegen

Und nun die alles entscheidende Frage: Wie verwirkliche ich das am Besten?
Citizen Chip onBoard oder SmartArray? Welche Grössen? 2x2 Stripes wäre ideal gewesen, nur gibt es die ja nicht mehr.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 05.12.13, 19:17

Ich würde (mal wieder) die SmartArrays: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... SmartArray empfehlen. Viel Licht für (relativ) wenig Geld und in allen Farbtemperaturen erhältlich. Bei geringem Strom keine große Kühlung erforderlich (ich betreibe 18 Stück davon in der Küche mit je 175mA). Betrieb an einer einfachen Standard-KSQ wie z.B. http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... id-17.html. Im Bad könnte man aber durchaus über eine IP67 KSQ nachdenken (wobei ich genau die 'einfache' selbst im Bad verwende). Vorteil dieser KSQ ist, dass man sehr einfach den Strom anpassen kann. Mit IP67 gäbe es diese hier:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -LEDs.html Leider reicht die dann nur für 3 SmartArrays in Serie. Oder diese hier: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 350mA.html (reicht für vier in Serie).
Erleuchtung
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 10.11.08, 14:52

Fr, 06.12.13, 16:06

Über IP67 hatte ich auch nachgedacht. Aber wozu? Die Kontakte bei Neo waren auch nicht wasserdicht.
In deinem Vorschlag sprichst du von 350mA. Damit wären 3 Arrays die max Lumen von 1500 erreicht.
Ich würde dann lieber 5/7 Arrays mit 4Watt (53786) á 235lm mit 1175/ 1645 Lm bei 350mA/9V (lt Datenblatt) verbauen. Richtig?
Oder muss ich 3W [53761] mit 350mA/12V nehmen?
Fragen:
- Wie verhält es sich zwischen Stromstärke und Lebensdauer?
- Wie heiß würden die ungefähr?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 06.12.13, 17:36

Ich würde eine gerade Anzahl (6 oder 8) verwenden, dann kann man zwei Reihen parallel an einer 350mA KSQ anschließen und jedes Array bekommt 175mA. Die Effizienz müsste dann bei der 4500K Variante etwa bei 130lm/W liegen (theoretisch). Bei der Bestellung angeben, dass Du die Arrays aus einer Rolle haben willst, dann kann man sie auch parallel schalten. Sicherheitshalber nachmessen. Ich selbst betreibe wie gesagt 18 Stück davon auf genau diese Weise in einen Alu-Profil (dessen Kühlleistung nicht besonders dolle ist - noch dazu unter Hängeschränke geschraubt) und die Arrays werden dann höchstens 60° warm (im Sommer - bei rund 30° Raumtemperatur!)
Ich hab bloß jetzt erst gesehen, dass es Dir auch auf die Homogenität ankommt. Das lässt sich dann aber mit den SmartArray eher nicht machen. Da helfen nur Leisten wo die LEDs gleichmäßig verteilt sind. Wenn Du den Bastelaufwand nicht scheust, dann kann man die aber auch selbst machen. Siehe Tiffanytechnik: viewtopic.php?f=31&t=14712
Antworten