Erfahrungsbericht Alu-Eckprofil

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Hoffi1980
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 272
Registriert: So, 30.10.11, 17:09

Mi, 05.06.13, 23:06

Hier mal ein kurzer Erfahrungsbericht, nachdem ich die Eckprofile (55110) nun wirklich verarbeitet habe (das Ergebnis der Mühe poste ich dann möglichst zeitnah):

Tatsächlich sitzen die PowerBar-Stücke trotz Platine recht tief im Profil, so daß ein Teil des entsendeten Lichts nur die Innenseite beleuchtet und wohl verloren geht. Testweise habe ich die LEDs dann mal 3mm höher gesetzt und man sieht daß der Austrittswinkel und (objektiv) die Gesamthelligkeit größer werden:
vergleich.jpg
vergleich.jpg (49.42 KiB) 5517 mal betrachtet
(die Leisten waren jeweils orthogonal zur Rückwand ausgerichtet, nur die Kameraposition hab ich freihand nicht gleich hinbekommen)
(die Leisten waren jeweils orthogonal zur Rückwand ausgerichtet, nur die Kameraposition hab ich freihand nicht gleich hinbekommen)
vergleich2.jpg (81.12 KiB) 5517 mal betrachtet
Thermisch konnte ich keine großen Unterschiede feststellen, die 3mm zusätzliches Alu verteilen die Wärme ja auf eine recht große Fläche.

Die beiliegenden Gläser habe ich auch verglichen:

Das Milchglas schluckt mir dabei eindeutig zu viel Licht (ca. 35%) und half komischerweise bei meiner Einbausituation (<50cm über Küchenarbeitsplatte) auch nicht soo gut gegen die scharfen Schatten. Mit dem Klarglas ist die Blendwirkung der LEDs auf kurze Entfernung imo zu ungesund. Habe daher das Klarglas genommen und von innen selber sandgestrahlt:
DSC05948.jpg
DSC05948.jpg (93.18 KiB) 5517 mal betrachtet
Ist zwar nicht optimal geworden, aber es schluckt nicht ganz so viel (ca. 15%) und es blendet dennoch nicht mehr.
@LEDs.de: Beim Hersteller gibts soweit ich weiß auch ein satiniertes Glas für das Profil, vielleicht wäre das ne Alternative für den Shop?

Bei der Endmontage habe ich die Platinen dann mit Wärmeleitkleber auf die Alustücke geklebt und diese dann in das Eckprofil geschraubt (mit Wärmeleitpaste dazwischen). Wollte sie nicht reinkleben, damit ich auch mal eine auswechseln kann ohne das Eckprofil komplett zu ruinieren.

Thema Befestigung: Das ist wirklich ne Zumutung bei diesem Profil! So sah das ganze nach einigen erfolglosen Schraubversuchen aus (mit dem entgraten der Löcher hatte ichs da auch noch etwas zu gut gemeint, daher war noch weniger Material da, in dem sich die Schrauben "festhalten" konnten):
DSC05905.jpg
DSC05905.jpg (72.36 KiB) 5517 mal betrachtet
Wieso in aller Welt da dieser mittige Schlitz sein muss, entzieht sich meiner Vorstellungskraft. Ohne handwerkliches Geschick und Werkzeug kann man dieses Profil höchstens mit selbstklebende Strips bestücken. Die Maße des Schlitzes (Breite 1.5mm, Tiefe: 3mm) sind nämlich derart ungünstig, daß ich dort so ohne weiteres keine Schraube festbekommen habe und kleine Gewinde anstatt im Alu größtenteils "in der Luft hängen".

M2 würden theoretisch vom Durchmesser her funktionieren, in der Praxis haben die aber durch den Schlitz so wenig "Fleisch", daß sie sich nicht wirklich festziehen lassen.

Normale M3 nehmen und vorher ein Gewinde schneiden kann man auch vergessen. Durch den Schlitz kann man den Gewindeschneider niemals richtig ansetzen, und selbst wenn ist nachher das Gewinde vermurkst weil man ständig rumwackelt. Außerdem ist wegen dem Schlitz auch nicht wirklich viel Material zum schneiden da.

Ich habs nun letztendlich geschafft mit selbstschneidenden (gewindefurchend nach DIN7500) M2.5 x 6mm (Länge = 3mm Alu + 3mm Schlitztiefe), allerdings nur nachdem ich mit 2mm vorgebohrt hatte. Hat mit Bohrständer gerade so funktioniert in dem doofen Schlitz. Da die selbstschneidenden Schrauben etwas konisch sind, musste ich die volle Tiefe des Schlitzes nutzen (hab sogar ein bisschen tiefer gebohrt).
DSC05963.jpg
DSC05963.jpg (83.79 KiB) 5517 mal betrachtet
Zu fest anziehen darf man dennoch nicht, sonst dreht die Schraube durch und das Gewinde ist futsch. Ist mir am Anfang n paarmal passiert, dann habe ich in das somit vergrößerte Loch selbstschneidende M3 reingedreht. Das ging gerade so, es reicht daß die LEDs nicht rausfallen und man muss ja auch keinen Elefanten dran aufhängen. ;)

Schätzungshalber wäre die beste Lösung gewindefurchende M3 + passend vorbohren gewesen, allerdings hatte ich davon nicht mehr genug Schrauben da.

Soweit meine Erfahrungen, den Einsatzort der Leisten werde ich in einem neuen Thread baldestmöglich nachliefern.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 06.06.13, 04:26

Thema Befestigung
Diese Profile werden geklebt, alternativ über eine Klammer gehalten. Die Klammer wird angeschraubt, die Profile werden dort nur eingeclipst.

Optohouse Produktkatalog für Aluprofile (PDF, 44 Seiten, deutsch).
Wieso in aller Welt da dieser mittige Schlitz sein muss, entzieht sich meiner Vorstellungskraft.
Der ist dafür da, damit man Leisten anschrauben kann. Wenn man keine Positionen für Löcher vorgeben möchte, dann produziert man einen Schlitz. In den 1,5mm breiten Schlitz passen Blechschrauben mit max. 2,2mm.

Solche Blechschrauben gibt es auch mit sehr kurzen Längen. Zum Beispiel: 4.5mm, 6.5mm
Werden bei Ebay angeboten (50 Stück M2.2 x 4.5 kosten 1,10 EUR). Direktlink

Da an den Leisten eh keiner mehr dran rum rappelt, reichen 2 bis 3mm Gewindelänge zum Befestigen aus. Notfalls nimmt man einfach ein paar Schrauben mehr. Genügend Löcher sind in den Leisten vorhanden.

Entgegengesetzt der allgemeinen Behauptung, die Abdeckung könne nur eingeschoben werden, findet man im Optohouse Katalog folgendes Bild.
abdeckung_einclipsen.jpg
Hoffi1980
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 272
Registriert: So, 30.10.11, 17:09

Do, 06.06.13, 09:42

Achim H hat geschrieben:Diese Profile werden geklebt, alternativ über eine Klammer gehalten. Die Klammer wird angeschraubt, die Profile werden dort nur eingeclipst.
:?:
Ich meinte nicht die Befestigung der Profile an ihrem Bestimmungsort (das war kein Problem), sondern die Befestigung der LED-Leisten im Profil. War vielleicht ein bisschen missverständlich. ;)
Achim H hat geschrieben:
Wieso in aller Welt da dieser mittige Schlitz sein muss, entzieht sich meiner Vorstellungskraft.
Der ist dafür da, damit man Leisten anschrauben kann. Wenn man keine Positionen für Löcher vorgeben möchte, dann produziert man einen Schlitz. In den 1,5mm breiten Schlitz passen Blechschrauben mit max. 2,2mm.
Und genau dies funktioniert nicht wirklich (hab ich ebenfalls ausprobiert). Denn Blechschrauben sind, wie der Name schon sagt, für dünne Bleche geeignet. Der Schlitz in dem Aluprofil ist aber quasi ein Sackloch, so daß die Blechschraube das Vollmaterial drumrum nicht ausreichend wegdrücken kann. Darum bekommt man sie entweder garnicht rein oder das Alu wird nach oben "verdrängt" und bildet einen ziemlich großen Grat um das Loch, so daß die LED-Leisten niemals mehr plan anliegen können (Schraube raus, entgraten und Schraube wieder rein verursachte bei mir dann ein kaputtes Gewinde, so daß die Schraube nicht mehr hielt).
Benutzeravatar
ben_c
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 29.08.11, 19:07
Wohnort: Hechingen-Stein

Do, 06.06.13, 10:03

Wie kommt ihr eigentlich auf den Hersteller bzw. Achim?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 06.06.13, 10:13

Der Schlitz in dem Aluprofil ist aber quasi ein Sackloch, so daß die Blechschraube das Vollmaterial drumrum nicht ausreichend wegdrücken kann.
Wegdrücken muss die Schraube auch nichts, nur ein paar Rillen in die linke und rechte Wandung schneiden. Blechschrauben sind
gewöhnlich aus Stahl, und Stahl ist härter als Alu. Diese paar Rillen reichen vollkommen, um die Leiste festzuhalten. Die Schraube darf allerdings nicht zu dick sein. Ich könnte mir vorstellen, dass genau das Dein Problem war.

Blechschrauben sind im Übrigen nicht nur für Bleche geeignet.
Ich habe schon mit Blechschrauben (ohne vorbohren) ein Blech an ein Stahlprofil (L-Profil) angeschraubt. Dafür gibt es allerdings eine spezielle Schraubensorte, die vorne an der Spitze ein Stückchen Bohrer hat. Das Gewindematerial der Blechschrauben ist gehärtet und hat keinerlei Probleme damit, sich ein paar Gewindegänge in den Stahl zu schneiden.

Google-Bildersuche: Blechschraube mit Bohrspitze
ben_c hat geschrieben:Wie kommt ihr eigentlich auf den Hersteller bzw. Achim?
Keine Ahnung, ob dies der Hersteller der bei Lumitronix verkauften Profile ist. Ich habe diesen nur angeführt, weil dort sehr viele gleiche (und auch andere) Profile produziert werden. Den Produktkatalog fand ich um einiges interessanter als die Produktseiten hier im Shop.
Hoffi1980
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 272
Registriert: So, 30.10.11, 17:09

Do, 06.06.13, 10:49

Ok, solche mit Bohrspitze hatte ich natürlich keine zu Hause. Vielleicht waren sie auch zu dick, keine Ahnung. Mit den kleinsten die ich hatte gings jedenfalls nicht. ;)
Das Problem mit dem Grat bleibt aber möglicherweise, außer die Schneiden wirklich so sauber daß da nix passiert. In diesem Fall ist der Schlitz möglicherweise sogar gut um das abgetragene Material aufzunehmen. ;)

Sind das jetzt alles theoretische Vermutungen oder hast du das Eckprofil auch schonmal verwendet?
Wenn ich je mal an solche Schrauben komme kann ichs mal ausprobieren. Habe eh noch ein Profil hier, welches noch verarbeitet werden will.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 06.06.13, 11:10

Nein, das Eckprofil hatte ich noch nicht. Auch noch keines der anderen Profile.

Ich habe aber schon diverse Alugehäuse (Bausätze) zusammengeschraubt und dort ist sehr häufig das gleiche Prinzip.
um (meist) eine Platine oder andere Sachen anzuschrauben.

Solche Langschlitze habe ich aber schon öfter gesehen.
Zum Beispiel: Universal-Übergangsprofile, wenn man Laminat oder dicken Teppichboden verlegt hat (die Stoßkante direkt unter dem Türblatt).

Offtopic:
Dafür sind meine Leds gerade angekommen.
Jetzt kann es mit der Wannenleuchte weitergehen.
t_schulz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 358
Registriert: Di, 04.10.11, 14:43
Wohnort: Streichen

Fr, 07.06.13, 14:43

Hi,

es wird Dir nicht weiterhelfen, da Du schrauben willst, aber ich habe das Profil mit 2x MultiBar35 eingesetzt. Die habe ich mit den Abstandhaltern in das Profil geklebt. Das hat sehr gut geklappt und beleuchtet meine Küche sehr angenehm.

Gruß
Thomas
Hoffi1980
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 272
Registriert: So, 30.10.11, 17:09

Fr, 07.06.13, 15:57

Ja das geht bestimmt. Vorteil ist dabei natürlich auch, daß die LEDs dadurch etwas höher kommen. Dies finde ich eigentlich mit den interessantesten Punkt von meinen Tests.
Nachteil bei deinen Abstandshaltern ist allerdings, daß das Profil nicht direkt für die Wärmeabfuhr mitgenutzt wird. Bei der Multibar vermutlich aber auch nicht ganz so kritisch.
Hoffi1980
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 272
Registriert: So, 30.10.11, 17:09

Sa, 08.06.13, 18:06

Falls jemand wissen will wieviel das Milchglas ungefähr schluckt, hier noch ein paar Messungen mit dem Luxmeter und den verschiedenen Gläsern.
vergleich_lux.jpg
Mehrfachschatten gibts bei der Nähe zur Arbeitsplatte und dem Abstand der LEDs leider immer. Selbst das Milchglas macht dies nur unwesentlich weicher. Das selbst sandgestrahlte machts halt ein kleines bisschen besser im Vergleich zum Klarglas. Man siehts leider nicht so gut, aber ich wollte keine Mega-Bilder hochladen für das.
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

So, 09.06.13, 08:06

Interessant ist es auf jeden Fall.
Was man auch gut auf den Fotos erkennen kann, das sich die Farbwiedergabe bei Milchglas zu Klarglas verändert.
Hab vor kurzem auch die Erfahrung gemacht, das die Milchglasabdeckung von einem billigen Alu-U-Profil nicht nur viel Licht schluckt, sondern auch die Farbtemperatur erheblich verfälscht.
Hoffi1980
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 272
Registriert: So, 30.10.11, 17:09

So, 09.06.13, 08:55

Hm, dazu muss ich sagen daß das auch an der Kamera liegen könnte. Hab kein Profiteil und einfach mit Automatik fotografiert...
Antworten