Weiterer Deckenfluter Umbau

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
ledstein
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 22.01.13, 14:58

Di, 22.01.13, 15:44

Hallo erstmal,

ich bin neu hier - habe auch schon einige Foren mit- und durchgelesen.
Mein Kenntnisstand in Sachen LED ist eher mittel oder teilweise fast Null, wenn es um die
Spezialitäten bzw. das Eingemachte geht, im Sachen Elektro ist es halt auch sehr unterschiedlich.
Das Ohm´sche Gesetz, usw. ist schon bekannt, löten kann ich auch, doch bei den Schaltungen, wenn´s komplizierter
wird, dann gehen bei mir halt auch die Lichter aus ... (soweit zu mir).

Mein Ziel ist ein weiterer Umbau einer Stehlampe - Deckenfluter auf LED (... schon wieder ...).

Und dafür würde ich gerne eure Hilfe in anspruch nehmen:
- für die Entscheidungen, die ich vorab getroffen habe aus euer Sicht zu betrachten und ggf. kommentieren / korrigieren
- Hilfe für die Auswahl der Hardware (LED, KSQ/PWM, ...)
- und was mir plötzlich noch so einfällt.

Vorab schon mal Danke!

Ich habe mir natürlich durch viel lesen hier, einige Gedanken schon gemacht.
Wie immer wieder zu lesen ist, ist eins der wichtigesten Sachen die ausreichende Kühlung der
Leds. Da ich eine passive Kühlung anstrebe, muß der Kühlkörper eben etwas größer sein.
Da ich in etwa die gleiche Lampe wie in dem Beitrag:"Deckenfluter Umbau" von doone am 01.11.11,
habe (Durchm. 25cm, Tiefe 5,5cm), dachte ich mir ebenso den KÜhlkörper (KK) oben in die Schale zu bauen.
Da der KK gößer ist, ca. 16 x 14 x 4 cm, Rth ca. 0,65 K/W, habe ich eher ein Platzproblem, daß ich durch Kappen der 4 Ecken
zu lösen versuche (dann kommt der KK weiter ´runter - aber nicht bis zum mittleren Loch runter, damit da noch
die Luft einströmen kann). Für das Ausströmen oben hoffe ich reicht die offene Fläche. Mir schwebt auch irgend
eine Abdeckung über die Leds vor, weiß aber noch nicht welche.

Wie auch bei doone sind mir ein paar Sachen wichtig:
- Effizienz
- Dauerbelastbarkeit
- Kosten (<< 100€)
- Dimmbarkeit
- angenehme Lichtfarbe
- Helligkeit (wohl aber mit 300W Halogenstab nicht vergleichbar).
- sehe ich den Unterschied zw. 85 Ra zu 90 Ra (ist eine sehr subjektive Frage)

Meine ersten und wichtigsten Fragen sind:
- welche LED´s -> ich schwanke zwischen LED SmartArray, 6x Nichia LED, 10W warmweiß und den
PowerBar LED Leiste, 12 Nichia LEDs, CRI 90+ warmweiß. und wieviel LED´s.
Gibt es ev. noch andere (taugliche) Typen? (Nichia Chip on Board Modul NSBLL110-H3 990lm warmweiß)
Es ist natürlich auch eine Frage des Platzes auf dem KK wie auch die der Bestromung bzw. wieviel
Temp. kann mein KK ab (ca. 0,65 K/W im Idealfall, mit meiner Einbaulösung hoffentlich nicht viel über 1K/W).

- welche KSQ/PWM soll ich einsetzen. Da immer wieder zu lesen ist, dass der PWM pfeift, gibt es eine
Lösung ohne pfeifen?

- eine Temp.-Sicherung sollte auch noch auf den KK. Welche - woher ?

-Zu den Led: NUR bei PowerBar ist die Leistung von 28W bei 700mA angegeben, nicht so bei den SmartArray.
Wenn ich Strom x Spannung rechne, dann sind wohl die ca. 10W bei 350mA erreicht, entsprechend ca. 15W bei
500mA, ... Stimmt diese Annahme?

- Kontakt zu KK: habe eine Arctic Cooling MX-2 Wärmeleitpaste. Ist diese gut genug? Möchte die Led´s reversibel
anbringen (also kein Keber). KK ist recht plan.

Soweit meine ersten Gedanken und Fragen. Freue mich über Hilfen und Antworten.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Fr, 25.01.13, 12:20

Hallo, sowohl das Array als auch die PowerBar sind geeignet. Das Array ist effizienter und pro Stück günstiger, hat also in der Hinsicht einen Vorteil. Sicherlich gibts noch mehr geeignete Artikel, aber diese beiden sind schon prädestiniert für den Leuchten(um)bau. Ich würde das Ganze so zusammenstellen dass keine Temperatur-Sicherung notwendig ist, ich persönlich gehe nicht gerne an maximale Grenzwerte heran, das geht immer zu Lasten der Lebensdauer. Ich würde vermutlich beide Artikel mit je 350mA betreiben, um das auch gut gekühlt zu bekommen. Zur Paste kann ich nichts sagen, die kenne ich nicht persönlich. Mir ist Kleber lieber. Wegen pfeifendem Dimmer - wenn du diese KSQ richtig am Dimmer anschließt sollte nichts pfeifen.
ledstein
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 22.01.13, 14:58

Fr, 25.01.13, 19:49

Danke für die Hilfe / Antwort! (Hatte schon fast die Hoffnung aufgegeben...)

Werde wohl die Powerbar einsetzen - auch wenn sie klar teuerer sind. So oft baue ich Lampen nicht um.
Mit der Temp-sicherung: ist eigentlich nur für den worst case, nicht um das max. aus zu holen. Dies wird sich dann eh
über die Temp ergeben, wie hoch der Strom wird. Bin auch für lange Lebensdauer.
wegen PWM: der regelt doch mit 2,5kHz, also ein sehr schöner Ton, wenn das irgendwie nicht passt. Aber gut, dann vertraue ich Dir.
Brauche dann aber nur noch einen Trafo, der mir die Eing.spannung gibt, finde ich noch wo.

Ok, mal sehen was wird, ich melde mich dann noch.
Garfield
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 158
Registriert: Di, 15.05.07, 09:00

Fr, 25.01.13, 20:58

ledstein hat geschrieben:Brauche dann aber nur noch einen Trafo, der mir die Eing.spannung gibt, finde ich noch wo.
Hallo,
aber bittebitte, keinen 0815 Billigtrafo verwenden. Schon gar keine Konstruktionen, die eigentlich für Halogenleuchten gedacht sind.
Damit wirst Du nicht glücklich. Tu Dir selbst den Gefallen und kauf Dir ein vernünftiges Netzteil z. Bsp. von Meanwell.
Du könntest z. Bsp. auch ein PCD-16-350-B verwenden. Das ist eine KSQ mit 350mA und kann auch mit einem gewöhnlichen Dimmer betrieben werden.
Da kannst Du Dir KSQ, PWM und das ganze Zeugs sparen.
Ein einigermaßen vernünftiger Dimmer sollte es aber schon sein.

Gruß
ledstein
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 22.01.13, 14:58

So, 27.01.13, 16:53

Hallo Garfild, Danke für den ein-eindeutigen Hinweis der "guten" Stromversorgung.

Doch hätte ich gedacht, mit dem Vorschlag von LED´s.de (O. Müller) die besagte KSQ zu benutzen, dass der Trafo nicht einem höheren Standard
genügen muss, da die KSQ entsprechend den Srom regelt. Klar muss der Trafo genügend Leistung (V und A) haben, doch dies habe ich vorausgesetzt. Was mich hier dann doch stutzig macht, ist, dass die Eingangs-Spg. der KSQ max 35V DC beträgt. Vielleicht check ich ja das Ganze nicht, aber laut Datenblatt der Powerbar ist die Spng. min. 36V / 350mA - und das mit der angegebenen KSQ ?

Dein Vorschag der KSQ PCD-16-350-B hat laut daten ausreichende Spng. und einen begrenzten Strom bis 350mA. Gibt es ev. auch eine bis ca. 500 od. 600mA, die regelbar ist und dabei ausreichende Spng. hat. ??? Habe schon gesucht, aber ... ich find´s halt nicht oder kann es nicht erkennen.
Und wie bzw. mit was regle ich das: PWM? Poti?
Garfield hat geschrieben:Ein einigermaßen vernünftiger Dimmer sollte es aber schon sein.
was verstehst Du darunter? Möchte das irgendwie in oder an der Lampe haben.

Gruß
Antworten