LED Einbaustrahler in Paneele einbauen Küche

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
benningmk
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 07.08.13, 17:15

Mi, 07.08.13, 17:29

Guten Tag,

wir sind gerade dabei in unserer Küche die Decke abzuhängen und diese ann anschließend mit Paneelen zu verkleiden. Nun möchte ich gerne die neue Küche mit LEDs beleuchten. Es geht rein um die Küchenbeleuchtung, unter bzw in den Hängeschränken werde ich separat ein paar LED Leisten etc. anbringen.

Ich habe zur Verdeutlichung kurz eine Skizze unserer Küche gezeichnet.
Küchenbeleuchtung.jpg
Die Grundmaße der Küche sind 3,80*2,75, Deckenhöhe wird ca.2,20m werden. Im Forum habe ich auch schon ein paar interessante Themen gelesen, aber folgende Fragen bleiben mir noch offen:

- Wie viele Spots brauche ich bei unserer Größe, um die Küche ausreichend zu beleuchten?
- In welchem Abstand sollten diese in der Decke eingebaut werden?
- Ich würde gerne GU10 verbauen und die Spots dann einfach in Reihe anschließen, welcher Kabelquerschnitt wird empfohlen?
- Welche LEDs würdet ihr empfehlen, es sollte ein warmes Licht in der Küche ergeben?

MfG
Benninghaus
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Mi, 07.08.13, 20:56

Hallo Benninghaus,

erst mal eine Gegenfrage: warum Spots? Diese sind von der Idee her eher zur Akzentbeleuchtung gedacht, nicht zur Grundausleuchtung eines Raums. Sie strahlen nur in einem engen Winkel in eine bestimmte Richtung, was viel Schatten und wenig indirektes Licht mit sich bringt. Die Decke bleibt (von den blendenden Lichtpunkten der Spots abgesehen) ziemlich dunkel, was einen eher unangenehmen Tunneleffekt erzeugt.

GU10-Spots werden direkt an das 230V-Wechselstromnetz angeschlossen. Dementsprechend verwendet man z. B. normale Mantelleitungen mit 1,5m² und schließt die Spots NICHT in Reihe, sondern parallel an. Natürlich sollte das eigentlich ein ausgebildeter Elektriker machen...

Wenn Du warmes Licht möchtest, wähle Spots mit einer niedrigen Farbtemperatur. 2700K entspricht normalen Glühlampen (sehr gelblich), 3000K ist auch noch warmweiß.

Wie viele Spots Du brauchst und in welchem Abstand hängt davon ab, wie hell es im Raum werden soll, wie stark ein einzelner Spot ist und wie groß der Abstrahlwinkel der Spots ist (bei GU10 maximal 40°)...

-Handkalt
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Do, 08.08.13, 09:12

Downlights mit diffuser weicher Abstrahlung sind z.B. diese:
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... CRI90.html
Vier davon in der Küche verteilt hast Du eine helle angenehme Beleuchtung mit sehr guter Lichtqualität und auch dimmbar.
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Do, 08.08.13, 09:32

Die gestellten Fragen kann hier niemand sinnvoll beantworten, weil sie von Umständen
abhängen, die nicht bekannt sind. Du solltest zuerst die geplanten Leisten unter den
Hängeschränken anbringen, diese ausreichend hell dimensionieren und praktischerweise
auch dimmbar machen. Das ist ein sehr empfehlenswerter Schritt der u.U. schon völlig
ausreicht.

Ob es danach(!) noch sinnvoll oder nötig ist, Spots in die Decke zu packen, was für eine
Küche selten zu empfehlen ist, musst du selber schauen. Seit dem wir LED-Leisten über
der Arbeitsfläche in der Küche haben (2400 Lumen über 6x0.6 Meter, 18 Watt Total),
brauchen wir unsere Deckenlampe nicht mehr.
Benutzeravatar
Heavin
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Do, 08.08.13, 20:27

Do, 08.08.13, 20:48

Hallo,
kurze Zwischenfrage, da das im Post gerade zuvor erwähnt wurde. Welche Leistung sollten LED Leuchten über Arbeitsflächen grundsätzlich so mitbringen? Und ist es wichtig, dass Innenbeleuchtung und Akzentbeleuchtung ähnliche Lichtfarben vorweisen?
Ganz große Anfängerfrage ... :?

Beste Grüße,
Heavin
Zuletzt geändert von Heavin am Fr, 09.08.13, 09:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Do, 08.08.13, 21:08

Hallo Heavin,

ich habe dafür schon mal die LumiFlex 30 verwendet (Erfahrungsbericht dazu) und die war gut geeignet.

Ob einen unterschiedliche Lichtfarben im gleichen Raum stören oder nicht ist wie so vieles Geschmackssache. Ich persönlich finde es etwas irritierend und würde es möglichst vermeiden (habe aber auch in einem Fall 2700K und 3500K im gleichen Raum). Aber leben kann man sicherlich damit, vor allem wenn es um klar getrennte Bereichen und verschiedene Funktionen der Beleuchtung geht.

-Handkalt
Benutzeravatar
Heavin
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Do, 08.08.13, 20:27

Fr, 09.08.13, 09:42

Oh danke Handkalt für die sehr informative Antwort!
Da werde ich mir deinen Erfahrungsbericht mal genauer ansehen. :D
Ich tendiere auch zu Warmweiß bei der Akzent- bzw. Arbeitsbeleuchtung. Dachte nur, dass es wegen der unterschiedlichen Einsatzgebiete auch verschiedene Lichtfarben etc. geben müsste. Ein Blauweiß hätte ich mir jetzt aber auch nicht vorstellen können :wink:

Herzliche Grüße,
Heavin
benningmk
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 07.08.13, 17:15

Do, 15.08.13, 10:28

Hallo...
danke schonmal fuer eure schnellen Antworten bzw Tipps?
@handkalt was sollte ich denn anstatt Spots in der Kuechendecke einbauen, um eine gleichmaessige Beleuchtung zu bekommen? Gibt es ausser von Cree auch noch guenstigere Spots mit Diffusor oder sollte man evtl doch ein Panel nehmen?

Gruss
benningmk
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 07.08.13, 17:15

Do, 05.09.13, 18:43

Guten Tag,

wir haben jetzt in unserer Kueche unter den Haengeschraenken LED Leisten angebracht. Diese Leuchten den Raum doch schon gut aus.

Trotzdem moechte ich noch Spots in die Decke setzen. Ich habe welche aus Glas gekauft, wo der Spot vertieft drinsitzt und somit auch seitlich schoene Akzente an die Decke wirft.

Ich habe einen Rechner gefunden, der mir bei Lumenagabe und Hoehe den Kreisdurchmesser am Boden und Luxwert angibt.

Was fuer ein Luxwert ist zu empfehlen? Ich wuerde gerne die passenden Spots hier bestellen.

Gruss
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 05.09.13, 20:47

Was fuer ein Luxwert ist zu empfehlen?
Das hängt davon ab, wieviel Licht Du brauchst.

Am Fußboden brauchst Du das wenigste Licht, dafür reichen 100 Lux und weniger,
für eine Küchenarbeitsplatte (also: Tischhöhe) sollten es schon so 300 bis 500 Lux sein.
Antworten