Beleuchtungskonzept kleine Küche - bin völlig ratlos

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
st1xoo
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Sa, 27.10.12, 17:17

Mo, 29.10.12, 11:52

Meine Aufgabe für den Winter wird sein, unsere Küche (siehe Foto) jetzt endlich mal mit einer vernünftigen Beleuchtung auszustatten.

Leider hab ich von der Planung eines LED-Beleuchtungskonzepts absout keine Ahnnung, kann die notwendigen Bauteile, Anzahl KSQ, Kühlung/Wärme, Leitungslängen usw. weder berechnen noch einschätzen. Das ganze Material einbauen, evtl. auch löten ist alles kein Problem.
Nachdem ich hier schon etwas gelesen habe, bitte ich nun auch mal um Hilfe oder Tipps - denn ich bin ziemlich ratlos, wo überhaupt anzufangen ist.

Momentan habe ich in der Küche (4x2 Meter, 2.5m Deckenhöhe) nur 4x20W an der Abzugshaube und 2x9W Leuchtstoffröhren als Unterbau am Hängeschrank
Diese beiden Lichtquellen würde ich gerne durch LED ersetzen.
Dazu soll eine Beleuchtung über die Spüle kommen - bisher der dunkle Fleck in der Küche. Ich dachte hier an eine Lichtleiste, die in der Schattenfuge zwischen Decke und Wand Platz finden würde. In oder an die gespachtelte Rigips-Decke soll keine Beleuchtung.

Zuerst scheitere ich schonmal daran, wieviel Licht (in Lumen?) ich überhaupt brauche.
Auch sollte einerseits ein Arbeitslicht und ein gedämpftes Licht möglich sein.
"Eigentlich" mag ich kein Kaltweiß - aber wie man immer liest ist das optimal für den Arbeitsbereich?! Die Küche ist zum Wohnzimmer hin offen. Wenn man abends auf der Couch sitzt soll die Küche mit angenehmen, gedämpftem Licht beleuchtet sein (warmweiß?).
Oder ist es praktikabel alles in warmweiß zu haben?
Ich bin völlig planlos was ich tun soll.

Ich beschreibe mal den Raum:

Küche offener Raum, keine Tür (quasi Verlängerung vom Wohnzimmer)
3,5m lang, 1,8m breit, 2,5m Deckenhöhe, Decke ist weiß (gespachtelt)

Linke Seite: nur Kochfeld, Abzugshaube, danach (bis zur Zimmerecke) Doppel-Hängeschrank (2x50cm)
In der Abzugshaube 4x20W G4 Halogenspots. Netzteil in der Haube.
Im Hängeschrank 2x Leuchtstoff-Röhren á 40cm, 2x18W

Rechte Seite: nur Schränke und Geräte, Fussboden bis direkt an die Decke, schwarz, Oberflächen spiegelnd

Mitte: Spüle, Fenster. zur Decke ist eine Schattenfuge 18mm breit, 12mm tief

Strom hab ich auf beiden Seiten unter der Decke, getrennte Lichtschalter dafür
Es soll drei Beleutungen geben:
- 4x Spots in der Abzugshaube (Schalter an der Haube)
- Unterbauleuchten (Lichtschalter 2, links)
- über der Spüle (Aluprofil, in Schattenfuge) (Lichtschalter 1, rechts)

Meine Idee:

Arbeitslicht:
- Austausch der G4-Halogen-Spots durch LED-Spots. Aber welche? Lichtstärke? Farbe?
- Austausch der 33cm langen Unterbau-Röhren durch LED-Leisten, gleiche Farbe wie Spots. Ist das überhaupt möglich

Stimmungslicht:
- LED-Streifen über der Spüle in zwei Helligkeitsstufen.
Strom an/aus geht über einen Lichtschalter. Aber wie könnte man die Helligkeit regeln?

Fragen über Fragen ....
Jedenfalls schonmal Danke fürs zum Lesen bis hierher!
Kann mir jemand einen Rat geben?
(anbei auch ein Foto der Küche)
Danke im voraus!

VG,
Stefan
Dateianhänge
P1050157-800x600.jpg
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Fr, 04.01.13, 11:45

Hallo Stefan, ich bin etwas erstaunt dass sich auf deinen Text hin niemand gemeldet hat, das ist hier eher unüblich. Konntest du Hilfe finden und das Projekt umsetzen ? Falls nicht, gib mir einfach Bescheid.
st1xoo
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Sa, 27.10.12, 17:17

Fr, 04.01.13, 13:36

Hallo, erstmal vielen Dank wegen der Nachfrage. Ja, das Projekt ist beendet. Ich hatte auch vor, hier Bilder zu posten und hatte den Thread leider völlig vergessen, nachdem alles fertig war :oops:

Hole es jetzt aber gleich mal nach: Ich habe über der Spüle MultiBar-Leisten und in den beiden Hängeschränken (links im Bild, es sieht aus wie ein Schrank, sind aber zwei ca. 60cm breite Hängeschränke mit jeweils einer Klappe).

Auch wenn die Leiste über der Spüle überwiegend den Fensterrahmen beleuchet, ist das Licht absolut perfekt und hell genug.
Auf dem Foto wirkt es sehr viel dunkler als es ist. Bei Dunkelheit (und runtergelassenem Rolladen) ist es in dem auf dem Foto sichtabren Bereich gefühlt "taghell".
1.png
1.png (398.6 KiB) 2583 mal betrachtet
Über der Spüle habe ich 2 1/2 Stück "ArtNr.50852 MultiBar49 LED Leiste 50cm 24V" (warmweiß) verbaut, dazu ein Netzeil "ArtNr.95057 Einbau-Netzgerät 2.5A 24V= IP67"
Zuerst hatte ich 2 1/2 Stück "ArtNr.50831 MultiBar35 LED Leiste 50cm 24V" (weiß), das Licht war mit den MultiBar35/weiß zwar spürbar heller als jetzt mit den MultiBar49/warmweiß dafür aber deutlich zu kalt. Deswegen der Austausch in warmweiß und das war auch gut so.

Die 2 1/2 Multibars habe ich auf ein Kantholz montiert. Das Kantholz in einen Alu-Winkel geklebt. Den Aluwinkel habe ich unter den Rolladenkasten geschraubt und dann von vorne mit einer Flachleiste verdeckt.
Die Flachleisten kommen aus dem Fensterbau, am besten googlen mit z.B. "Flachleiste", "Flachleiste Fenster" oder "Flachleisten mit Schaumklebeband und Dichtlippe".

Leider schimmert etwas Licht zwischen Alu-Profil und Rolladenkasten durch. Das gesamte Geraffel hatte ich während den Arbeiten zweimal abmontiert, und will den Schraublöchern nicht noch eine weitere Demontage zumuten, um z.B. die Lücken mit Blickdichten Klebeband zu verschliessen - hätte ich gleich machen sollen. Es fällt "in echt" auch nicht so sehr auf wie hier im unterbelichtetem Bild und stört auch nicht.
der obere weiße Teil ist die Abdeckung/Ecke des Rolladenkastens, der untere, an dem rechts auch das Kabel anliegt ist die auf den Aluwinkel aufgeklebte Flachleiste. Die Flachleiste ist fast doppelt so hoch wie der Alu-Winkel und ragt - vom vorne betrachtet - einfach senkrecht nach unten.
der obere weiße Teil ist die Abdeckung/Ecke des Rolladenkastens, der untere, an dem rechts auch das Kabel anliegt ist die auf den Aluwinkel aufgeklebte Flachleiste. Die Flachleiste ist fast doppelt so hoch wie der Alu-Winkel und ragt - vom vorne betrachtet - einfach senkrecht nach unten.
10.png (249.14 KiB) 2583 mal betrachtet
Von unten nach oben fotografiert, also leider etwas verdreht. Die LED zeigen natürlich nach unten. Die im Bild oben sichtbaren Schrauben verschrauben das Alu-Profuil mit dem Rolladenkasten
Von unten nach oben fotografiert, also leider etwas verdreht. Die LED zeigen natürlich nach unten. Die im Bild oben sichtbaren Schrauben verschrauben das Alu-Profuil mit dem Rolladenkasten
11.png (329.85 KiB) 2583 mal betrachtet
kabelführung nicht 100%ig perfekt, aber anders gings nicht. Eine Kabelschacht würde noch hässlicher aussehen. Ohne Foto-Story steht hier auch eine Pflanze und man sieht das eigentlich nicht.
kabelführung nicht 100%ig perfekt, aber anders gings nicht. Eine Kabelschacht würde noch hässlicher aussehen. Ohne Foto-Story steht hier auch eine Pflanze und man sieht das eigentlich nicht.
12.png (355.96 KiB) 2583 mal betrachtet
Das Netzeil habe ich in eine Alu-Ständerprofil aus für Gipskartonplatten montiert. Die Schnittkanten sind rundgeschliffen und das "Gehäuse" natürlich geerdet. Das ganze kommt demnächst noch in ein richtiges Gehäuse, so kann man das nicht lassen auf Dauer.
Das Netzeil habe ich in eine Alu-Ständerprofil aus für Gipskartonplatten montiert. Die Schnittkanten sind rundgeschliffen und das "Gehäuse" natürlich geerdet. Das ganze kommt demnächst noch in ein richtiges Gehäuse, so kann man das nicht lassen auf Dauer.
13.png (386.94 KiB) 2583 mal betrachtet
In den beiden Hängeschränken hab ich jeweils zuweimal eine Leiste "ArtNr.50832 MultiBar35 LED Leiste 50cm 24V" und eine Leiste "ArtNr.50812 MultiBar14 LED Leiste 50cm 24V" (beide warmweiß) mit Kabelbindern um die mitgelieferten Stecker einfach gegeneinander fixiert - hält perfekt und die Leisten berühren sich auch nicht auf der Rückseite. Die 14´er Leiste beleuchtet nach oben die Tassen, die 35´er nach unten die Arbeitsplatte. Und das ja jeweils einmal im linken Hängeschrank, einmal im rechten.
nach oben leuchtet 1x Multibar14, nach unten 1x MultiBar35. Das Geschirr steht auf Milchglas (kein Plexiglas) welches sehr viel Licht durchlässt. Vorher war pro Hängeschrank eine 9W-Leuchtstoffröre verbaut. Diese war deutlich dunklel. Auch sind die Lichtfarben vom Hängeschrank und der Spüle identisch.
nach oben leuchtet 1x Multibar14, nach unten 1x MultiBar35. Das Geschirr steht auf Milchglas (kein Plexiglas) welches sehr viel Licht durchlässt. Vorher war pro Hängeschrank eine 9W-Leuchtstoffröre verbaut. Diese war deutlich dunklel. Auch sind die Lichtfarben vom Hängeschrank und der Spüle identisch.
2.png (390.06 KiB) 2583 mal betrachtet
auf dem Foto ist kaum ein Unterschied zwischen Multibar14 und 35 zu sehen, in der Realität jedoch deutlich.
auf dem Foto ist kaum ein Unterschied zwischen Multibar14 und 35 zu sehen, in der Realität jedoch deutlich.
3.png (253.25 KiB) 2583 mal betrachtet
Zwischen die beiden Glasplatten (auf dem Foto ist die obere ist ausgebaut) passt bequem alles rein
Zwischen die beiden Glasplatten (auf dem Foto ist die obere ist ausgebaut) passt bequem alles rein
4.png (404.3 KiB) 2583 mal betrachtet
5.png
5.png (462.34 KiB) 2583 mal betrachtet
für die 24V-kabel für die Multibar habe ich die ehamlige 220V-Leitung der Leuchtstoffröhre verwendet, die hinter dem Schrank nach oben läuft. Dort ist liegt auch das Netzteil. Der Wippschalter schaltet also die 24V-Leitung.
für die 24V-kabel für die Multibar habe ich die ehamlige 220V-Leitung der Leuchtstoffröhre verwendet, die hinter dem Schrank nach oben läuft. Dort ist liegt auch das Netzteil. Der Wippschalter schaltet also die 24V-Leitung.
6a.png (374.48 KiB) 2583 mal betrachtet
Insgesamt war der Spaß nicht billig - aber günstig. Ich bin absolut zufrieden. Die Beleuchtung der Hängeschränke hätte nicht besser sein können. Die Leiste über der Spüle hätte man besser abdichten können so daß kein Licht durchschimmert. Auch das Kantholz hätte ich etwas schräg ausrichten können damit das Licht mehr vom Fensterrahmen wegleuchet. Das wäre dann perfekt gewesen. Jedoch powern die 2 1/2 49´er Multibars so dermaßen, das wirklich genug Licht ist.

Nach über 2 Jahre nur mit Schummerlicht in der nagelneuen Küche ging damit jetzt endlich ein ewiges Gemeckere "wann bekomme ich endlich mein Licht" meiner Frau zu Ende und alle sind glücklich ... möge das Licht leuchten bis ans Ende unserer ... Naja, lassen wir das :D
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Fr, 04.01.13, 14:31

Superklasse dokumentiert. Bitte schick mir per E-Mail an om@leds.de deine Adresse, als Dankeschön sende ich dir eine LED-Taschenlampe zu.
st1xoo
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Sa, 27.10.12, 17:17

Mo, 11.03.13, 19:49

nach längerer Abwesenheit möchte ich aber nun nicht versäumen, mich aber auch mal für die tolle LED-Lampe zu bedanken: Danke! Eine supergute LED-Lenser. Wow!!!! Hat mich sehr gefreut und kann ich sehr gut brauchen :D
Antworten