Schrankwand und TV

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
muahdyp
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 02.04.13, 21:51

Di, 02.04.13, 22:03

Hallo,

ich brauche bitte fachmännischen Rat.
Ich möchte meine Schrankwand und den Fernseher von hinten mit LED´s beleuchten.

Meine Frage bezieht sich auf das Material, welches ich wie verbauen muss. Folgendes habe ich schon rausgesucht.

LED: flex strip rgb 5m
Anschlusskabel: PVC-Zwillingsleitung 0,75mm²
Netzgerät: ???
Controller: ???


Zum Einbau:

Ich schneide die strips in die entsprechende Größe.
Ich löte die Zwillingsleitung an die strips und schließe diese dann wo an? Wahrscheinlich an das Netzgerät, aber wieviel kann man da anschließen. Ich bräuchte wohl Platz für ca 10 strips ( 1 strip ca 10cm mit insgesamt 6led´s)
Dann umrande ich den TV mit LED´s und schließe die Zwillingsleitung wieder ans Netzgerät an?
Und wo wird der rgb Controller angeschlossen?

Ich wäre über eine Produktzusammenstellung sehr glücklich.


Vielen Dank

mfg
muah
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 03.04.13, 08:54

RGB-Leisten haben 3 Farben (Rot, Grün, Blau) + Hin- oder Rückleitung = 4 Anschlüsse (RGB-Plus oder RGB-Minus).

Der RGB-Controller steuert die RGB-Leisten.
Das Netzgerät versorgt den RGB-Controller.

Netzgerät --> RGB-Controller --> RGB-Leiste --> RGB-Leiste (max. 5m insgesamt)

Bei mehr als 5m Länge wird am Ende der letzten RGB-Leiste ein RGB-Repeater angeschlossen, der die nächste RGB-Leiste (max. 5m) ansteuern kann.
usw.
Die Versorgungsspannung aus dem Netzgerät wird entsprechend an den RGB-Controller und an den/die RGB-Repeater angeschlossen.

Gleiche Kontakte werden miteinander verbunden:
R an R,
G an G,
B an B,
Plus an Plus bzw. Minus an Minus.

Plus der Versorgungsspannung an Plus des RGB-Controller und (falls vorhanden) RGB-Repeater
Minus der Versorgungsspannung an Minus des RGB-Controller und (falls vorhanden) RGB-Repeater.

Achtung: Plus bzw. Minus am Ausgang des RGB-Controller ist was anders als Plus oder Minus aus dem Netzgerät.

Erst wenn das ordnungsgemäß verkabelt wurde, darf der Netzstecker vom Netzgerät in die Steckdose gesteckt werden.


Willkommen im Forum.
muahdyp
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 02.04.13, 21:51

Mi, 03.04.13, 16:34

Vielen Dank.

Ich wiederhole nocheinmal zum Vergleich:

Netzgerät an den Controller anschließen und vom Controller gehe ich dann mit der ersten Leiste weg. Da kann ich max 5m anschließen und dann muss ein Repeater dazwischen.

Frage:
Wieviel freie Anschlüsse habe ich denn an dem Controller in der Regel. Dann könnte ich mir den Repeater sparen und einfach einen zweiten und dritten Kreis anschließen, da dieser im 5m Radius liegen würde. Ich möchte nicht 5m komplett mit LED´s verbauen, sondern in der Schrankwand nur kurze Stücke.

Ist das so richtig?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 03.04.13, 17:14

Netzgerät an den Controller anschließen und vom Controller gehe ich dann mit der ersten Leiste weg.
Korrekt.
Die 2. Leiste kannst Du direkt ans Ende der 1. Leiste anschließen.
Du kannst auch ein Stück Kabel (4-adrig) als Verbindungsleitung nehmen. Das darf allerdings nicht allzu lang sein.

Wie groß ist der Abstand zwischen den beiden Baustellen (Fernseher/Schrankwand)?
muahdyp
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 02.04.13, 21:51

Mi, 03.04.13, 19:20

naja 55zoll steht in der mitte drinne. also max 1,5m von der linken bzw rechten seite zum tv.
ich werde es mal so probieren, sollte ja dann klappen und kein großer akt sein^^

danke
Antworten