Hi
Ich hab gerade 2 Plexiglas Platten sandgestrahlt. Jetzt meine Frage wie beleuchte ich diese am besten mit Bohrungen an den Seiten und in die Bohrungen dann 5mm Led einsetzen. Oder sollte ich einfach von hinten bestrahlen.
Gruß Manuel
Plexiglas richtig beleuchten
Moderator: T.Hoffmann
Am Besten Du hobelst zuerst mal die Kanten, die sehen nicht so glatt aus.
Dann kannst Du mit diesem Werkzeug die Kanten thermisch polieren.
http://www.reichelt.de/Elektrowerkzeuge ... OFFSET=500
Der Brenner wird mit normalem Feuerzeug-Gas gefüllt.
Die Mikroflamme ermöglicht es auch schmale Kanten zu polieren, ohne das zu viel Hitze auf die Fläche einwirkt. Sehr wichtig ist es, den Brenner so einzustellen, das die Flamme möglichst sauber brennt, deshalb kann bei dem Gerät die Gas- und Luftzufuhr getrennt geregelt werden. Mit der Flamme über die Kanten streichen und so das Plexi auf schmelzen und zum Glänzen bringen. Vorsicht, vorher an nicht behandelter Platte üben.
Sind die Kanten schön poliert, kannst Du über diese das Licht der LEDs in die Platte einspeise. Dazu kannst Du ein Alu-U-Profil verwenden, auf dem die SMD-LEDs montiert werden (siehe SMD-Löten, Beitrag hier im Forum), die Profile schneidest Du zuvor auf Gärung (Länge beachten), dann kannst Du sie nach dem Montieren der LED rundum die Plexiplatte anbauen.
Jetzt tritt das Licht ausschließlich über die vom Sand aufgeraute Fläche aus. Es reicht auch, das Licht über eine Kante einzuspeisen, ist aber nicht so schön, weil an den übrigen Kanten dann auch Licht austritt, natürlich kann man diese Kanten mit SK-Silberfolie maskieren und damit verhindern das selbige leuchten, aber nur über eine Kante kann man schlicht nicht so viel Licht einspeisen. Aufgrund der geringen Kühlung an so einem System bitte nur Midi-Power SMD-LEDs verwenden und diese niedrig bestromen. Lieber ein paar LEDs mehr verbauen, statt aus den verbauten das letzte Lumen heraus zu quetschen.
Dann kannst Du mit diesem Werkzeug die Kanten thermisch polieren.
http://www.reichelt.de/Elektrowerkzeuge ... OFFSET=500
Der Brenner wird mit normalem Feuerzeug-Gas gefüllt.
Die Mikroflamme ermöglicht es auch schmale Kanten zu polieren, ohne das zu viel Hitze auf die Fläche einwirkt. Sehr wichtig ist es, den Brenner so einzustellen, das die Flamme möglichst sauber brennt, deshalb kann bei dem Gerät die Gas- und Luftzufuhr getrennt geregelt werden. Mit der Flamme über die Kanten streichen und so das Plexi auf schmelzen und zum Glänzen bringen. Vorsicht, vorher an nicht behandelter Platte üben.
Sind die Kanten schön poliert, kannst Du über diese das Licht der LEDs in die Platte einspeise. Dazu kannst Du ein Alu-U-Profil verwenden, auf dem die SMD-LEDs montiert werden (siehe SMD-Löten, Beitrag hier im Forum), die Profile schneidest Du zuvor auf Gärung (Länge beachten), dann kannst Du sie nach dem Montieren der LED rundum die Plexiplatte anbauen.
Jetzt tritt das Licht ausschließlich über die vom Sand aufgeraute Fläche aus. Es reicht auch, das Licht über eine Kante einzuspeisen, ist aber nicht so schön, weil an den übrigen Kanten dann auch Licht austritt, natürlich kann man diese Kanten mit SK-Silberfolie maskieren und damit verhindern das selbige leuchten, aber nur über eine Kante kann man schlicht nicht so viel Licht einspeisen. Aufgrund der geringen Kühlung an so einem System bitte nur Midi-Power SMD-LEDs verwenden und diese niedrig bestromen. Lieber ein paar LEDs mehr verbauen, statt aus den verbauten das letzte Lumen heraus zu quetschen.
Nein, dabei wird das Material schmieren. Es geht auch ein Schweißbrenner, wichtig ist, das die Flamme absolut frei von Ruß und sehr heiß brennt. Es sollen nur die oberen 0,2 Millimeter aufgeschmolzen werden, deshalb muss die Kante auch zuvor absolut glatt sein. Eine Alternative ist es mit Schleifpaste dran zu gehen, aber das ist sehr viel Arbeit und bringt keine gleichwertigen Ergebnisse. (Eine Kante von 20 cm: Flamme ca. 5-10 Sekunden, Schleifmittel ca. 1 Stunde)
Nein, das Eisen wird nicht ausreichend heiß. Wird zu lange erhitzt entstehen Spannungen im Material die zu Rissen führen.
Der Brenner ist ja nicht der Kostenfaktor, sonst halt schleifen, schön langsam damit es nicht schmiert und immer feiner werden bis 1000-er Korn. Viel Spaß
Der Brenner ist ja nicht der Kostenfaktor, sonst halt schleifen, schön langsam damit es nicht schmiert und immer feiner werden bis 1000-er Korn. Viel Spaß
Leider verrät Evonic nicht, das die thermische Politur der einzig wirtschaftliche Weg ist, Plexi zu polieren (bieten ja genau das selbst an). Maschinell würde ich schon überhaupt nicht anfangen, die meisten Maschinen drehen zu schnell, das Material wird zu warm und schmiert. Mit einem Brenner geht es in Sekunden von der Hand, und es reicht meist, wenn die Kanten zuvor nach dem Sägen gehobelt wurden (vorausgesetzt die Hobelmesser sind scharf).
Da lohnen sich die paar Euro für einen kleinen Brenner bereits für ein größeres Stück wie hier, denn Polierpaste, Schleifpapier und eine Maschine gibt es auch nicht kostenfrei, zumal das Ergebnis wirklich mäßig ist, auch wenn es Evonic auslobt, die wollen schließlich Zuschnitte mit polierten Kanten verkaufen und lassen sich das bisschen Gas und den geringen Aufwand in der Tat vergolden. Kleine Brenner von z.B. Petromax gibt es ab ca. 16 Euro, der Microflamm-Brenner von Proxxon liegt bei um die 35 Euro. Befüllt wird mit normalem Feuerzeuggas aus der Nachfüll-Kartusche.
Da lohnen sich die paar Euro für einen kleinen Brenner bereits für ein größeres Stück wie hier, denn Polierpaste, Schleifpapier und eine Maschine gibt es auch nicht kostenfrei, zumal das Ergebnis wirklich mäßig ist, auch wenn es Evonic auslobt, die wollen schließlich Zuschnitte mit polierten Kanten verkaufen und lassen sich das bisschen Gas und den geringen Aufwand in der Tat vergolden. Kleine Brenner von z.B. Petromax gibt es ab ca. 16 Euro, der Microflamm-Brenner von Proxxon liegt bei um die 35 Euro. Befüllt wird mit normalem Feuerzeuggas aus der Nachfüll-Kartusche.



