Fertig: Eckprofil mit PowerBar an Dachschräge

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Hoffi1980
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 272
Registriert: So, 30.10.11, 17:09

So, 09.06.13, 23:40

So, endlich habe ich die Zeit um meine neue Küchenbeleuchtung unter der Dachschräge vorzustellen (ursprüngliche Planung hier). Leider nur mit dem Handy fotografiert und dementsprechend schlecht (die Farbringe kommen von der Kamera und sind in echt nicht zu sehen):
Abends
Abends
DSC05952.jpg (80.71 KiB) 4395 mal betrachtet
Nachts
Nachts
DSC05934.jpg (75.2 KiB) 4395 mal betrachtet
Von unten
Von unten
DSC05930.jpg (68.25 KiB) 4395 mal betrachtet
DSC05770.jpg
DSC05770.jpg (27.52 KiB) 4395 mal betrachtet
DSC05963b.jpg
DSC05963b.jpg (42.53 KiB) 4395 mal betrachtet
Verwendete Komponenten, eingekauft bei Lumitronix:
1 Alu Eck-Profil (55110)
13 Teilstücke PowerBar (53020)
1 KSQ 350mA, 30V - 72VDC (95042)

Sonstiges Material:
Kabel
Alu-Rohr 12mm, eloxiert
Unterlegscheiben 12mm
Gipskartondübel

Das Eckprofil habe ich in zwei Teile a 55cm mit 7 LEDs (ca.595lm) bzw. 45cm mit 6 LEDs (ca.510lm) aufgeteilt. Dies ist in dieser Einbausituation ausreichend hell als Arbeitsplattenbeleuchtung, zumal ich ja noch ne andere Deckenleuchte habe.
Die KSQ versteckt sich im Drempel hinter der Wand, hatte ja bereits in der Bauphase Niedervoltkabel an die passenden Stellen geführt.

Ausgehend von einigen Versuchen mit dem Eckprofil (hier!), habe ich die PowerBar-Stücke mit weiteren 3mm Alu aufgedoppelt, um den Abstrahlwinkel und die Lichtausbeute zu verbessern. Die Wärmeabfuhr ist trotzdem noch so gut, daß die LEDs und das Profil nach 5 Stunden Betrieb immer noch kaum mehr als Handwarm werden. Dieses Eckprofil könnte imo also sogar problemlos noch mit ein paar mehr LEDs bestückt werden.
Außerdem habe ich das beiliegende durchsichtige Glas selbst sandgestrahlt und damit einen guten Trade-Off zwischen Lichtverlust und Blendwirkung erreicht. Das beiliegende Milchglas schluckt 35-40% des Lichts und die Schatten waren leider dennoch ziemlich scharf, vielleicht auch aufgrund der kurzen Entfernung zur Arbeitsplatte. Durch das unbehandelte Klarglas blendeten die LEDs zu stark, was zwar für uns Erwachsene aufgrund des Neigungswinkels kein Problem darstellt, für mein kleines Töchterchen jedoch bestimmt nicht gut gewesen wäre (hätte von unten immer direkt in die LEDs schauen müssen).

Für eine optimale Wärmeabfuhr durch Umlüftung habe ich die Leisten nicht direkt an die Decke geklebt, sondern mir noch Abstandshalter gebastelt:
DSC05924.jpg
DSC05926.jpg
DSC05929.jpg
Dazu zwei 0.5cm lange Stücke Alurohr abgesägt und auf beide Seiten Unterlegscheiben geklebt. In der Theorie sollten die deckenseitigen Unterlegscheiben eigentlich dazu dienen, daß das Alurohr beim Anschrauben nicht in die verputzte Dachschräge gedrückt wird. In der Praxis stellte sich jedoch leider heraus, daß die Rigipsdübel schon einen größeren Durchmesser hatten als das Rohr und somit ringsherum ein grauer Plastikrand zu sehen gewesen wäre. Außerdem bröselte der Putz um die Dübel unschön weg. Noch größere Unterlegscheiben zum Überdecken des Malheurs hatte ich keine da und wollte ich aus optischen Gründen auch nicht.
Glücklicherweise hatte ich eine Kartusche spezielles rauhes Reparaturacryl da, mit dem ich die Dübel kaschieren konnte. Dieses Acryl sieht aus wie Putz, da es kleine Klumpen enthält und die Farbe passte auch so gut, daß es nun überhaupt nicht mehr auffällt. Die Scheibe auf der Leistenseite ist nicht unbedingt nötig, sieht aber als optische Trennung nett aus. Durch eine variable Anzahl Unterlegscheiben auf der Deckenseite konnte ich sogar kleine Höhenunterschiede optimal ausgleichen. ;)

Die Leitungen kommen direkt bei den Leisten aus der Decke, habe dann nur noch ein Stückchen weißen Schlauch (gibts aus Silikon oder aus Gewebe) drübergestülpt damits hübscher aussieht. Die Adern habe ich in der Leiste direkt verlötet. Wollte eigentlich ne Steckverbindung, aber es war nicht so viel Platz.

:?: In der Mitte über der Spüle bin ich mir noch unschlüssig was ich tun soll. Dort ists eigentlich noch zu dunkel, da die Leisten natürlich nicht quer in die Spüle reinleuchten. Wollte ursprünglich noch eine oben an die Aussparung vom Dachfenster anbringen, Kabel wäre vorhanden. Allerdings steh ich mir dann immer selber im Licht, von daher muss ich wohl ausprobieren obs überhaupt was bringt...

Zusätzlich werde ich wahrscheinlich demnächst noch links und rechts unter die dortigen Regale (nicht auf dem Foto zu sehen) je eine weitere Leiste verbauen, und damit die Ausleuchtung seitwärts komplettieren. :)
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Fr, 21.06.13, 12:02

Danke für die tolle Beschreibung und natürlich 5 Sterne von mir.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Sa, 22.06.13, 00:01

Sehr sauber verarbeitet. Ansprechend und ausreichend hell.

Meckern auf ganz hohem Niveau:
Bei Tageslicht wäre jedoch eine Beleuchtung mit weißen LEDs angenehmer, weil kein Mischlicht entsteht, am Abend ist natürlich das warmweiße Licht schöner. Wenn Platz, Lust und Geld ausreichend vorhanden sind, dann vllt. in die Leisten einen Umschalter einbauen und zusätzlich weiße LEDs gleicher Bauart und Versorgungsansprüche. Jetzt kann mit dem Umschalter zwischen warmweiß und weiß gewechselt werden und bei Tageslicht erscheint die Arbeitsfläche als sei sie komplett durch das Fenster beleuchtet. Am Abend kann man auf das gemütliche warmweiß umschalten. Morgens werden alle durch das weiße Lichte schön wach, am Abend genau so schön müde, dann schläft Töchterchen auch gut und zeitig ;)

Üblich werden Dachfenster nach oben geöffnet. So wäre in der Fensternische am unteren Ende Platz für ein weiteres Profil mit LEDs. Allerdings sind dort wahrscheinlich keine Kabel verlegt, weshalb die Versorgung dieser Leiste nicht ganz so hervorragend gelöst werden könnte, wie bei den bereits montierten Leisten. Auch hier würde ich mir die Möglichkeit des Lichtwechsel zwischen weiß und warmweiß einrichten.

Auch von mir 5 Sterne!
Hoffi1980
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 272
Registriert: So, 30.10.11, 17:09

So, 23.06.13, 14:04

Vielen Dank für die Blumen. :D

Unterhalb des Dachfensters könnte ich einfach nach hinten durchbohren. Hinter der Wand sitzt ja eh die KSQ. Müsste ich mal mit einer bestückten Leiste ausprobieren. Möglicherweise ist es nicht ganz optimal, da das Licht dann quasi von ziemlich schräg vorne kommen würde (die Wandverkleidung ist ca. 25cm hoch, bis Unterkante Fensternische) und man quasi immer im Schatten der eigenen Hände arbeiten würde. Andererseits, zum Spülen wirds vermutlich reichen. ;)

Ich berichte hier, sobald ich was passendes gefunden habe.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

So, 23.06.13, 17:34

Eine wirklich elegante aber teure Lösung wäre es, wenn Du mit Endlighten-T bzw. XL je nach Breite der LED-Leisten ( http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/ple ... mbq0qfweeb ) eine zusätzliche Fensterscheibe auf den Rahmen setzt und das benötigtet Licht über die polierten Kanten des Plexis einspeist. Das Endlighten müsstest Du aber dann mit Aluprofilen ( https://ssl.kundenserver.de/s223399973. ... 2520U10%26 ) einfassen in denen die LEDs sitzen. Dann sieht es auch nachts aus, als würde Dein Fenster den Raum beleuchten. Leider hättest Du ca. 25% Lichtverlust, denn die Platte koppelt nach oben und nach unten über die Fläche das Licht aus, einen Teil spiegelt das Fenster, der Rest beleuchtet den Nachthimmel. Damit wäre aber das Kunstlicht bezüglich Verteilung genau wie das Fensterlicht!

Ist die Leuchte aus, ist das Plexi transparent wie eine Scheibe, also rausschauen kann man nach wie vor. Einzig beim Putzen muss Mann / Frau etwas vorsichtig sein, Plexi verkratzt gerne. Kratzer kann man hiermit:
http://www.reichelt.de/Gasloetkolben/PE ... TROMAX+HF2
entfernen. Kurz mit sauber eingestellter Flamme darüber streichen, fertig. Vorher an Reststücken eine Gefühl für das Verfahren erwerben.

Damit beim Kochen das Fenster nicht unter der Plexischeibe anläuft, müsstest Du zusätzlich eine umlaufende Dichtung auf das Endlighten bzw. das Alu-Profil setzen und die gesamte Scheibe fest mit dem Fensterrahmen verschrauben. Gleichzeitig erhöht diese Maßnahme den K-Wert des Fensters erheblich, denn jetzt ist es keine Doppel- oder Dreifach- sondern eine Dreifach- bzw. Vierfach-Scheibe
Die Zuleitung kannst Du am Angelpunkt des vorhandenen Fensters abführen, einige Zentimeter Kabel wäre dann aber sichtbar.
Viel Erfolg!
Hoffi1980
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 272
Registriert: So, 30.10.11, 17:09

So, 13.10.13, 14:05

Hier als Nachtrag noch ein Direktlink wo ich die Beleuchtung mit einem Luxmeter nachgemessen habe:
viewtopic.php?f=28&t=16892#p173632

Komme also so ungefähr auf 350 - 400 Lux je nach Stelle, was zum Arbeiten locker reicht.
Antworten