Hochspannung

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

Fr, 13.10.06, 13:46

Wieviel Volt würde ich für einen 5cm bzw. 10cm langen Funken benötigen? Lassen sich diese Funken mit einer 220V Stromquelle und gewissen Dioden+Kondensatoren erzeugen?

Hab mal einen Kondesator mit 220V aufgeladen, das hat ganz schön geknallt, aber nur einmal :P
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Fr, 13.10.06, 13:50

@Tim: Du bis doch verrückt.
Die Frage ist ob der Blitz erst auf die Distanz gebracht werden soll, oder ob der direkt so lang sein soll.
Hab das mal in Bern in ner Ausstellung gesehn, da wurden auch so blitze erzeugt mit zwei Metallstangen die unten relativ nah zusammen waren und oben dann bogenförmig auseinander gingen, weiss nichmehr wieviel die genommen haben aber könnten locker 5kV gewesen sein. Wenn der Blitz direkt über die 5-10cm springen soll würde ich mal auf einen fünfstelligen Voltbereich tippen, aber genau kann ich dir da auch nix zu sagen. Kann man auf jeden Fall mit leistungsfähigen Spulen hochtransformieren, denn da fließen ja keine großen Ströme. Wofür wills du das denn machen?
Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

Fr, 13.10.06, 14:04

Schulprojekt, wir haben da zwar ein 20kV Transformator, jedoch hab ich (im Namen meiner Gruppe) mit dem Lehrer gewettet das ichs so hinbekomme, wenn ichs schaffe bezahlt er der ganze Klasse ein Eis :P

Normal würd ich als Faustformel wie mein Vater nehmen 1mm pro 100V, aber ob das so stimmt weiß ich nicht.

PS:
Man könnte auch Kondis aufladen, bräucht den Blitz nur alle 5min, umso größer umso besser.

// Edit:
Mein Elektroschocker hier halt 720.000V, komische Sache :P
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Fr, 13.10.06, 15:06

Schau mal unter KASKADE unter google, dort findet man die eine oder andere Anleitung wie man mit ein paar Kondesatoren und Dioden eine Hochsapnnung herstellen kann. Mit 4 Dioden und 4 Kondensatoren kommt man bei 230Volt eingangspannung schon auf über 1000 Volt, ist eigentlich fast beliebig fortsetzbar.

Aber vorsicht bei bei solchen Versuchen, das ist echt nicht ohne.
Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

Fr, 13.10.06, 15:28

a) Hängt vor allem natürlich wie immer ein FI-Schalter der nach jedem Blitz erstmal rausfligen wird.
b) Hängen dazu parallel 2 Überspannungsableiter die den Blitz später ableiten.
Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

Fr, 13.10.06, 15:51

Weiß nicht ob die Schaltsymbole so ganz richtig sind, aber in etwa so?
Bild
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Fr, 13.10.06, 15:56

den versuchsaufbau möchte ich gerne auf video sehen wie das funktioniert :P
Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

Fr, 13.10.06, 15:58

Da ich ja Überspannungsschutz von Dehn habe, der bis 50000V geht, denke ich, ich könnt das ganze mal mit 20kV probieren :P
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Fr, 13.10.06, 16:08

Wenn dir jetzt noch einen kleinen Trenntrafo besorgst damit nicht am Netz direkt hängst ist alles prima ... 100VA 230/230Volt lang vollkommen ... den am Netzmacht man solche Eperimente nicht!

grüßle zuBBu
Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

Fr, 13.10.06, 16:11

Ich bin erfahrener Elektriker, arbeite teilweise an 380V mit 125A - und bei mir hängt wiegesagt Überspannungschutz und FI davor, woher bekommt man denn so einen Trenntrafo, und wie verinngert sich die Stärke durch jede Diode/Konsdi?
Muthsi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 135
Registriert: So, 18.06.06, 16:33
Kontaktdaten:

Fr, 13.10.06, 17:18

Hallo
ich habe eine Idee wie du schnell und einfach so einen Lichtbogen hinbekommst! Du musst aus nem alten Röhrenbildschirm den Zeilentrafo mit Steuerplatine ausbauen! Damit kannst du recht lange Funkenstrecken erzeugen! So ein Trafo hat ca 30KV. Habs auch schon probiert! Funktioniert einwandfrei und ist nicht schwer auszubauen! Pass aber auf :P sind ja immerhin 30000V!
mfg Michi
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Fr, 13.10.06, 17:46

:shock:

Ihr wisst schon, das ihr leicht Verrückt seid?....

Nichts für ungut aber das sind keine Spielzeuge meine Lieben.

Ehrlich gesagt, habe ich auch keine Lust dadrauf, hier irgendwann einmal als alleinunterhalter zu fungieren.....macht keinen Spaß, mit sich selbst zu reden.

ACHTUNG AN ALLE NEUEINSTEIGER !!! solche Experimente sind Gefährlich !!!
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Fr, 13.10.06, 18:11

Andy hat geschrieben::shock:

Ihr wisst schon, das ihr leicht Verrückt seid?....

Nichts für ungut aber das sind keine Spielzeuge meine Lieben.

Ehrlich gesagt, habe ich auch keine Lust dadrauf, hier irgendwann einmal als alleinunterhalter zu fungieren.....macht keinen Spaß, mit sich selbst zu reden.

ACHTUNG AN ALLE NEUEINSTEIGER !!! solche Experimente sind Gefährlich !!!
rofl ....
LOL

Hey Andy Ich bin noch da :D
Werde bestimmt nie was mit Hochspannung machen :wink:
Also ein Gespräch zu zweit ist doch noch ganz ok ? 8)

Ich verstehe auch garnicht was das mit Leds zu tun hat :?: :?: :roll:

MfG Alex
Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

Fr, 13.10.06, 18:26

Ich benutz statt Dioden einfach Leuchtdioden, dann hats was mit LEDs zu tun... Sag mal, das hier ist das Forum für Elektronik und Schaltungen aller Art, also :P

Außerdem: Sind 380V 125A gefährlicher als 30kV mit ein paar mA

// Edit:
K2 mit 220V gibt auch schönen Lichtbogen, aber nur ganz kurz :P
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Fr, 13.10.06, 18:44

LOL ihr habt glaube ich alle keine Ahnung auf diesem gebiet :lol:
nehmt es mir nicht übel aber was hier teilweise gesagt wurde :lol:

Normal würde ich als Faustformel wie me ... ich nicht.

:roll:
wen dann 1-2KV pro mm


und was willst du jetzt eigentlich eine dauerhaften Lichtbögen oder nur ein Blitz ?
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Fr, 13.10.06, 18:50

<center> Gefahren Hinweis</center>
Wikipedia hat geschrieben: <li> bis zu 0,5 mA sind nicht spürbar und haben keinerlei Auswirkungen und Schädigungen zur Folge.
<li> von 2 bis 10 mA sind theoretisch ungefährlich. Da diese Stromstärken jedoch mehr oder weniger als unangenehm empfunden werden, können sie Schreckreaktionen und somit Unfälle (z. B. Sturz) zur Folge haben.
<li> ab 10 mA (Loslassgrenze) kommt es zu ersten Muskelverkrampfungen, was sich in einem „Kleben bleiben am Strom“ äußern kann. Im schlechtesten Fall kann die Verkrampfung der Brustmuskulatur zu einer Atemlähmung führen.
<li> von 10 bis höchstens 50 mA (Abhängig von der Stromdurchflussdauer) ergeben sich normalerweise keine organischen Schäden. Es ist jedoch mit Muskelkontraktionen und Atemschwierigkeiten zu rechnen.
<li> von 50 bis 500 mA (Abhängig von der Stromdurchflussdauer) treten mit hoher Wahrscheinlichkeit Vorhofflimmern oder Herzkammerflimmern auf. Zudem treten Herzstillstand, Atemstillstand und (innere) Verbrennungen auf.
<li> ab 500 mA kommen schwere (innere) Verbrennungen (Nekrosen) dazu, die evtl erst Tage nach dem Unfall zum Tod führen.</li>
Allgemein lässt sich sagen, dass Stromstärken ab 50 mA bereits tödliche Folgen haben können.
Bei einem angenommenen Körperwiderstand von 1000 Ohm müssten dann 50 V an dem Körper anliegen. Deswegen gelten Wechselspannungen ab 50 V als tödlich. Da Gleichspannungen ungefährlicher sind, gelten hier 120 V als lebensgefährlich.

Der elektrische Strom ist für Menschen und Tiere gefährlich. Schweiß, Speichel, Blut und Zellflüssigkeit sind Elektrolyte, das heißt sie leiten den elektrischen Strom.

Fast alle Organe funktionieren mit Hilfe elektrischer Impulse, die vom Gehirn ausgehen. Muskeln werden von schwachen elektrischen Impulsen von ungefähr 50 mV gesteuert. Steht der menschliche Körper unter zuviel Spannung, verkrampfen die Muskeln. Auch die Kontraktionen des Herzens werden durch elektrische Spannungen koordiniert, die vom Herzen selbst im Sinusknoten erzeugt werden. Wird das Herz in der Anspannungsphase (vulnerable Phase), im EKG erkennbar am QRS-Komplex, einer hohen Wechselspannung ausgesetzt, so kann es zu Kammerflimmern oder anderen Rhytmusstoerungen und damit final zum Herzstillstand kommen. Auch schwere Muskelkraempfe sind eine typische Folge.
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Fr, 13.10.06, 19:11

Nicht zu vergessen...auch wenn es NUR Milliampere sind....ihr dürft nicht vergessen, das es ein LICHTBOGEN ist...das heißt, es ist eine offene Flamme... man kann sich dadran Verbrennen... und bei 30 KV ist das auch nicht wirklich mehr harmlos.

Also bitte , wenn wir euch schon nicht von solchen Experimenten abhalten können, dann macht das bitte mit äußerster Vorsicht !!!
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Fr, 13.10.06, 19:24

und wenn da irgendwas bei abfackelt wird dir das glaube ich keine versicherung der welt bezahlen
Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

Fr, 13.10.06, 19:34

Achtung: FI-Schalter zum Personenschutz: Lößt bei 0,03A (30mA) und zwar unter 50ms!
Ich bin ja nicht blöd.

Zudem arbeite ich natürlich hinter feuerfestem Glas während des Betriebes.

// Edit:
Zum Risiko senken werde ich warscheinlich dicken Gleichrichter davor hängen.

// Edit 2:
Und was einige wohl missverstanden haben: Ich erzeuge einen kleien Blitz, keinen Lichtbogen, durch diesen Blitz entsteht ein Fehlerstrom und der FI lößt sowieso aus (siehe gaaanz oben).
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Fr, 13.10.06, 21:40

Und was einige wohl missverstanden haben: Ich erzeuge einen kleien Blitz, keinen Lichtbogen, durch diesen Blitz entsteht ein Fehlerstrom und der FI lößt sowieso aus (siehe gaaanz oben).
aha ?


schalte doch einfach 2 zündspulen parallel damit müsstest du schon weit genug kommen
wen der Impuls kurz genug ist kannst du da 50V reinhauen oder noch wesentlich mehr :wink:

also einfach ma ne kleine super low ESR Elko Bank bauen und testen
noch noch besser währe das mit FPK 1

aber du braucht ein ordentlichen Schalter vielleicht mit Thyristoren !

es gibt auch noch andere Möglichkeiten wie
zb. teslatrafo ,Marx Generatoren usw.
Benutzeravatar
Light
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 306
Registriert: Mo, 24.07.06, 15:13
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Sa, 14.10.06, 01:33

Hi Ihr,

also ich kenne das auch mit den 1cm pro 1000V.
das gilt allerdings nur für überschläge - allso keinen lichtbogen oder ähnliches-

zeilen trafos müste gehn - oder zündkerzen trafos vom schrotplatz z.B. - insgesammt gibt es im Netzt viele zum teil sehr gute Informationen zu solchen themen.

übrigens wir haben in der schule damals auch so nen "Trafo" gehabt - der hat aus 4,5V von ner Flachbatterie nen ca 6 cm Lange überschläge hin bekommen- Induktivität bzw. Rückschlagspannung ist da der Überspringende Punkt ;-)

Elektor hatte übrigens dises jahr auch so einen Marx-Generator oder sowas ähnliches drin - weiß nur nich mehr wann das war- so ca 5Monate her würd ich mal schätzen.

Alle angaben und Informationen sind nach bestem Wissen und gewissen gemacht!
wer etwas begründet wiederlegen kann oder ergänzen kann - ich bin froh um konstruktive kretik.

Leuchtende Grüße

Stefan

alias Light
Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

Sa, 14.10.06, 08:19

Ich denke die 1000V pro cm sind auch richtig, schließlich ist mein Vater Abteilungsleiter in einer Elektro-Firma. Wobei es hier aber halt leider nicht um Elektronik und IT geht, deshalb kann er mir da wenig helfen.

Ich würde gerne bei den Kondensatoren und den Dioden bleiben, wie sieht mein Schaltbild aus...
Bild

Natürlich würd ich als Kondensatoren ELKOs mit Spannungsfestigkeit 440V-500V oder mehr nehmen, und halt hundsfurz normale Dioden für diesen Bereich.
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Sa, 14.10.06, 08:36

@Tim bei welcher firma? ich kenn ein Elektro-Meister auch in einer Abteilungs-position und heißt auch Thiele
[/quote]
Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

Sa, 14.10.06, 09:04

Hehe, Jay, mein Vater ist kein Meister, arbeitet nur als Abteilungsleiter. Hat sich da in knapp 30 Jahren hochgearbeitet. Woher kommst du denn?

Das schlimme ist, du könntest ihn wirklich kennen, der arbeitet in Saarland, Pfalz über Bayern + Hessen... Kommt ziemlich viel herum.
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Sa, 14.10.06, 11:02

ich bin aus Paderborn(NRW), un den den ich meine arbeitet bei tbz, also ist es wohl ein anderer Thiele
Antworten