Hühnerstallbeleuchtung (Zeitschaltuhr, dimmen, fade-in/out)
Moderator: T.Hoffmann
Hallo zusammen
Ich bin ganz neu in diesem interessanten Forum. Leider komme ich mit der SuFu nicht wie gewünscht weiter, da ich einfach zuwenig Fachwissen habe.
Ich möchte folgendende LED-Lichtsteuerung einfach und günstig (energie-effizient) umsetzen.
Unser kleiner mobiler Hühnerstall (Wagen) benötigt eine Innenbeleuchtung damit die Hühner schön fleissig Eier legen.
Ziel der Schaltung ist eine zeitabhängige Lichtsteuerung mit sehr langsamem fade-in/out.
LED-Stripe (ca. 10-15 Watt)
12V Batterie/Solar-Panel wäre die Ziellösung - 230V mit KSQ ist als erster Schritt ok
Schaltung (Bsp.):
21:00-06:00 0% (Nacht)
06:00-06:30 fade-in 0-70%
06:30-08:00 70%
08:01-16:00 0% (Tageslicht vorhanden)
16:01-20:30 70%
20:31-21:00 fade-out 70-0%
Genial wäre, wenn noch ein manueller ein/aus Taster vorhanden wäre, der 0 / 100% Helligkeit zulassen würde (zum Reinigen des Stalls bei düsterem Wetter).
Noch genialer wäre, wenn die Schaltung helligkeitsgesteuert betrieben werden könnte. d.h. das Licht-Programm nur startet, wenn es genug dunkel ist.
Damit würde ein manuelles Nachstellen der Einschaltzeiten (jahreszeitabhängig) wegfallen.
Wie kann ich sowas realisieren? Gibt es fertige Produkte/Bausätze für eine solche Steuerung?
Vielen Dank für alle Hilfe
Ich bin ganz neu in diesem interessanten Forum. Leider komme ich mit der SuFu nicht wie gewünscht weiter, da ich einfach zuwenig Fachwissen habe.
Ich möchte folgendende LED-Lichtsteuerung einfach und günstig (energie-effizient) umsetzen.
Unser kleiner mobiler Hühnerstall (Wagen) benötigt eine Innenbeleuchtung damit die Hühner schön fleissig Eier legen.
Ziel der Schaltung ist eine zeitabhängige Lichtsteuerung mit sehr langsamem fade-in/out.
LED-Stripe (ca. 10-15 Watt)
12V Batterie/Solar-Panel wäre die Ziellösung - 230V mit KSQ ist als erster Schritt ok
Schaltung (Bsp.):
21:00-06:00 0% (Nacht)
06:00-06:30 fade-in 0-70%
06:30-08:00 70%
08:01-16:00 0% (Tageslicht vorhanden)
16:01-20:30 70%
20:31-21:00 fade-out 70-0%
Genial wäre, wenn noch ein manueller ein/aus Taster vorhanden wäre, der 0 / 100% Helligkeit zulassen würde (zum Reinigen des Stalls bei düsterem Wetter).
Noch genialer wäre, wenn die Schaltung helligkeitsgesteuert betrieben werden könnte. d.h. das Licht-Programm nur startet, wenn es genug dunkel ist.
Damit würde ein manuelles Nachstellen der Einschaltzeiten (jahreszeitabhängig) wegfallen.
Wie kann ich sowas realisieren? Gibt es fertige Produkte/Bausätze für eine solche Steuerung?
Vielen Dank für alle Hilfe
Hallo Carpoffel,
welcome on board!
Machbar ist das alles (auch helligkeitsgesteuert) mit einem µC. Ohne µC müsste man einige paar 'Abstriche' machen.
Komplett fertig gibt es so was AFAIK (noch) nicht.
Es gibt eine Schaltung die recht einfach aufgebaut ist mit 2 Zeitschaltuhren. Läuft nur mit 230V und einer KSQ die ein 1-10V Signal 'versteht'. Die gibt es aber fertig (z.B.: http://www.elpro.org/shop/shop.php?p=LPF-16D-30) . Schaltung siehe hier: http://www.norbert-geister.de/seite2.html
So kann man aber nur 10% bis 100% dimmen.
Mit µC könnte das auch ohne zusätzliche Zeitschaltuhren an 12V Batterie/Solar-Panel betrieben werden (und beliebige Dimmung - auch 0%-70% - wenn ich auch nicht verstehe warum nur bis 70%).
welcome on board!
Machbar ist das alles (auch helligkeitsgesteuert) mit einem µC. Ohne µC müsste man einige paar 'Abstriche' machen.
Komplett fertig gibt es so was AFAIK (noch) nicht.
Es gibt eine Schaltung die recht einfach aufgebaut ist mit 2 Zeitschaltuhren. Läuft nur mit 230V und einer KSQ die ein 1-10V Signal 'versteht'. Die gibt es aber fertig (z.B.: http://www.elpro.org/shop/shop.php?p=LPF-16D-30) . Schaltung siehe hier: http://www.norbert-geister.de/seite2.html
So kann man aber nur 10% bis 100% dimmen.
Mit µC könnte das auch ohne zusätzliche Zeitschaltuhren an 12V Batterie/Solar-Panel betrieben werden (und beliebige Dimmung - auch 0%-70% - wenn ich auch nicht verstehe warum nur bis 70%).
-
- Mega-User
- Beiträge: 186
- Registriert: Mi, 12.09.12, 07:24
Hallo Carpoffel,
dranhängen, vorerst mußt Du die Batterie halt aufladen.
Gruß
Hans-Georg
Am besten ist es, gleich mit 12 Volt Versorgungsspannung anzufangen. Du kannst dann später immer noch ein Solarpanel12V Batterie/Solar-Panel wäre die Ziellösung - 230V mit KSQ ist als erster Schritt ok
dranhängen, vorerst mußt Du die Batterie halt aufladen.
Wie Borax schon sagte, sowas läßt sich nur mit einer Mikroprozessorsteuerung komfortabel realisieren.21:00-06:00 0% (Nacht)
06:00-06:30 fade-in 0-70%
06:30-08:00 70%
08:01-16:00 0% (Tageslicht vorhanden)
16:01-20:30 70%
20:31-21:00 fade-out 70-0%
Das alles ist mit einer solchen Steuerung kein Problem.Genial wäre, wenn noch ein manueller ein/aus Taster vorhanden wäre, der 0 / 100% Helligkeit zulassen würde (zum Reinigen des Stalls bei düsterem Wetter).
Noch genialer wäre, wenn die Schaltung helligkeitsgesteuert betrieben werden könnte. d.h. das Licht-Programm nur startet, wenn es genug dunkel ist.
Damit würde ein manuelles Nachstellen der Einschaltzeiten (jahreszeitabhängig) wegfallen.
Es gibt ein (fast) fertiges Produkt, falls Du Interesse daran haben solltest, schick mir eine PN.Wie kann ich sowas realisieren? Gibt es fertige Produkte/Bausätze für eine solche Steuerung?
Gruß
Hans-Georg
Besten Dank für euer Feedback.
Habe gestern noch folgendes Produkt im Netz entdeckt:
http://www.leddevil.de/led-zeitschaltuh ... 36vdc-144w
Hat jemand damit schon (gute) Erfahrungen gemacht?
Gruss Carpoffel
Habe gestern noch folgendes Produkt im Netz entdeckt:
http://www.leddevil.de/led-zeitschaltuh ... 36vdc-144w
Hat jemand damit schon (gute) Erfahrungen gemacht?
Gruss Carpoffel
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter
- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Das scheint auf 12V KonstantSPANNUNGSversorgung ausgelegt zu sein. Wenn Du 12V-LED-Leisten nutzt ist das OK, z.B. 3 LED der PowerBar in Reihe+Vorwiderstand.
Eine KSQ vor oder hinter dem verlinkten LED-Dimmer dürfte dagegen nicht einsetzbar sein.
Eine KSQ vor oder hinter dem verlinkten LED-Dimmer dürfte dagegen nicht einsetzbar sein.
Na endlch gibt es so was kommerziell für einen akzeptablen Preis (es gibt x Threads hier im Forum mit dieser Thematik). Für Erfahrungen ist das Gerät wohl noch zu neu. Das Ingenieurbüro Warnke hat aber anscheinend einen recht guten Ruf.
Wegen der 'Ansteuerung'. Das Gerät macht ja wohl eine PWM. Damit könnte man auch KSQs ansteuern die einen PWM Eingang haben. Am Ausgang der leddevil Zeitschaltuhr kommen dann halt nur zwei Widerstände die das PWM Signal auf eine geeignete Spannung runterteilen (üblicherweise 5V oder 10V).
Wegen der 'Ansteuerung'. Das Gerät macht ja wohl eine PWM. Damit könnte man auch KSQs ansteuern die einen PWM Eingang haben. Am Ausgang der leddevil Zeitschaltuhr kommen dann halt nur zwei Widerstände die das PWM Signal auf eine geeignete Spannung runterteilen (üblicherweise 5V oder 10V).
- malerlein
- Mega-User
- Beiträge: 184
- Registriert: So, 07.04.13, 17:26
- Wohnort: Witten an der Ruhr
- Kontaktdaten:
Borax ich lese das in der Beschreibung anders, ich meine da braust du keine KSQ mit PWM da die schaltuhr zwischen der KSQ und den LED`s gehangen wird . Ich habe das zumindest so verstanden.
l.G.Jürgen
l.G.Jürgen
- R.Kränzler
- Moderator
- Beiträge: 1700
- Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
- Wohnort: Haigerloch
- malerlein
- Mega-User
- Beiträge: 184
- Registriert: So, 07.04.13, 17:26
- Wohnort: Witten an der Ruhr
- Kontaktdaten:
Ja das verstehe ich schon , nur nach der Beschreibung siehe Zitat:Anwendung:
Super einfach, denn es ist kein dimmbarer Trafo notwendig. Einfach diese Zeitschaltuhr mit Dimmer zwischen LED-Trafo (LED-Netzteil) und LED-Beleuchtung zwischenschalten - fertig.
Die Zeitschaltuhr mit Dimmfunktion wird über die Betriebsspannung der LEDs mitbetrieben. Sehr flexible Betriebsspannung von 12-36 Volt DC. (Eingangsspannung = Ausgangsspannung). Nahezu jede LED-Beleuchtung innerhalb des Spannungsbereiches und der Wattzahl ist damit nachrüstbar.
stelle ich mir das anders vor. aber um Gewissheit zu haben , habe ich den Hersteller angeschrieben, mal sehen was da raus kommt.
l.G. Jürgen
Super einfach, denn es ist kein dimmbarer Trafo notwendig. Einfach diese Zeitschaltuhr mit Dimmer zwischen LED-Trafo (LED-Netzteil) und LED-Beleuchtung zwischenschalten - fertig.
Die Zeitschaltuhr mit Dimmfunktion wird über die Betriebsspannung der LEDs mitbetrieben. Sehr flexible Betriebsspannung von 12-36 Volt DC. (Eingangsspannung = Ausgangsspannung). Nahezu jede LED-Beleuchtung innerhalb des Spannungsbereiches und der Wattzahl ist damit nachrüstbar.
stelle ich mir das anders vor. aber um Gewissheit zu haben , habe ich den Hersteller angeschrieben, mal sehen was da raus kommt.
l.G. Jürgen
Gilt (wie schon mehrfach gesagt) nur für Konstantspannungsquellen, also (LED-)Netzteile mit konstanten 12V oder 24V), nicht für Konstantstromquellen (mit konstanten 350mA oder 700mA). Siehe auch diesen Zusatz in der Beschreibung:
Gegebenenfalls sind auch andere elektrische Geräte damit ansteuerbar, sofern sie auf das WM-Signal (Pulsweitenmodulation) reagieren.
Wenn das Ding lieferbar wäre, dann wäre es trotzdem sehr einfach (mit einer per PWM dimmbaren KSQ). 5V Netzteil (oder 9V - je nach PWM Eingang der KSQ) an den leddevil, Ausgang des leddevil an den PWM Eingang der KSQ und fertig.
- malerlein
- Mega-User
- Beiträge: 184
- Registriert: So, 07.04.13, 17:26
- Wohnort: Witten an der Ruhr
- Kontaktdaten:
Das wäre ja Super, wenn das so einfach ging, an das Ding komme ich schon irgendwie dran und eine KSQ mit PWM kann ich mir auch besorgen, Ich danke Dir für die Auskunft, ich werde es einfach einmal versuchen. Aber noch eine Frage gibt es den KSQ mit PWM wo ich den ganzen Strang mit 15x 1W power Led 380mA 3,2 - 3,6V komplett mit steuern kann und wie muss ich die KSQ berechnen um die 15 LED`s zu steuern.
l.G. Jürgen
l.G. Jürgen
- R.Kränzler
- Moderator
- Beiträge: 1700
- Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
- Wohnort: Haigerloch
Unsere KSQ Platinen können bis 35 V, da brauchst Du dann zwei von:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... id-13.html
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... id-13.html
Ich würde gleich einen PWM dimmbare 230V KSQ verwenden. Z.B. die LPF-16D-48 (340mA). Gibt es z.B. bei elpro: http://www.elpro.org/shop/shop.php?p=LPF-16D-48 (Achtung: Preise bei elpro sind netto - es kommt noch Steuer und Versand dazu)
- malerlein
- Mega-User
- Beiträge: 184
- Registriert: So, 07.04.13, 17:26
- Wohnort: Witten an der Ruhr
- Kontaktdaten:
Hallo Barox
Ich hätte da noch einmal eine Frage, Du hast mir das so schön alles erklärt..... Ginge das mit diesem Teil auch, das ich eine dimmbare KSQ ansteuere oder muss ich da noch irgend etwas beachte http://www.eiwomisa.de/website/shop-bau ... r-v1x.html den das Teil habe ich noch als Bausatz .
l.G. Jürgen
Ich hätte da noch einmal eine Frage, Du hast mir das so schön alles erklärt..... Ginge das mit diesem Teil auch, das ich eine dimmbare KSQ ansteuere oder muss ich da noch irgend etwas beachte http://www.eiwomisa.de/website/shop-bau ... r-v1x.html den das Teil habe ich noch als Bausatz .
l.G. Jürgen
Na dann viel Spaß und Erfolg beim Basteln!
Um möglichst das Maximum aus der KSQ raus zu holen (PWM Spannung=10V) solltest Du am besten den PWM Dimmer mit einem 12V Netzteil betreiben und am Ausgang des PWM Dimmers einen Spannungsteiler aus 2 Widerständen (z.B. 1,8K und 10K) anschließen. Dann ist 100% PWM Signal auch 100% Leistung der KSQ.
Um möglichst das Maximum aus der KSQ raus zu holen (PWM Spannung=10V) solltest Du am besten den PWM Dimmer mit einem 12V Netzteil betreiben und am Ausgang des PWM Dimmers einen Spannungsteiler aus 2 Widerständen (z.B. 1,8K und 10K) anschließen. Dann ist 100% PWM Signal auch 100% Leistung der KSQ.
- malerlein
- Mega-User
- Beiträge: 184
- Registriert: So, 07.04.13, 17:26
- Wohnort: Witten an der Ruhr
- Kontaktdaten:
Hallo Barox,
Du müsstest einem Alten Mann noch einmal helfen
ich bräuchte noch die Verwendung des Spannungsteiler aus 2 Widerständen (z.B. 1,8K und 10K) , wo muss ich die anbringen einfach an den Kabelenden von der Zuführung vom Controller PWM zum KSQ PWM Eingang und wo an Plus oder Min ???? Wenn ich Dir auf die Nerven gehe sage es Ruhig ich kanns vertragen *Lach
Du müsstest einem Alten Mann noch einmal helfen

Nö, kein Problem. Du könntest höchstens meine Namen richtig rum schreiben Borax (nicht Barox)Wenn ich Dir auf die Nerven gehe...

Ich hab mir das Ganze nochmal genau angeschaut und leider ist es noch ein wenig komplizierter...
Du brauchst noch einen PNP Transistor und insgesamt 4 Widerstände, sonst ist das PWM Signal leider 'invertiert' (morgens nach dem Einschalten startet es mit voller Helligkeit und fährt dann langsam auf Null...).
Ist aber auch nicht wirklich schwer

Schaltplan:
- malerlein
- Mega-User
- Beiträge: 184
- Registriert: So, 07.04.13, 17:26
- Wohnort: Witten an der Ruhr
- Kontaktdaten:
Sorry Borax, war nicht Böse gemeint mit dem Verdreher des Namens. Mir ist das auch aufgefallen aber ich finde hier keine Option um ein Posting noch einmal zu bearbeiten. Ich danke Dir für den Schaltplan und werde mir die Sachen besorgen und am WE gehts los, meine Regierung fährt am WE zum Wohnwagen alles vorbereiten dann habe ich Ruhr
und werde mich einmal hin setzen und ein wenig basteln, wird schon klappen. Danke noch einmal für Deine Hilfe.
l.G. Jürgen

l.G. Jürgen
- R.Kränzler
- Moderator
- Beiträge: 1700
- Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
- Wohnort: Haigerloch
Auf Optionen und dann Ändern, geht nur, wenn Du angemeldet bist.malerlein hat geschrieben:...ich finde hier keine Option um ein Posting noch einmal zu bearbeiten.
l.G. Jürgen