Fragen zu Lichtdurchlässigkeit und Beleuchtungsart

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Alex der Bastler
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: So, 28.04.13, 19:17

So, 28.04.13, 19:27

Hey Leute,
ich habe vor, eine 33,5 cm * 33,6 cm große Arcylglas Platte zu beleuchten. Sie soll in ein Regal eingebaut werden, und durch die Beleuchtung einen Raumtrenner "erzeugen".
Jetzt hab ich mir schon einiges angeguckt, und bin an zwei Fragen hängen geblieben.

Zum Einen, welche Arcylglas Platte sollte ich nehmen? Ich hatte an ein 30% durchlässiges Arcylglas opal gedacht. Bin mir aber nicht sicher, ob ich dieses mit einem RGB Led-Strip gut in allen Farben zum Leuchten bringen kann.

Und zum Anderen, wie sollte ich die Platte beleuchten? Von hinten das Arcylglas anstrahlen, oder eine Kantenbeleuchtung benutzen?


Für Vorschläge und anregungen bin ich sehr dankbar und immer mal her damit! ;)
Am Ende soll die Platte "nur" durch einen RGB-Strip beleuchtet werden, und gut aussehen ;)
Lg Alex
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 28.04.13, 20:05

Willkommen im Forum.

Jede Led kann (bedingt durch den Abstrahlwinkel) nur eine bestimmte Fläche auf einer Entfernung X beleuchten.
Um ein vollflächiges Licht zu erzeugen, müssten die Fläche hinter der Plexiglasplatte ebenfalls vollflächig mit Leds beklebt werden.
Je größer der Abstand, desto größer der Leuchtfleck, den eine einzelne Led erzeugen könnte. Die Intensität nimmt aber ab, da das Licht breiter verteilt wird.

Wieviel Platz ist hinter der Plexiglasplatte?


Alternative: Kanteneinspeisung.
Notwendig hierfür ist Plexiglas Endlighten. Nur bei diesem Material wird das Licht flächig abgestrahlt. Mit normalem Plexiglas funktioniert das nicht (oder nur unzureichend).

Da Endlighten selbst aber ein transparentes Plexiglas ist, müsste vor diese Platte noch eine milchig-weiße Plexiglasplatte montiert werden.
Transmission Endlighten: 91-92%
Transmission weißes Plexiglas: 89%
gemittelte Transmission beider Platten: 91-92% x 89% = 81-82%
Das bedeutet, dass nur 81-82% des eingespeisten Licht heraus kommt.

Wie hell soll das Licht letztendlich werden?
Alex der Bastler
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: So, 28.04.13, 19:17

So, 28.04.13, 20:53

Platz ist reichlich da. 15 cm könnte ich locker "opfern".
Ja... wie hell soll das ganze werden... es muss definitiv nicht den ganzen raum ausleuchten, dafür habe ich noch eine normale Beleuchtung.

Sinn der ganzen Sache ist es, eine gemütliche Ambiente zu schaffen. Die Lichtabstrahlung eines Led-Strip an eine relativ gut reflektierende Wand sollte so als Maß dienen.


Das wäre das Regal, davon sollten die linken 4 Kästen mit Plexiglas verkleidet werden, und dann als Leuchtmittel eingesetzt werden.
Die rechten Vier werden durch einen Wandvorsprung verdeckt, sind sowieso nur von einer Seite zu sehen. Auf die vier linken Kästen kommt es an.
Bild
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 28.04.13, 22:28

15cm Einbautiefe reicht dicke.

Dafür würde ich folgende Flexleiste vorschlagen:
Flexible LED Leiste RGB 30x Nichia LED, 50cm 24V (115° Abstrahlwinkel).

In Jeden Kasten würde ich mittig 6 Streifen a 10cm = 60cm zu einer Fläche von 10x10cm zusammensetzen.
Das ergibt 360 Lumen (maximal). Mit einer milchig-weißen Plexiglasscheibe davor (89% Transmission) würden noch rund 320 Lumen in den Raum strahlen. Bei 4 Kästen wären das 4x 320 Lumen = 1280 Lumen (und das entspricht in etwa dem Licht einer 100 Watt Glühlampe).

Bestellmenge wäre entsprechend 5 Flexleisten a 0,5m = 2,5m (wird als 1 Stück geliefert). Gebraucht werden allerdings nur 2,4m.
Die Flexleiste ist alle 10cm teilbar.

Wie hell es letztendlich wird, ist eine Frage der Einstellungen an einem entsprechenden Steuergerät.
Dafür kannst Du diesen RGB-Controller verwenden:
RGB Multidimmer, Multifunktionscontroller mit Fernbedienung

Zusätzlich möchte ich empfehlen, alle Wände im Innern des Kasten mit einem weißen Lack zu streichen.

Als Stromversorgung (für alles) reicht dieses 24V Netzgerät.
Alex der Bastler
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: So, 28.04.13, 19:17

Mo, 29.04.13, 18:47

Ich danke dir aufjeden Fall schonmal für deine Mühe Achim. Allerdings werde ich mir deine vorgeschlagenen Led Leisten nicht zulegen. Ich fahre momentan mit einem Led-Strip für 30€ (5 Meter) sehr gut. Dieser ist hinter meinem Fernseher verbaut und verrichtet sein Werk jeden Abend jetzt schon seit über einem Jahr. Da erscheint mir der Preis für einen Strip doch etwas sehr hoch. Zumal kann ich es mir einfach nicht leisten... Armer Student und so ;)
Aber ich danke dir für deine Anregung. Wenn dieser Beitrag offen beleibt, werde ich ein paar Fotos vom Werkeln und dem fertigen Projekt hochladen ;) Ansonten gucke ich mal, wie ich dir die Bilder zukommen lassen kann.
Wartend auf die Arcyglasplatten...
Alex
Alex der Bastler
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: So, 28.04.13, 19:17

Do, 09.05.13, 19:04

So! Ich bin fast soweit :D Nur die Acrylglasplatten müssen noch ein wenig nachbearbeitet werden, damit sie perfekt passen. Aber vorab schonmal ein paar "Test" Bilder.

Hier der Innenausbau:
Bild

Hier der Farbtest, bevor der Innenausbau fertig war:
Bild
Bild
Bild

Und zu guter Letzt das Ergebnis, wie gesagt, die Platten müssen noch einmal bearbeitet werden. Aber es passt schon recht gut ;)

Bild
Alex der Bastler
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: So, 28.04.13, 19:17

Do, 09.05.13, 19:09

Ok... wenn mir einer sagen könnte, wie ich die Bilder skalieren kann :D so sieht das ja schlimm aus...
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 09.05.13, 19:21

Link auf eine Downloadseite von Chip.de (kein automatischer Download)

Irfanview

Das Programm ist ein Bildbetrachter und Freeware (kostenlos).

Damit kannst Du nicht nur Bilder verkleinern, vergrößert, die Farbtiefe reduzieren, die Farben in Graustufen umwandelt,
Farbe, Konstrast, Helligkeit ändern, sondern die Bilder auch in ein anderes Dateiformat konvertieren.
Und viele weitere Funktionen.
stromflo
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 304
Registriert: Mi, 31.12.08, 12:16

Fr, 10.05.13, 09:13

Hallo,

gerade bei solchen Anwendungen, wo jetzt nicht undbedingt die Helligkeit ausschlaggebend ist, würde ich auf ein Acryglas mit anderen Transmissionen bzw. Streueigenschaften setzen. Sicherlich erhält man durch das verwendete Acrylglas sehr viel von der Helligkeit, dafür ist die Lichtverteilung aber nicht unbedingt gut.
Wenn es dieses Acrylglas sein muss, dann muss man sich überlegen die Abstände von LED zu LED oder den Abstand von LED zu Acrylglasoberfläche zu verändern. Die Homogenität finde ich persönlich bei einem solchen Vorhaben das wichtigste....

Gruß Flo
Alex der Bastler
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: So, 28.04.13, 19:17

Mo, 13.05.13, 16:53

Hey Flo,
ich habe am Anfang auch gedacht, dass mir eine homogen ausgeleuchtete Fläche besser gefallen würde, jedoch muss ich für mich sagen, mir gefällt diese Variante sogar noch besser.
Durch das Muster ist es mal etwas Anderes, etwas Neues... Freunde von mir fanden diese Variante auch sehr gelungen.

Ich würde dir aber in soweit zustimmen, dass bei großen Flächen, die nicht nochmal in kleinere Flächen unterteilt sind, die Homogenität sehr entscheident ist,
aber bei diesen "relativ" kleinen Flächen und durch die Kombination aus räumlicher Abtrennung und einem Muster... Ich finde es einfach geil! :D

Aber über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten.
Am Ende muss jeder selber entscheiden, wie er die ausgeleuchtete Fläche haben möchte.

Gruß
Alex
Antworten