Schrank mit Plexi/Acryl bebauen und beleuchten

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
DennisPB
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 26.06.13, 18:52

Mi, 26.06.13, 19:12

Hallo Leute

Ich möchte gern meinen Schrank (Expedit 179*79) mit einer Plexi/Acrylscheibe bebauen.Habe jetzt im Internet ne Scheibe in der Größe für knapp 50 Euro gefunden.

1. Frage: Lichtdurchlässigkeit
- Würde gern ein diffuses Licht haben, wo man die einzelnen Punkte nicht sieht. Welche Lichtdurchlässigkeit brauche ich da und welche Dicke?

2. Frage Anbringung der LEDs und der Scheibe
- Womit klebe ich die Scheibe an? Silikon? Schrauben kann ich nicht, das "Holz" ist hohl von innen. Wer die Regale kennt, weiß was ich meine...
- Da ich die Regalfächer noch weiter nutzen möchte, kann ich nicht so viel Platz von innen einplanen und würde die LEDs gern auf die Seiten der Bretter machen. Hat schon jemand damit Erfahrungen gemacht? Oder kann man die LEDs eventuell auch von unten an die Scheibe machen? Wenn ja, wie stark müssen diese sein, damit die ganze scheibe ausgeleuchtet wird?

Ich bleibe dran, soll ja am Ende schön werden :)

Dennis

Das Regal steht auf der Seite und hat Füße drunter, damit es hoch genug ist (Plattenspieler, Mixer drauf)
Bild
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mi, 26.06.13, 23:23

Hallo und herzlich Willkommen im Forum!

Du möchtest das Regal bebauen, mit Plexi.
Es tut mir leid, aber damit kann man nun wirklich nicht viel Anfangen, etwas genauer solltest Du Dein Vorhaben schon beschreiben.

Das die Regalböden hohl sind spricht nicht wirklich für Qualität, würde mir sehr gut überlegen, ob sich dafür der Aufwand lohnt. Sonst ist das neue Licht nicht fertig bevor das Regal verschlissen ist. Der Hochglanzlack ist auch nur die ersten Tage hübsch, dann beginnt das unendliche Putzen, besonders wenn Du auch noch Licht einbaust. Die Beleuchtung kostet am Ende das dreifache des Regals. Nichts gegen IKEA, jedem was Ihm gefällt, aber Regale gibt es doch reichlich am Markt und da ist auch für schmales Geld Qualität dabei. Für so ein Regal, über IKEA gekauft, zum Preis von 89 Euro, da bleiben fürs Material nicht mal 10 Euro, steht das Ding selbstständig oder wird es an der Wand festgebunden? :wink:

Wenn Du das Licht über die Kanten von Plexischeiben einspeisen möchtest damit es über die Flächen gleichmäßig ausgekoppelt wird, brauchst Du ein spezielles Plexiglas wie dieses hier:
http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/fue ... 74q~p.html
da ist es aber mit 50 Euro nicht getan, der qm kosten hier zwischen 176 - 216 Euro, je nach Dicke reicht die Lichtverteilung bis 1200 mm weit.
Je nachdem wie viel Aufwand du selbst betreiben möchtest, kannst Du fertig LED-Leisten oder einzelne Emitter verarbeiten.
Details wenn Du eine besser Projektplanung hast und Dir mit dem Regal sicher bist, sonst machen wir alles zweimal.
DennisPB
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 26.06.13, 18:52

Mi, 26.06.13, 23:31

Bebauen soll heißen vor das ganze Ding soll eine Plexiglasscheibe vor, so dass man quasi von vorn nicht mehr sieht, was drin ist. Ja die Endlighten Platten hab ich schon gesehen...die sind hammerteuer oO Naja was wäre die Alternative? LEDs in jedes Fach und dann die Platte davor.

Das Regal ist klar von Ikea^^ aber es steht schon seit 1.5 Jahren auf der Seite voll mit Platten(Vinyls) und ist immer noch stabil.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Do, 27.06.13, 06:11

Und das ganz hängt an Scharnieren, oder muss man die Platte weg heben wenn man an die guten Vinyls möchte?
Wenn es eine Tür werden soll, schränkt das die Möglichkeiten weiter ein, hinzu kommt, das Endlighten-T nur unter Licht Blickdicht ist.
Hier geht es ja nicht um Beleuchtung sondern um Verpackung im weitesten Sinne. Da kommt es dann auf Effizienz und Lichteigenschaften nicht so sehr an.

Am Besten wird es sein, Du lässt die Platte ohne LEDs usw. denn sonst hängt das Teil immer an einem Kabel und das ist mehr als hinderlich, es sei denn Du hast Scharniere angebaut. Nimm etwas selbstklebendes, wie LED-Strips oder so. vllt. RGB, (gibt es hier: http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... D-Leisten/ ) dann kannst Du mit den Farben spielen, das macht sich zu Vinyl sicher gut. Als Plexi würde ich dann das True-LED anraten:
http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/fue ... True%20LED

Bei einer Größe von 179 x 79 braucht das Material aber einen tragenden Rahmen, denn bei nur 3mm Dicke hängt das sonst durch.

https://ssl.kundenserver.de/s223399973. ... 2520U06%26

schmalere Klemmprofile gibt es nicht, Du musst dann im Profilbereich mit 3 mm Forex auffüllen, damit die Platte fest sitzt. Forex kannst Du mit Acrifix 1R 0192 auf das Plexi kleben. Vorsicht! wenig Klebstoff verwenden und die Schnittkante sauber halten, Gefahr von Haarrissbildung.
Viel Erfolg!
DennisPB
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 26.06.13, 18:52

Do, 27.06.13, 10:44

Auf der einen Seite lasse ich das Regal offen, also da wo ich stehe, so komme ich dann noch an die Platten dran und von vorn, also in den Raum rein, soll dann die beleuchtete Verkleidung dran.

Das mit den Profilleisten ist ne gute Sache :) danke für den Tip. Erstmal abwarten, wann meine Lämpchen kommen, dann schaue ich nochmal nach der Platte. 40% LD ist ok? Ich mache auf jeden Fall ein Foto von den einzelnen Bauschritten.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Do, 27.06.13, 11:38

Dann ist das ja kein Problem. Wenn die Einlegeböden aus festen Spanplatten sind, wovon ich ausgehe, dann kannst Du das Plexi auch ohne Profilrahmen anbauen. Wenn Du einen Rahmen nur aus optischen Gründen möchtest, dann nimm besser ein L-Profil, das kannst Du mit Sekundenkleber rundum am Regal befestigen -Ecken auf 45° Gehrung schneiden- zuvor die Platte mit abgesenkten Holzschrauben gegen die schmale Kante der Einlegeböden verschrauben. Das sieht sauber aus und passt immer:

z.B. so was hier:
https://ssl.kundenserver.de/s223399973. ... 1%252C7%26

Natürlich wird man die Schatten der Böden und des Regals durch das Plexi erahnen können, das ist nur mit Endlighten-T zu vermeiden, aber das ist halt sehr teuer. Sonst sollte das Deine Anforderung recht gut erfüllen.
DennisPB
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 26.06.13, 18:52

Do, 27.06.13, 14:15

Ja super :) ich denke so mach ichs. sieht mit den Profilleisten bestimmt super aus dann. Eine letzte Frage noch : Silikon oder was nimmt man da um die Scheibe zu befestigen?`Oder müssen es wirklich Schrauben sein wie du geschrieben hast? In die Seite von den Böden meine ich
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Do, 27.06.13, 17:04

Mit Silikon oder Acryl? Bin nicht sicher ob das hält und nachher auch sauber aussieht. Die Schraubenköpfe kannst Du ja abdecken, ein Tupfer weißer Lack reicht da schon (vor dem Einschrauben den Kopf lackieren). Der Kleber könnten sich seitlich heraus drücken und diese Wülste werden dann als Schatten abgebildet, das sieht vllt. nicht so sportlich aus. Die Bohrungen im Plexi für die Schrauben solltest Du mit etwas Spiel anlegen. Sicher reicht es wenn Du so was hier nimmst:

http://www.reichelt.de/Flach-Senkkopf-K ... 2C5X35-200

Im Plexi mit einem Bohrer 4,5 mm bohren, im Einlegeboden mit 2 mm Bohrer. Wenn der Boden wie üblich zwischen 12 und 16 mm stark ist, sollte das kein Problem sein. Senkrecht bohren und möglichst genau auf die Mitte. Mit vier bis acht Schrauben sollte das halt, wird noch der Rahmen rundum gesetzt. Die Schrauben sieht man nicht, denn die verschwinden im Schatten der Plexiplatte, der dann gerade und sauber nur durch das Regal begrenzt wird. Die Aluprofile musst Du nicht über die gesamte Strecke festkleben, jeweils an den Ecken und einige Klebepunkte gleichmäßig über die Strecke verteilt sollten reichen, dann kannst Du das ganze auch mal zerlegen, sollte es nötig werden.
Viel Erfolg

Nachtrag: Die Bohrungen im Plexi auf der Außenseite natürlich mit einem Sechser Bohrer oder Absenker passend zum Senkkopf der Schrauben absenken. Vorsicht, wird das Material beim Bohren zu heißt, schmiert es!
Antworten