Temperaturgeregelte Lüftung

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 10.08.13, 23:38

verstehe, das Netzteil "weiss" quasi was die Verbraucher benötigen
Nein. So 'schlau' sind Netzteile nicht. Aber es gibt eben zwei 'Arten' von Netzteilen (es gibt auch noch weitere, aber so kompliziert brauchen wir es hier nicht betrachten). Es gilt grundsätzlich das Ohmsche Gesetz: R=U/I
Fall1: Konstantspannungsnetzteil: Das ist sozusagen der 'Standard'. Handynetzteile, Routernetzteile oder Laptopnetzteile haben eine bestimmte Spannung die 'immer' anliegt, egal was angeschlossen ist (auch wenn 'nichts' angeschlossen ist), solange das Netzteil nicht überlastet wird. Hier wird von einem Regler im Netzteil der Strom (!!! drum ist der hier nicht konstant) in Abhängigkeit vom Verbraucher immer genau so geregelt, das die angegebene Nennspannung anliegt. Das kann 0.00001 mA sein (wenn quasi nichts angeschlossen ist) oder auch 1A, was z.B. bei einem 12V Konstantspannungsnetzteil genau dann der Fall ist, wenn eine Ohmsche Last mit genau 12Ohm angeschlossen ist (12V/1A = 12 Ohm).
Fall2: Konstantsstromnetzteil: Hier ist es umgekehrt. Die Spannung wird so geregelt dass der angegebene Strom fließt. Bei einem 1A KSQ-Netzteil wird (auch hier gelten natürlich die Grenzen des Netzteils) die Spannung so geregelt, dass eben genau 1A fließt. Bei einem geringen Widerstand - sagen wir mal 6Ohm wären das dann auch nur 6V. Bei einem höheren Widerstand z.B. 18Ohm wären es dann 18V. Dein Lüfter hat jetzt 12V und 0.15A. Das ergibt einen Widerstand von 80 Ohm (12V/0.15A=80Ohm). Wenn Du diesen Lüfter an eine 1A KSQ anschließen würdest (und diese KSQ auch eine entsprechend hohe Spannung liefern kann ohne dabei überlastet zu werden), dann würde diese KSQ die Spannung bis auf 80V hochregeln (solange der Lüfter nicht schon bei ca. 20-30V durchbrennen würde, was in diesem Fall das wahrscheinlichere wäre)... Weil 80V/80Ohm eben genau die angegebene Stromstärke von 1A ergeben würde. An einem Konstantspannungsnetzteil regelt das Netzteil es eben genau anders rum, also um die 12V einzuhalten, wird der Strom auf 0,15A geregelt, weil eben ein Widerstand von 80Ohm angeschlossen ist (12V/80Ohm = 0.15A).
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

So, 11.08.13, 02:05

@Borax:
Super erklärt, wichtig wäre noch, das diese Erläuterung nur für heute oft übliche Schaltnetzteile gilt. In anderen Fällen (NT oder Trafo mit nachgeschaltetem einfachen Gleichrichter) liegt es schlicht an der ohmschen Last, die über den Stromfluss entscheidet, denn da ist kein Regler eingebaut. Nicht das der Verdacht aufkommt, es bräuchte immer einen Regler um an einer normalen Spannungsquelle die passende Stromstärke für einen Verbraucher bereitzustellen bzw. abzunehmen. Das gleiche gilt auch für Akkus und Batterien.

Alles immer unter dem Gesichtspunkt, das der Verbraucher nicht mehr Leistung (Strom x Spannung) verlangt, als die Spannungsquelle liefern kann! Diese Leistung wird in VA, Watt oder mA/h, A/h angegeben, je nach Spannungsquelle.
tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Mo, 12.08.13, 08:57

Das ist zuviel für meinen elektronik Horizont, aber egal, Hauptsache es funktioniert alles.
tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Sa, 07.09.13, 13:08

Die Lüfterregelung von H Tronic habe ich zurückgeschickt und mir die mit dem Molexstecker kommen lassen, die HT waren für meine Finger bzw. Lötfähigkeiten doch zu klein, so hab ichs etwas einfacher.
tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Do, 19.09.13, 16:45

Die Lüfter die ich eben noch verbaut habe brauch ich gar nicht regeln, extrem leise aber auch extrem lahm mit dem 1 A Netzteil. Nun ja, jetzt habe ich alles montiert und lass es auch so. Hab die Lampe nun auf dem Boden stehen und meinen Digitalen Wecker mit drunter gemacht, der hat auch en Thermometer, mal sehen wie warm es wird.
tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Do, 19.09.13, 17:51

Heute Nachmittag habe ohne Lüfter nach einer Std. 31 °C im Gehäuseund die Kk. sind nur so eben noch anpackbar, mit Lüfter nach einer Stunde 24 °C und die Kk. sind nur etwas mehr als Handwarm, hätte ich so nicht gedacht.

Würdet Ihr die Lüfter trotzdem regeln oder ohne Regelung während der gesamten Leuchtzeit laufen lassen ??
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 20.09.13, 08:21

Wenn sie leise genug sind, dann ohne Regelung während der gesamten Leuchtzeit laufen lassen. Das tut den LEDs gut.
tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Fr, 20.09.13, 13:13

Okay, danke sehr, dann lass ich die ohne Regelung laufen.
Ja, die sind tatsächlich extrem leise, 19 db waren angegeben und ich höre tatsächlich fast nichts.
Antworten