Moin moin,
ich versuche mich mit einem neuen Projekt. Ich möchte LED-Deckeneinbauspots selber machen. Die Idee kommt von diesem Beitrag viewtopic.php?f=31&t=12261.
Es sollten erst normale Halogenspots in eine neue Decke eingebaut werden, da so ein Gehäuse für die Einbauspots aber schon ab 8€ aufwärts kostet habe ich überlegt ob ich mit einem Eigenbau auf ähnliche Preise komme, dafür aber dann LEDs habe. Wie im verlinkten Thema wollte ich Hohlwanddosen nehmen, da diese sehr günstig sind und eine Flammwidrigkeit von 850° haben. Des Weiteren sind sie leicht einzubauen, da der Durchmesser genormt ist und es mit einer Lochsäge einfach ist diese zu versenken.
Bei der Wahl der LED bin ich noch am überlegen. Der Kollege im Beitrag hat die LED-Matrix genommen, allerdings sind mir 120 lumen zu wenig und ich wollte schon ein wenig spotten. Dafür bräuchte ich dann eine Linse. Da es für Nichia Leds im Shop viele Linsen gibt und diese LEDs auch effizient arbeiten, habe ich diese beiden näher ins Auge gefasst: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... x10mm.html und http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... weiss.html
Ich habe beide ausprobiert und keine wesentlich höhere Leuchtkraft bei der NS9L153AM festgestellt, zumindest subjektiv nicht.
Vorteil der NS6L183BT ist die geringere Vorwärtsspannung, was dann nachher die Wahl der KSQ vereinfacht.
Der Aufbau soll dann so aussehen. Hohlwanddose, innen ein Sternkühlkörper mit der LED auf einer Platine (Star oder 10mm) dann eine Linse zür bündelung des Lichts und Plexiglas zur Abdichtung der Dose.
Die Sternkühlkörper eignen sich hier sehr gut, da sie perfekt in die Dose passen. Bei der NS6L183BT hatte ich im Test bei 800mA über mehreren Stunden eine Temperatur von 48° an der heißesten Stelle des Kühlkörpers, damit also noch in Ordnung.
Nun zu meine Zweifeln. Die Linsen für die NS9L153AM http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lins ... -N153.html sind sehr groß und da ich die Platinen verwenden wollte, gibt es da Probleme mit den Lötsstellen und der Montage der Linse. Bei der NS6L183BT http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lins ... -N183.html soll das laut Kommentaren gerade so passen.
Ich hatte auch überlegt vielleicht die Linse wegzulassen und einen Reflektor zu nehmen. Muss mal einen kaputte Halogenspot auseinandernehmen und den Reflektor testen.
Daher tendiere ich zur Zeit zur NS6L183BT würde aber gerne noch eure Meinungen und Erfahrungen mit diesen LEDs hören.
Das ganze soll dann nur als Zusatzbeleuchtung bzw. Dekobeleuchtung dienen, da ich mir vorstelle dass diese Spots nicht ganz so hell sind. Interessant ist hierbei dass man auf ca. 10€ pro Stück kommen kann (ohne KSQ) und das Ergebnis auch nicht so schlecht sein sollte.
Ich freue mich auf eure Antworten
LED Spots selber bauen
Moderator: T.Hoffmann
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Wenn ich sowas bauen würde, würde ich vermutlich Bridglelux-High-CRI-LEDs COB-Star-Arrays (vor allem der CRI und warmweiß 2700K bis max. 3000K wären mir wichtig) nehmen (sehen aus wie Star-Platinen, nur dass der thermische Übergang um Klassen besser ist als bei einer auf Star-Platine gelöteten LED, da das komplette Teil vom LED-Hersteller kommt, der Wärmeübergang ist so gut, dass man kaum das Lötzinn an den Pads geschmolzen bekommt...)
Es geht natürlich eins der Arrays von Nichia oder Cree.
Als Helligkeit würde ich bei der von Dir genannten Größe 200 bis 600 Lumen anstreben.
Das ganze entweder sehr gut kühlen oder wenn wirklich in enger Unterputz-Dose dann mit nur 20-30% bestromen, damit es in der engen Dose lange lebt.
Es geht natürlich eins der Arrays von Nichia oder Cree.
Als Helligkeit würde ich bei der von Dir genannten Größe 200 bis 600 Lumen anstreben.
Das ganze entweder sehr gut kühlen oder wenn wirklich in enger Unterputz-Dose dann mit nur 20-30% bestromen, damit es in der engen Dose lange lebt.
Danke für die Antwort.
Deine Empfehlung ist natürlich nicht schlecht, allerdings werden die Sachen dann um einige Faktoren teurer. Die Bridglelux-High-CRI-LEDs COB-Star-Arrays fangen ja ab 15€ an. Auch die hohen Spannungen müssen betrachtet werden, da dann bei 3 Spots in Reihe KSQs mit hohen Ausgangsspannungen von nöten sind.
Die von mir vorgeschlagenen Spots werden sich so bei 200 lumen belaufen.
Für die Flächendeckende Hauptbeleuchtung habe ich schon die Nichia Arrays geplant. Diese haben ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis und passen noch gut in die Hohlwanddosen.
Allerdings kann man diese ja schlecht spotten, von daher die kleineren Spots mit den Nichias als Deko bzw. "Arbeitsflächenbeleuchtung".
Deine Empfehlung ist natürlich nicht schlecht, allerdings werden die Sachen dann um einige Faktoren teurer. Die Bridglelux-High-CRI-LEDs COB-Star-Arrays fangen ja ab 15€ an. Auch die hohen Spannungen müssen betrachtet werden, da dann bei 3 Spots in Reihe KSQs mit hohen Ausgangsspannungen von nöten sind.
Die von mir vorgeschlagenen Spots werden sich so bei 200 lumen belaufen.
Für die Flächendeckende Hauptbeleuchtung habe ich schon die Nichia Arrays geplant. Diese haben ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis und passen noch gut in die Hohlwanddosen.
Allerdings kann man diese ja schlecht spotten, von daher die kleineren Spots mit den Nichias als Deko bzw. "Arbeitsflächenbeleuchtung".
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Hmm, gibt's auch schon für ca. den halben Preis, aber nicht für Privat.
Stattdessen kannst Du aber auch z.B. 3-5 Stücke einer Nichia PowerBar pro Leuchte verwenden, ist kaum teurer.
Stattdessen kannst Du aber auch z.B. 3-5 Stücke einer Nichia PowerBar pro Leuchte verwenden, ist kaum teurer.
Hmm, 3-5 Stücke bekomme ich aber nicht in eine Hohlwanddose (68mm Durchmesser). Es würden maximal 3 Stück reingehen, dann bräuchte ich aber wieder 3 Linsen, hätte aber um die 300-400 lumen.
Andererseits könnte ich dann auch 2 von den NS6L183BT verwenden, die sind ja neuer und von der Effizienz besser.
Andererseits könnte ich dann auch 2 von den NS6L183BT verwenden, die sind ja neuer und von der Effizienz besser.

