defektes LED Panel 620mmx620mm
Moderator: T.Hoffmann
habe ja gesagt, das dazu einiges Zeug nötig ist. Du möchtest eine elektronische Schaltung instand setzen, dazu muss halt wenigstens ein Mindestmaß an Werkzeug vorhalten sein. Eine kleine KSQ kann man sich selbst bauen, ein Multimeter kostet bei Aldi um die 10-15 Euro. Eine Sichtprüfung der Platinenrückseite kostet nichts. Sorry, aber mehr kann man auf die Ferne nicht tun.
nach meiner Rechnung wie oben ergibt sich:
38 W x 6 / 372 = 0,6129 Watt / 20,4 V Durchlassspannung = 30 mA
Es werden also je Reihenschaltung 30 mA aufgenommen. Damit fließen auch je LED 30 mA, da sich in der Reihenschaltung nur die Durchlassspannung der LEDs addieren, womit bei 3,4 V pro LEd mal 6 Stück je Reihenschaltung gesamt 20,4V anliegen müssen.
Rechnet man jetzt die mA hoch:
372 / 6 = 62 Reihenschaltungen zu 6 LEDs
62 x 30 mA = 1860 mA
Das gilt aber nur für den Fall, das die Durchlassspannung wirklich bei 3,4 liegt. Sind es hingegen 3,9 V fließen je Reihenschaltung und damit auch je LED nur 25 mA und ein SNT mit:
62 x 25 mA = 1550 mA passt wieder.
Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten:
Die meisten mir bekannten LEDs dieser Bauform liegen bei einer maximalen Durchlassspannung von 3,4 V. Wenn ich davon ausgehe, dann kommt die Gesamtleistung, nur vorhanden wenn 24 V bei 1550 mA fließen, wahrscheinlich nicht zum Tragen weil die 24 V Spannung nicht erreicht wird.
Damit ist davon auszugehen, das dieses Panel keine 38 Watt Leistungsaufnahme hat, sondern wahrscheinlich nur:
25 mA x 2,7 x 6 x 62 = 25 Watt, denn die KSQ hat nur 1550 mA zu verteilen und regelt die Spannung für die LEDs entsprechend nach unten.
In diesem Fall kannst Du einen Austausch mit diese LED versuchen:
http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/S ... -2323.html
Aber wie gesagt, alle Angaben unter dem Vorbehalt, das ich die Werte oben korrekt geraten habe, denn etwas anderes geht ohne die angesprochenen Messwerte nicht. Zum Austausch müssen SMDs gelötet werden, dazu ist eine entsprechende Ausrüstung Pflicht. Also eine Lötstation mit Zubehör ist die Mindestanforderung.
Ich würde in Deiner Lage folgendes tun:
Neue passende KSQ kaufen, in jedem Fall mit Kurzschlussschutz und Überlastungsschutz. Panel anschließen und schauen was geschieht.
Schaltet die KSQ ab, muss es im Bereich der defekten LEDs oder sonst wo innerhalb der Schaltung oder Verbindungsleitungen einen Kurzschluss geben, was aber eher unwahrscheinlich ist. Ist es dennoch der Fall musst Du Dir die Platine anschauen und vllt. die LEDs der betroffenen Reihenschaltung entfernen undr den Kurzschluss beseitigen. (Kabel prüfen, Platinen prüfen)
Leuchte das Panel, dann ist/sind nur eine/mehrere LEDs in der betroffenen Reihenschaltung defekt. Da Dich das fehlende Licht nicht stört, kannst Du alles so lassen, solltest aber in der ersten Betriebsstunde sowohl die Temperatur von KSQ und Panel überwachen. Bleiben die Werte alle in einem vertretbaren Rahmen, (siehe Datenplatt KSQ bzw. Panel außen max. 70°C) sollte das Panel bis zum nächsten Ausfall einer der verbauten LEDs leuchten.
Üblicher Wiese fällt eine LED aus, das stört aber die KSQ nicht, eher die übrigen LEDs, denn die KSQ muss ihre 1550 mA los werden und verteilt diese dann, soweit die Spannung weit genug hoch geregelt werden kann, auf die übrigen LEDs. Das bedeutet, es fließen, bezogen auf obiges Beispiel statt 25 mA je LED, 25,4 mA je LED und Reihenschaltung. Das ist noch kein Problem, aber wenn jetzt weitere LEDs und damit Reihenschaltungen ausfallen, steigt mit jedem Ausfall der Strom pro Schaltung um 0,4 mA an. Ab einem bestimmten Wert kann die Abwärme von den noch intakten und leuchtenden LEDs nicht mehr abgeleitet werden, die Dinger überhitzen und das gesamte Panel ist hin.
Vorsicht: KSQ nur einschalten bzw. ans Netz anschließen, nachdem das Panel angeschlossen wurde. Nie eine Seite des Panels alleine betreiben. So hoch kann die KSQ die Spannung nicht regeln um dennoch ihre 1550 mA los zu werden und raucht vllt. ab. Auch eine mit Kurzschlussschutz!!!
38 W x 6 / 372 = 0,6129 Watt / 20,4 V Durchlassspannung = 30 mA
Es werden also je Reihenschaltung 30 mA aufgenommen. Damit fließen auch je LED 30 mA, da sich in der Reihenschaltung nur die Durchlassspannung der LEDs addieren, womit bei 3,4 V pro LEd mal 6 Stück je Reihenschaltung gesamt 20,4V anliegen müssen.
Rechnet man jetzt die mA hoch:
372 / 6 = 62 Reihenschaltungen zu 6 LEDs
62 x 30 mA = 1860 mA
Das gilt aber nur für den Fall, das die Durchlassspannung wirklich bei 3,4 liegt. Sind es hingegen 3,9 V fließen je Reihenschaltung und damit auch je LED nur 25 mA und ein SNT mit:
62 x 25 mA = 1550 mA passt wieder.
Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten:
Die meisten mir bekannten LEDs dieser Bauform liegen bei einer maximalen Durchlassspannung von 3,4 V. Wenn ich davon ausgehe, dann kommt die Gesamtleistung, nur vorhanden wenn 24 V bei 1550 mA fließen, wahrscheinlich nicht zum Tragen weil die 24 V Spannung nicht erreicht wird.
Damit ist davon auszugehen, das dieses Panel keine 38 Watt Leistungsaufnahme hat, sondern wahrscheinlich nur:
25 mA x 2,7 x 6 x 62 = 25 Watt, denn die KSQ hat nur 1550 mA zu verteilen und regelt die Spannung für die LEDs entsprechend nach unten.
In diesem Fall kannst Du einen Austausch mit diese LED versuchen:
http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/S ... -2323.html
Aber wie gesagt, alle Angaben unter dem Vorbehalt, das ich die Werte oben korrekt geraten habe, denn etwas anderes geht ohne die angesprochenen Messwerte nicht. Zum Austausch müssen SMDs gelötet werden, dazu ist eine entsprechende Ausrüstung Pflicht. Also eine Lötstation mit Zubehör ist die Mindestanforderung.
Ich würde in Deiner Lage folgendes tun:
Neue passende KSQ kaufen, in jedem Fall mit Kurzschlussschutz und Überlastungsschutz. Panel anschließen und schauen was geschieht.
Schaltet die KSQ ab, muss es im Bereich der defekten LEDs oder sonst wo innerhalb der Schaltung oder Verbindungsleitungen einen Kurzschluss geben, was aber eher unwahrscheinlich ist. Ist es dennoch der Fall musst Du Dir die Platine anschauen und vllt. die LEDs der betroffenen Reihenschaltung entfernen undr den Kurzschluss beseitigen. (Kabel prüfen, Platinen prüfen)
Leuchte das Panel, dann ist/sind nur eine/mehrere LEDs in der betroffenen Reihenschaltung defekt. Da Dich das fehlende Licht nicht stört, kannst Du alles so lassen, solltest aber in der ersten Betriebsstunde sowohl die Temperatur von KSQ und Panel überwachen. Bleiben die Werte alle in einem vertretbaren Rahmen, (siehe Datenplatt KSQ bzw. Panel außen max. 70°C) sollte das Panel bis zum nächsten Ausfall einer der verbauten LEDs leuchten.
Üblicher Wiese fällt eine LED aus, das stört aber die KSQ nicht, eher die übrigen LEDs, denn die KSQ muss ihre 1550 mA los werden und verteilt diese dann, soweit die Spannung weit genug hoch geregelt werden kann, auf die übrigen LEDs. Das bedeutet, es fließen, bezogen auf obiges Beispiel statt 25 mA je LED, 25,4 mA je LED und Reihenschaltung. Das ist noch kein Problem, aber wenn jetzt weitere LEDs und damit Reihenschaltungen ausfallen, steigt mit jedem Ausfall der Strom pro Schaltung um 0,4 mA an. Ab einem bestimmten Wert kann die Abwärme von den noch intakten und leuchtenden LEDs nicht mehr abgeleitet werden, die Dinger überhitzen und das gesamte Panel ist hin.
Vorsicht: KSQ nur einschalten bzw. ans Netz anschließen, nachdem das Panel angeschlossen wurde. Nie eine Seite des Panels alleine betreiben. So hoch kann die KSQ die Spannung nicht regeln um dennoch ihre 1550 mA los zu werden und raucht vllt. ab. Auch eine mit Kurzschlussschutz!!!
Wenn Du bei einem Kollegen Zugang zu einem Labornetzteil hast, dann 25 und 30 mA an einer LED bestromen und Spannung messen.
Dann hast Du die Werte die nötig sind.
Sonst soll Dir die Rechnung zeigen, das man nicht von der Leistungsfähigkeit eines SNT auf die Leistungsaufnahme des angeschlossenen Panels schließen kann.
Abgesehen davon sollten die aufgezeigten Rechenwege Dir die Möglichkeit geben, Dein Problem selbst zu lösen, auch mit anderen Daten und Kenngrößen.
Sollen ja alle was davon haben nicht nur Du.
Abschließend mache ich einen Vorschlag, wie man ohne aufwendige Messtechnik auch herausfinden kann was mit dem Panel los ist und wie es in diesem Zustand betrieben werden kann, was fehlt denn noch?, das ich anreise und es für Dich repariere, Sorry, aber das ist hier nicht im Angebot.
Dann hast Du die Werte die nötig sind.
Sonst soll Dir die Rechnung zeigen, das man nicht von der Leistungsfähigkeit eines SNT auf die Leistungsaufnahme des angeschlossenen Panels schließen kann.
Abgesehen davon sollten die aufgezeigten Rechenwege Dir die Möglichkeit geben, Dein Problem selbst zu lösen, auch mit anderen Daten und Kenngrößen.
Sollen ja alle was davon haben nicht nur Du.
Abschließend mache ich einen Vorschlag, wie man ohne aufwendige Messtechnik auch herausfinden kann was mit dem Panel los ist und wie es in diesem Zustand betrieben werden kann, was fehlt denn noch?, das ich anreise und es für Dich repariere, Sorry, aber das ist hier nicht im Angebot.
sorry habe bei meinem letzen post nicht gesehen, dass du schon geantwortet hattest, da dein post auf der 2. seite stand (ja ich stell mich im mom ein bissel doof an
)
ich bin dir dankbar für deine ausführlichen beschreibungen.
ich werde diese woche mal versuchen eine der LEDs zu bestromen und melde mich dann.
danke
ich bin dir dankbar für deine ausführlichen beschreibungen.
ich werde diese woche mal versuchen eine der LEDs zu bestromen und melde mich dann.
danke
hey,
also mein kollege meinte, dass die einzelnen LEDs ca.(?) 3,4V bei 30mA ziehen(ich war nicht dabei). nehemn wir mal an, dass das stimmt
würden denn dann die von dir verlinkten LEDs passen?
http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/S ... -2323.html
dann würden zumindest schonmal alle wieder leuchten.
hier noch ein bild mit 7 entfernten LEDs:
https://www.dropbox.com/s/1vafi6wip4mmx ... 00_566.jpg
lediglich die 1. und 3. LED war defekt (von rechts)
dann bliebe nur noch die frage nach einer passenden KSQ mit phasenabschnittsdimmung.
wäre es denn möglich jede seite(zwei) des panels mit je einer PCD-16-700b wie von achim h. beschrieben zu bestromen??
danke nochmals
also mein kollege meinte, dass die einzelnen LEDs ca.(?) 3,4V bei 30mA ziehen(ich war nicht dabei). nehemn wir mal an, dass das stimmt
http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/S ... -2323.html
dann würden zumindest schonmal alle wieder leuchten.
hier noch ein bild mit 7 entfernten LEDs:
https://www.dropbox.com/s/1vafi6wip4mmx ... 00_566.jpg
lediglich die 1. und 3. LED war defekt (von rechts)
dann bliebe nur noch die frage nach einer passenden KSQ mit phasenabschnittsdimmung.
wäre es denn möglich jede seite(zwei) des panels mit je einer PCD-16-700b wie von achim h. beschrieben zu bestromen??
danke nochmals
super, danke.
ich werde die tage mal die bestellungen aufgeben-sofern ich die 2 KSQs noch irgendwo bekomme...
------
Ich habe nun doch für die folgende Frage ein neues Thema erstellt--> URL viewtopic.php?f=24&t=16306
ich habe noch eine frage-wusste nicht, ob ich nen neues thema aufmachen soll dafür:
Sind diese COB-LEDs in irgendeiner weise dimmbar?
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... 260lm.html
oder lieber wäre mir diese:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... 600lm.html
Daraus würde ich mir gerne eine küchenlampe basteln, dimmbar. Dank eurer hilfe weiß ich nun, dass es zum dimmen mehrere möglichkeiten gibt-mir wäre natürlich die komfortabelste am liebsten
ich werde die tage mal die bestellungen aufgeben-sofern ich die 2 KSQs noch irgendwo bekomme...
------
Ich habe nun doch für die folgende Frage ein neues Thema erstellt--> URL viewtopic.php?f=24&t=16306
ich habe noch eine frage-wusste nicht, ob ich nen neues thema aufmachen soll dafür:
Sind diese COB-LEDs in irgendeiner weise dimmbar?
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... 260lm.html
oder lieber wäre mir diese:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... 600lm.html
Daraus würde ich mir gerne eine küchenlampe basteln, dimmbar. Dank eurer hilfe weiß ich nun, dass es zum dimmen mehrere möglichkeiten gibt-mir wäre natürlich die komfortabelste am liebsten


