Wohnzimmer mit RGBW-Stripes

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
PA-Tramp
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: So, 03.11.13, 03:33

So, 03.11.13, 04:28

Hallo werte Gemeinde,

seit dem letzten Aufenthalt in einer Lampenabteilung mit einem LED-Bereich, sind die Gedanken an eine dekorative LED-Beleuchtung wieder sehr aktiv :mrgreen:

Das Wohnzimmer soll von 3 Seiten an der Wand mit Stripes beleuchtet werden. Dazu habe ich mir das Alu-T-Profil von Paulmann (Artikelnummer 702.67) mit passendem Diffusor vorgestellt. Das Schöne an diesem Profil ist, dass ich die LED-Stripes sowohl nach oben als auch nach unten leuchten lassen kann. Das Ganze natürlich mit individueller Farbauswahl dank RGB :D (sonst gibt es keine Zustimmung von meiner besseren Hälfte).

Jetzt zu meinen Problem: die Länge und der Strombedarf :evil:
Die 3 Wände sind ca. 6m+8m+2m=16m, doppelt gerechnet, da im T-Profil die Stripes oben und unten angebracht werden sollen --> 32m :shock:
Der zentrale Einspeisepunkt soll an der Ecke liegen, wo die 6m- und 8m-Wand aufeinander treffen.

Ich habe erste Planungen mit dem LED-Material von Paulmann unternommen, aber ein bißchen wollte ich auch auf den Preis achten.
Nach einigen Recherchen bin ich auf 24V und RGBW gestoßen. Die doppelte Spannung klingt verlockend, da sich der Strombedarf bei gleicher Leistung halbiert. Leider wird diese Halbierung durch das +W beim RGB wieder aufgehoben :(
Bei der geplanten Länge von 32m * 14,4W/m RGBW komme ich auf ca. 460 Watt bei max. Helligkeit (ca. 600 Lumen/m *32 =19200 Lumen 8) das wird verdammt hell )
Mir ist klar, dass ich zusätzlich Einspeiseleitungen von den Netzteilen irgendwie mit in das Profil bringen muss.

Welche Erfahrungen habt ihr mit RGBW-Stripes auf solchen Längen?
Um den Preis nicht ganz aus den Augen zu verlieren, frage ich mich, ob RGBW soviel besseres weiß macht (warmweiß) als nur RGB gemischtes Weiß mit einem winzigem Schuß Rotanteil. Lässt sich das in der Praxis realisieren?
Wieviel lang kann so eine Stripe ohne zusätzliche Einspeisung sein, dass es zu keinen sichtbaren Beeinträchtigungen (am Ende der Stripe deutlich dunkler) kommt durch den Spannungsabfall in der Stripe?
Die in den Datenblättern angegebene Leistung ist immer auf den maximalen Wert ausgelegt. Was sind für eine RGB oder RGBW-Stripe von z.B. 10m Länge typische Leistungswerte im täglichen Betrieb bei normaler Raumausleuchtung? Ich weiß, dass hier sehr viele Punkte sich auswirken, aber vielleicht hat der eine oder andere von euch ein paar Richtwerte für mich.

Ich danke schon mal für die Antworten und Tips :wink:

Gruß --> Jan
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

So, 03.11.13, 11:31

Das ist wieder die ganz klassische Choose, sich um technische Aspekte zu kümmern,
aber die Hauptsache, nämlich die Wirkung des Lichtes, zu vernachlässigen.

Es ist keine gute Idee Licht in flachem Winkel über Wand oder Decke scheinen
zu lassen...

viewtopic.php?f=28&t=16963&p=174181&hil ... el#p174179

... auch nicht per RGB ein wohnliches Weiß erreichen zu wollen. Das klappt beides nicht.
Auch wenn es oft gemacht wird, das ergibt sehr schlechtes Licht.
Antworten