Hallo an Alle!
Ich möchte 2 weiße LED Stripes zu je 90W dimmen (Funk)
Dafür bin ich noch auf der Suche nach der geeigneten Versorgungsquelle:
Lösungsansatz:
Dimmer --> Ausgang 12-24V über PWM
Repeater
Netzteil
Kann das funktionieren?
Das Netzteil ist ja eine Konstantstromquelle.
Kann ich diese überhaupt als Versorgung für den Repeater verwenden?
Eventuell bessere/einfachere Vorschläge?
Bitte um eure Hilfe!
Konstantstromquelle und Repeater + Dimmer
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Das Netzgerät ist beides. Konstantspannungs- und Konstantstromnetzgerät.Das Netzteil ist ja eine Konstantstromquelle.
Für einen Betrieb mit Konstantstrom muss die Vorwärtsspannung aller Leds kleiner als die Nennspannung sein (siehe 2. Zeile im Datenblatt: Constant Current Range). Sobald das Netzgerät merkt, dass die angeschlossenen Verbraucher 24V benötigen, schaltet es um auf Konstantspannung (nicht Konstantstrom).
[edit]
habe den Part mit den Repeatern gelöscht. Es handelt sich um keine RGB-Strips.
Sollte es sich um 12V Led-Strips handeln, dann muss das ganze System auf 12V umgebaut werden.
Zuletzt geändert von Achim H am So, 10.11.13, 10:21, insgesamt 1-mal geändert.
Vielen Dank für aus Antwort!
Eine Frage hab ich da noch: Ich bin am Überlegen, anstelle eines 200W Netzteils z.B. 2x 100W zu nehmen, weil diese aus Platztechnischen Gründen vl. besser intigrierbar sind.
Kann ich in diesem fall die Ausgänge der beiden einfach parallell schalten?
Hinweis: Ich komme vermutlich doch mit nur einem Repeater aus.
Edit:
Ach ja, und noch eine Frage:
Der Repeater kann 3x5A ist dies so zu interpretiere:
R: 5A
G: 5A
B: 5A
V: 15A
Somit komme ich auf 15Ax24V= 360W -> laut Bild kann der nur 200W
Wie darf ich die Angabe verstehen?
Eine Frage hab ich da noch: Ich bin am Überlegen, anstelle eines 200W Netzteils z.B. 2x 100W zu nehmen, weil diese aus Platztechnischen Gründen vl. besser intigrierbar sind.
Kann ich in diesem fall die Ausgänge der beiden einfach parallell schalten?
Hinweis: Ich komme vermutlich doch mit nur einem Repeater aus.
Edit:
Ach ja, und noch eine Frage:
Der Repeater kann 3x5A ist dies so zu interpretiere:
R: 5A
G: 5A
B: 5A
V: 15A
Somit komme ich auf 15Ax24V= 360W -> laut Bild kann der nur 200W
Wie darf ich die Angabe verstehen?
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Ich habe oben Mumpitz geschrieben.
Einen Repeater brauchst Du überhaupt nicht, da es nur einfarbige Led-Leisten (nicht RGB) sind. Einfach ein Kabel parallel zur Leiste verlegen und die Leiste alle paar Meter daran anschließen. Das Kabel vergrößert den Leiterquerschnitt (geringerer Spannungsabfall). Das Kabel dann einfach an den Dimmerausgang anschließen.
Festspannungs-Netzteile (nicht Konstantstromquellen) kannst Du parallel schalten (Plus an Plus, Minus an Minus).
Einen Repeater brauchst Du überhaupt nicht, da es nur einfarbige Led-Leisten (nicht RGB) sind. Einfach ein Kabel parallel zur Leiste verlegen und die Leiste alle paar Meter daran anschließen. Das Kabel vergrößert den Leiterquerschnitt (geringerer Spannungsabfall). Das Kabel dann einfach an den Dimmerausgang anschließen.
Festspannungs-Netzteile (nicht Konstantstromquellen) kannst Du parallel schalten (Plus an Plus, Minus an Minus).
Danke nochmal!Achim H hat geschrieben:Ich habe oben Mumpitz geschrieben.
Einen Repeater brauchst Du überhaupt nicht, da es nur einfarbige Led-Leisten (nicht RGB) sind. Einfach ein Kabel parallel zur Leiste verlegen und die Leiste alle paar Meter daran anschließen. Das Kabel vergrößert den Leiterquerschnitt (geringerer Spannungsabfall). Das Kabel dann einfach an den Dimmerausgang anschließen.
Festspannungs-Netzteile (nicht Konstantstromquellen) kannst Du parallel schalten (Plus an Plus, Minus an Minus).
Einen Repeater brauch ich schon, da der Dimmer nur 60W kann.
Kannst du mir eventuell auch die Frage zu meinem obigen, editierten Beitrag beantworten?
Weiß nicht genau wie ich die Leistungsangabe des Repeaters verstehen darf.
Nimm doch ein oder zwei Dimmbare Netzteile so wie die hier http://www.eos-ledshop.de/betriebsgerat ... odule.html oder http://www.eos-ledshop.de/steuerungen/e ... odule.html und schalte deinen Dimmer einfach in das Netzgerät mit rein.
Danke!Sonnenled hat geschrieben:Nimm doch ein oder zwei Dimmbare Netzteile so wie die hier http://www.eos-ledshop.de/betriebsgerat ... odule.html oder http://www.eos-ledshop.de/steuerungen/e ... odule.html und schalte deinen Dimmer einfach in das Netzgerät mit rein.
Habe ich auch schon überlegt.
Mein Dimmer gibt 12-24V aus
Das Netzgerät wird mit 1-10V gedimmt
D.H. ich würde eine passende Vorstufe (z.B. Widerstand) benötigen, und ein Relais, welches das Netzteil wegschaltet, wenn der Dimmer aus ist. (sprich 0V oder hochohmig, weiß nicht genau wie der das intern macht)
- R.Kränzler
- Moderator
- Beiträge: 1700
- Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
- Wohnort: Haigerloch
Ich gehe davon aus, dass Deine LED Stripes für 24 V sind, dann kannst Du dieses Netzgerät mit 90 W verwenden. Der Dimmeingang kann angesteuert werden mit 100 KOhm Potentiometer oder PWM oder 1 - 10 V Steuerspannung (z.B. elektronisches Potentiometer).
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP67.html
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP67.html
Danke!
Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich aus dem 12-24V PWM Signal, welches mein Dimmaktor ausgibt auf die 1-10V, oder passenden Widerstand für das Netzteil kommen.
Eventuell ganz einfach einen Widerstand zwischen Dimmer und Netzteil (Steuerleitung) hängen um die Spannung anzupassen.
Muss ja nicht so 100% passen.
Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich aus dem 12-24V PWM Signal, welches mein Dimmaktor ausgibt auf die 1-10V, oder passenden Widerstand für das Netzteil kommen.
Eventuell ganz einfach einen Widerstand zwischen Dimmer und Netzteil (Steuerleitung) hängen um die Spannung anzupassen.
Muss ja nicht so 100% passen.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Mit Widerständen alleine wird das nicht hinhauen.Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich aus dem 12-24V PWM Signal, welches mein Dimmaktor ausgibt auf die 1-10V, oder passenden Widerstand für das Netzteil kommen.
Ein Spannungsteiler mit den Werten R1 = 140k und R2 = 100k würde die 24V Spannung zwar auf 10V bekommen, aber der untere Wert wäre nur 5V (nicht 1V).
Wenn man noch einen Widerstand nachschaltet, um den unteren Wert näher an 1V zu bringen, würde der obere Wert um den gleichen Spannungsabfall niedriger sein.
Achim H hat geschrieben:Mit Widerständen alleine wird das nicht hinhauen.Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich aus dem 12-24V PWM Signal, welches mein Dimmaktor ausgibt auf die 1-10V, oder passenden Widerstand für das Netzteil kommen.
Ein Spannungsteiler mit den Werten R1 = 140k und R2 = 100k würde die 24V Spannung zwar auf 10V bekommen, aber der untere Wert wäre nur 5V (nicht 1V).
Wenn man noch einen Widerstand nachschaltet, um den unteren Wert näher an 1V zu bringen, würde der obere Wert um den gleichen Spannungsabfall niedriger sein.
Ich glaube ich hatte einen Denkfehler!
Der Dimmer ändert ja nicht die Ausgfangsspannung zwischen 12 und 24V, sonder erreicht die 12V durch entsprechendes PWM Signal! Das heißt es kommen immer 24V raus, abhängig vom Puls-Pausenverhältnis stellt sich hald eine niedrigere Spannung ein.
Das Netzteil kann man ja mit PWM (10V) steuern.
Das heißt ich bräuchte tatsächlich nur einen Vorwiderstand, um aus den getakteten 24V, getaktete 10V zu machen.
Das Puls-Pausenverhältnis dürfte zusammen passen.
Oder was sagt ihr dazu?

