Leuchtkastenbau Fotografie
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Ihr Spezialisten -:)
Mein Plan:
Leuchtkästen 60cm x 60 cm
aus ALU - Profilen , steckbar
möglichst flach aber stabil
mit Streifen von hinten eine Plexiglasplatte
möglichst eine gleichmäsig ausleuchten
5400 Kelvin
Wer kann mir bei der Realisierung Tipps
zu den Leuchtmitteln, Netzteilen,evt. Lieferanten
und allgemeine Hinweise geben?
Vielen Dank aus der wunderschönen Südpfalz
Mein Plan:
Leuchtkästen 60cm x 60 cm
aus ALU - Profilen , steckbar
möglichst flach aber stabil
mit Streifen von hinten eine Plexiglasplatte
möglichst eine gleichmäsig ausleuchten
5400 Kelvin
Wer kann mir bei der Realisierung Tipps
zu den Leuchtmitteln, Netzteilen,evt. Lieferanten
und allgemeine Hinweise geben?
Vielen Dank aus der wunderschönen Südpfalz
meinst du so was enliches ??
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... BQ&dur=605
oder so was
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... Bg&dur=624
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... BQ&dur=605
oder so was
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... Bg&dur=624
Vorschlag:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/L ... weiss.html
+
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP67.html
Insgesamt 4 Module = 58x58cm
5000K & 4900lm
112lm/w
Lässt sich super leicht montieren, ohne löten zu müssen
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/L ... weiss.html
+
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP67.html
Insgesamt 4 Module = 58x58cm
5000K & 4900lm
112lm/w
Lässt sich super leicht montieren, ohne löten zu müssen
Könntest auch mit der MultiBar arbeiten, allerdings liegt hier die Farbtemperatur bei 4500K: http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/M ... weiss.html
Vorteil: Du bist relativ flexibel da du die Leisten trennen kannst + frei anordnen + 24V.
Ansonsten HighPower Lösungen die du kühlen musst:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... weiss.html (KSQ benötigt)
5000K
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... weiss.html (12V)
6000K
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... CRI90.html (KSQ benötigt)
6500K
Wie hell (lumen) soll es denn werden? Darüber hast du noch gar nichts gesagt.
Wenn du eine gleichmäßige Ausleuchtung willst, wäre die Backlight Matrix schon ideal.. das bekommst du mit Leisten nicht so gut hin.
Obwohl hier auch die Abdeckung eine große Rolle spielt.
Vorteil: Du bist relativ flexibel da du die Leisten trennen kannst + frei anordnen + 24V.
Ansonsten HighPower Lösungen die du kühlen musst:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... weiss.html (KSQ benötigt)
5000K
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... weiss.html (12V)
6000K
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... CRI90.html (KSQ benötigt)
6500K
Wie hell (lumen) soll es denn werden? Darüber hast du noch gar nichts gesagt.
Wenn du eine gleichmäßige Ausleuchtung willst, wäre die Backlight Matrix schon ideal.. das bekommst du mit Leisten nicht so gut hin.
Obwohl hier auch die Abdeckung eine große Rolle spielt.
Zuletzt geändert von ben_c am Fr, 19.04.13, 10:11, insgesamt 1-mal geändert.
wäre nicht neben der Farbtemperatur auch die Farbwiedergabe ein sehr wichtiges Kriterium?
Der Wert von 5400 Kelvin bei gleichzeitig hohem CRI wird wahrscheinlich nur über Mischen von LEDs zu erzielen sein.
Der Wert von 5400 Kelvin bei gleichzeitig hohem CRI wird wahrscheinlich nur über Mischen von LEDs zu erzielen sein.
-
Loong
Dafür nimmt man üblicherweise Normlichtlampen wie die Osram COLOR proof oder die Philips MASTER TL-D Graphicapfaelzer hat geschrieben:Wer kann mir bei der Realisierung Tipps
zu den Leuchtmitteln, Netzteilen,evt. Lieferanten
und allgemeine Hinweise geben?
Mit LEDs bekommst du die hohe, für Musterungslichtpulte geforderte Farbtreue nicht hin.
Hi an Alle
jetzt hat mich Loong wieder zu meiner ürsprünglichen Lösung zurückgeführt.
Bin jetzt am überlegen was wohl für meinen Zweck
( Ausleuchtung Produktfotografie, Aufhelllicht bei Video in Innenräumen )
besser geeignet ist.
Was meint Ihr dazu?
Grüße j. Heise
jetzt hat mich Loong wieder zu meiner ürsprünglichen Lösung zurückgeführt.
Bin jetzt am überlegen was wohl für meinen Zweck
( Ausleuchtung Produktfotografie, Aufhelllicht bei Video in Innenräumen )
besser geeignet ist.
Was meint Ihr dazu?
Grüße j. Heise
Kommt auf die Produkte an, die du fotografiert und wie viel du in Photoshop noch nachbearbeiten willst.
In den meisten Fällen reicht wohl auch eine LED Lösung zwecks CRI. Muss ja nicht gleich ein Modul mit CRI <80 sein.
In den meisten Fällen reicht wohl auch eine LED Lösung zwecks CRI. Muss ja nicht gleich ein Modul mit CRI <80 sein.
Ein Wert theoretisch zwischen 0 - 100 Ra der die Farbwiedergabequalität beschreibt. 100 bedeute hier es werden nahezu alle Farben wiedergegeben, unter 95 sollte eine Fotoleuchte nicht liegen und das ist inzwischen auch mit einigen LEDs möglich. Für besondere Anforderungen kann man auch farbige LEDs dazu mischen, ist aber ein aufwendiges Verfahren das viel hochwertige Messtechnik benötigt die richtige Mischung von farbigen und weißen LEDs zu ermitteln.
Wie ben-c schon schreibt inzwischen gibt es auch LED-Leuchten die die Norm zur Abmusterung erfüllen.
http://www.just-normlicht.de/de/specials.html
Wie ben-c schon schreibt inzwischen gibt es auch LED-Leuchten die die Norm zur Abmusterung erfüllen.
http://www.just-normlicht.de/de/specials.html
- R.Kränzler
- Moderator
- Beiträge: 1700
- Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
- Wohnort: Haigerloch
siehe da: http://de.wikipedia.org/wiki/Farbwiedergabeindexpfaelzer hat geschrieben:Hi
Was verstehst Du unter CRI?
Der Begriff sagt mir nicht wirklich was.
-
Loong
So, wie ich Normlicht kenne, sind die Dinger unbezahlbar. Mit den vorgenannten Leuchtstofflampen läßt sich preiswert im Selbstbau eine sehr hochwertige Lösung erreichen:Mr Fix-it hat geschrieben:http://www.just-normlicht.de/de/specials.html
http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... ilips.html
http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... osram.html
Es muß nicht auf Teufel-komm-raus was mit LEDs sein, wenn es mit herkömmlichen Leuchtmitteln besser und billiger geht.
- R.Kränzler
- Moderator
- Beiträge: 1700
- Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
- Wohnort: Haigerloch
Willst Du eigentlich einen Leuchtkasten (so ist dieser Beitrag betitelt) oder eine Flächenleuchte bauen?
Für mich ist ein Leuchtkasten entweder eine ausgeleuchtete Box, in die man etwas reinlegt oder eine Leuchtfläche zum Betrachten von Dias.
Eine Flächenleuchte ist eine Fotoleuchte auf einem Stativ, die flächig abstrahlt (Lichtwanne).
Für mich ist ein Leuchtkasten entweder eine ausgeleuchtete Box, in die man etwas reinlegt oder eine Leuchtfläche zum Betrachten von Dias.
Eine Flächenleuchte ist eine Fotoleuchte auf einem Stativ, die flächig abstrahlt (Lichtwanne).
nicht die Leuchte ist die Lichtwanne sondern das hier z. B.
http://www.studiotische.de/epages/62134 ... oducts/102
http://www.studiotische.de/epages/62134 ... oducts/102
- R.Kränzler
- Moderator
- Beiträge: 1700
- Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
- Wohnort: Haigerloch
Mr Fix-it da muß ich Dir widersprechen, war lange genug fotografisch tätig, was Du da verlinkt hast ist ein Aufnahmetisch.
Sieh mal da: http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwanne
Sieh mal da: http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwanne


