Led's blinken ungewollt

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Schwalbenbastler
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
Wohnort: Minden

Mi, 03.07.13, 18:40

Hallo,

ich habe folgendes...

meine erstes Projekt läuft einwandfrei. Dort habe ich ein Netzteil 12 V 1 A, ein Smart Array 9,6 V und einen dem entsprechenden Widerstand. Einen Schalter und eine Buchse für das Netzteil ist auch eingebaut. Jetzt zu dem Projekt von meinem Bruder...

Dort hat er ein Netzteil 12 V 1A, 2 Smart Array's (Parallelschaltung) und einem entsprechendem Widerstand. Schalter und Buchse sind auch einbaut.
Jetzt blinkt das Ganze, d.h. je länger es an ist, blinkt es in kürzeren Intervallen. So sollte das nicht sein. So perplext ich war, wollte ich mein Projekt an seinem Netzteil und sein Projekt an meinem Netzteil anschließen. So funktioniert es wunderbar! Warum? Danach habe ich alles nochmal umgebaut und es blinkt wieder. Aber warum?

Kann man einen Widerstand falsch einbauen, so das er bei dem einem Netzteil funktioniert und bei dem anderen nicht? Oder wo könnte der Fehler liegen? Habt ihr eine Idee?

mfg
Markus
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 03.07.13, 18:50

Welche SmartArrays wurden verwendet?
Wert des Widerstand bzw. der Widerstände?
Wie wurde die Schaltung aufgebaut (bitte skizzieren oder Bild)?
Kann man einen Widerstand falsch einbauen
Nein. Aber man kann diesen falsch dimensionieren.
Ist der Strom zu hoch für das Netzgerät (Überlastung), ist ein Blinken nicht ausgeschlossen.
Schwalbenbastler
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
Wohnort: Minden

Mi, 03.07.13, 19:13

Die Smart Array ist diese hier... 3 Watt kaltweiß
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... directed=1

und als Widerstand diesesn hier... 2,2 Ohm
http://www.conrad.de/ce/de/product/3366 ... rstand-22-

Das ganze habe ich parallel angeschlossen. Sprich beide Plus der Smart Array an ein Kabel dann zum Widerstand und dann zur Buchse und beide Minus der Smart Array an das Kabel vom Schalter. Vom Schalter weggehend geht's dann zur Buchse.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 03.07.13, 22:02

Wahrscheinlich (wie von Achim auch schon vermutet) wird das Netzteil überlastet und fängt dann an zu 'stottern', was zum blinken der LEDs führt. Die Smart-Arrays haben vmtl. eine etwas geringere Flussspannung als angegeben. Dann ziehen zwei paralell an einem 2.2Ohm Widerstand halt einen Tick mehr als ein Ampere und schon geht das blinken los.
je länger es an ist, blinkt es in kürzeren Intervallen
Auch klar. Je wärmer die LEDs werden, desto mehr Strom ziehen sie (Flussspannung sinkt).
Das eine Netzteil könnte z.B. eine etwas geringere Spannung haben als das andere (auch die Netzteile haben da einen Toleranzbereich von ca. 11.7 bis 12.5V). Wenn das (Deines) Netzteil jetzt 'nur' 11.8V hat und das andere mehr als 12V dann ist schon klar warum das eine blinkt. Lösung: Größerer Widerstand...
Zuletzt geändert von Borax am Mi, 03.07.13, 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 03.07.13, 22:04

Unter Zugrundelegung der Vorwärtsspannungen laut Produktseite funktioniert Deine Konstruktion, weil die Gesamtleistung nur 7,7 Watt beträgt (10,4 x 0,74A).

Hinweis: Der Strom durch das Array ist höher als zulässig (max. 0,7A).

Unter Beibehaltung des gleichen Widerstand und 2 parallel angeschlossenen Arrays ändert sich die Gesamtleistung auf 10,56 Watt.
Jedes Array funktioniert mit ca. 9,6V x 0,55A.
2x 0,55A = 1,1A

Das Netzgerät kann aber nur maximal 1A liefern.
Bei Überlast schaltet das SNT ab und kurze Zeit später wieder ein. Da der Fehler noch immer besteht, wird der Vorgang (Ausschalten/Einschalten) ständig wiederholt.

Das Blinken hört erst auf, wenn die Überlastung verschwunden ist.
Schwalbenbastler
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
Wohnort: Minden

Do, 04.07.13, 17:35

Ah okey, d.h. jetzt brauche ich einen neunen Widerstand der größer als 2,2 Ohm ist oder noch einen in Reihe davor löten.

Wie muss ich mir dann den neuen Widerstand ausrechnen?

LG
Markus
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 04.07.13, 19:17

Für die zwei parallel geschalteten müsste ein weiteres halbes Ohm reichen (also einen 0.56Ohm Widerstand dazu - oder einen 2.7 Ohm Widerstand). Für das einzelne solltest Du auch auf mindestens den gleichen Wert gehen. Sonst betreibst Du das Array außerhalb des angegebenen Maximalstroms. Um den genauen Widerstand zu berechnen müsstest Du erst mal Deine Netzteile und Smart-Arrays nachmessen. Wie gesagt, es gibt da einen Toleranzbereich was die angegebenen Spannungen angeht (beim Netzteil meist etwa 5%, bei den LEDs ggf. sogar mehr als 10%).
Antworten