NS9L383 ohne Starplatine verbauen

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Jackhammer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 155
Registriert: Sa, 17.01.09, 17:55

So, 27.01.13, 15:16

Hi,
hat jemand von euch schon die Nichia NS9L383 ohne Star verbaut? Meiner Meinung nach sollte es möglich sein,
da das Thermal-Pad ja extra ist und nicht gleichzeitig Kathode der LED ist.

Wäre sehr dankbar über einen Erfahrungsbericht. Die Led wäre ohne Star grad das Beste was es zu dem Preis mit dem Wirkungsgrad gibt.


Gruß Thomas
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 27.01.13, 17:10

Wenn man unter Anode und Kathode eine Frischhaltefolie (ein Klebeband wäre schon zu dick) drunter legt, würde der thermale Pad nur einen minimalen Abstand erfahren. Allerdings wird die Wärme nicht nur über die Wärmesenke übertragen, sondern auch über die beiden elektrischen Anschlüsse. Wenn Du die Led nicht maximal bestromen willst, könnte es klappen.

Gemacht habe ich es selbst noch nicht. Noch mit keiner Led.
Ich bin zwar auch nur eine arme Socke, aber keinesfalls geizig.
Benutzeravatar
contour7
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 165
Registriert: Mo, 02.01.12, 16:56

So, 27.01.13, 20:54

Ich habe schon mehrere 383er Emitter verarbeitet! Und zwar jeweils direkt geklebt auf eloxiertes Alu-Blech. Vorher muß man die Anschlußbleche seitlich verzinnen da es ja nachher wegen der Kühlung nur sehr schwer geht. Oder gleich Anschlussdrähte anlöten.
Die LED sind wirklich sehr effizient und besonders die 85 CRI-Typen haben eine schöne Lichtfarbe.
Der niedrige Spannungsbedarf ermöglicht es auch dass man 4 LED in Reihe direkt an 12 V= (ca. 500 mA) betreiben kann und durch Wegfall von Widerständen, KSQ und dergleichen erreicht man eine noch höhere Effizienz! Es bleibt dann noch bis ca. 13,2V eine Sicherheit bei höheren Spannungen.
Antworten