Hallo,
ich möchte gerne ein altes 12V Halogenseilsystem mit LED Spots betreiben. Nach einigem lesen hier im Forum ist mir nun klar, das ich bei einigen Trafos auf ein Mindestlastproblem stoßen könnte. Ich habe folgenden Trafo (siehe Screenshot) und würde gerne 5 Spots betreiben. Leider steht auf dem guten Ding nichts von Mindestlast drauf. Ganz leicht ist das Ding nicht. Vielleicht hab ich ja Glück und ihr könnt das Teil als "nicht elektronischen" Trafo identifizieren. Dann - so hab ich die anderen Threads verstanden - sollte es ja keine Probleme bei der Umrüstung geben oder?
MR16 12V LED Spots und der Trafo eines Halogen Seilsystems
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Die Mindestlast bezieht sich auf elektronische Halogentransformatoren.
Eine Leistungsangabe auf solchen Geräten lautet (zum Beispiel): 35 - 105 VA, gleichbedeutend mit: 35 bis 105 Watt.
Der im Bild gezeigte Trafo ist ein Ringkerntransformator. Dieser ist nicht auf eine Mindestlast angewiesen.Die maximale Leistung ist mit 105 VA (gleichbedeutend mit: 105 Watt) angegeben. Typisch sollten ungefähr 20% (oder mehr) als Reserve verbleiben, damit der Trafo niemals unter Volllast betrieben wird.
105 W - 20 % =
105 W x 0,8 = 84 W
Anschließen kann man Leuchtmittel, die eine 12V~ (Wechselspannung, erkennbar an der Tilde (~)) benötigen.
Es dürfen keine Leuchtmittel angeschlossen werden, die eine 12V= (Gleichspannung, erkennbar am Gleichheitszeichen (=)) benötigen.
Eine Leistungsangabe auf solchen Geräten lautet (zum Beispiel): 35 - 105 VA, gleichbedeutend mit: 35 bis 105 Watt.
Der im Bild gezeigte Trafo ist ein Ringkerntransformator. Dieser ist nicht auf eine Mindestlast angewiesen.Die maximale Leistung ist mit 105 VA (gleichbedeutend mit: 105 Watt) angegeben. Typisch sollten ungefähr 20% (oder mehr) als Reserve verbleiben, damit der Trafo niemals unter Volllast betrieben wird.
105 W - 20 % =
105 W x 0,8 = 84 W
Anschließen kann man Leuchtmittel, die eine 12V~ (Wechselspannung, erkennbar an der Tilde (~)) benötigen.
Es dürfen keine Leuchtmittel angeschlossen werden, die eine 12V= (Gleichspannung, erkennbar am Gleichheitszeichen (=)) benötigen.
-
Loong
Warum? Was ist denn daran so schlimm, einen konventionellen Trafo unter Vollast zu betreiben? Gerade Ringkerntrafos kann man bedenkenlos sogar mit Überlast betreiben, wenn die Überlast nicht 24/7 abgezapft wird. So kann man beispielsweise einen 30-VA-Trafo locker mit 40 VA belasten, wenn die Überlast nur zeitweise auftritt. Habe ich schriftlich von einem Transformatorenhersteller.Achim H hat geschrieben:Typisch sollten ungefähr 20% (oder mehr) als Reserve verbleiben, damit der Trafo niemals unter Volllast betrieben wird.
Außerdem sind bei Wechselspannung VA nicht gleich Watt. Bei Halo-Spots als rein ohmscher Last ist das egal, aber bei einer Gleichrichterschaltung mit Sieb-Elko dahinter schon nicht mehr. Die hohen Stromimpulse, die beim Nachladen des Siebelkos entstehen, erwärmen die Wicklung stärker als eine gleich hohe ohmsche Last.
Vielen Dank für die Antworten.
Ich nehme an, die
LUMITRONIX XR20 LED Spot MR16 (GU5.3) 3W, 12V oder die
Samsung LED Spot MR16 (GU5.3), 3.2W
jeweils in warmweiss sollten es also tun an diesem Trafo.
Ich würde sie als Ersatz für die bisherigen 5 x 20W Halogenstrahler einsetzen wollen und hätte gerne eine ähnliche Leuchtkraft wie vorher. Die oben angegebenen Spots sollen ungefähr einer 20W Halogen entsprechen. Ist das tatsächlich so oder würdet ihr mir zu etwas stärkeren LED Spots raten (z.B. die Lumis als 6 Watt bzw. die Samsung als 5 W Variante)?
Gruß
Kitagua
Ich nehme an, die
LUMITRONIX XR20 LED Spot MR16 (GU5.3) 3W, 12V oder die
Samsung LED Spot MR16 (GU5.3), 3.2W
jeweils in warmweiss sollten es also tun an diesem Trafo.
Ich würde sie als Ersatz für die bisherigen 5 x 20W Halogenstrahler einsetzen wollen und hätte gerne eine ähnliche Leuchtkraft wie vorher. Die oben angegebenen Spots sollen ungefähr einer 20W Halogen entsprechen. Ist das tatsächlich so oder würdet ihr mir zu etwas stärkeren LED Spots raten (z.B. die Lumis als 6 Watt bzw. die Samsung als 5 W Variante)?
Gruß
Kitagua
Ich betreibe diese hier: http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html an einem Ringkerntrafo (ähnlich wie Deiner). Sie schaffen locker die Lichtleistung von 20W Halogenspots. Wenn Dir das Licht von den 20W Halos reicht, dann gibt es keinen Grund stärkere LEDs zu verwenden. Wenn es eher knapp ist, dann natürlich schon...
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Naja, wenn es bei einem sporadischen Überschreiten der Leistung bleibt, spricht sicherlich nichts dagegen. Aber wir wissen doch nur allzu genau, wie es dann weiter geht. Irgendwann wird es vergessen oder man denkt sich, so schlimm kann es doch eigentlich nicht sein, und betreibt den Trafo fortwärend unter Volllast oder da drüber hinaus. Das Ende vom Lied. Der Trafo fackelt (möglicherweise) ab und steckt auch noch den Rest der Bude in Brand.Loong hat geschrieben:Warum? Was ist denn daran so schlimm, einen konventionellen Trafo unter Vollast zu betreiben? Gerade Ringkerntrafos kann man bedenkenlos sogar mit Überlast betreiben, wenn die Überlast nicht 24/7 abgezapft wird. So kann man beispielsweise einen 30-VA-Trafo locker mit 40 VA belasten, wenn die Überlast nur zeitweise auftritt. Habe ich schriftlich von einem Transformatorenhersteller.Achim H hat geschrieben:Typisch sollten ungefähr 20% (oder mehr) als Reserve verbleiben, damit der Trafo niemals unter Volllast betrieben wird.
Dann doch lieber den Trafo eine Nummer größer wählen und etwas mehr Spielraum lassen. Das ist definitiv günstiger als eine neue Wohnungseinrichtung.

