Selbstbau Küchenleuchte

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Garfield
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 158
Registriert: Di, 15.05.07, 09:00

Fr, 18.01.13, 08:52

Hallo,

heute möchte ich Euch auch mal was vorstellen.
Meine neue selbstgebaute Küchenleuchte ging letztes Wochenende in Betrieb.
DSC_4180kl.jpg
Grundsätzlich war ich ja zufrieden mit meiner bestehenden Leuchte. Die bestand aus 6 Stück E14 Energiespar Leuchtmitteln. Das Problem war nur, dass gerade in der Küche das Licht sehr häufig nur kurz eingeschaltet wird. Das mögen die Energiesparlampen auch heute noch nicht. Jedenfalls hab ich keine gefunden, die bezahlbar, schnell hell, viele Schaltzyklen, und eine angenehme Lichtfarbe hatten. Ich bin mit dem Austauschen der Leuchtmittel kaum noch nachgekommen. Also musste eine Alternative her.
Um am Ende nicht wieder ein "Naja" oder gar ein "so hab ich mir das nicht vorgestellt" zu ernten, hab ich diesmal Vorkehrungen getroffen. So hab ich also erst einmal ein paar Muster besorgt. Der Anspruch war: Ausreichende Helligkeit, möglichst warmweiß, hoher CRI. Die Muster wurden dann mittels Labornetzteil in Betrieb genommen und provisorisch an der Decke befestigt. Die Wahl fiel dann recht schnell auf eine Leiste mit 12 Nichia NS6L183AT-H1. Die Vorteile dieser Leiste sind: nicht zu teuer, keine eigene Elektronik, nur 25cm lang. Nachteil: 12 LEDs in Reihe benötigen eine recht hohe Spannung. Da fallen viele Konstantstromquellen sofort durch das Raster. Ich hätte die Leisten natürlich kürzen können, aber eine höhere Anzahl an Teilstücken verkompliziert natürlich auch die Ansteuerung weiter. Es sollten also 4 Leisten werden, jede mit 500mA, und alle 4 parallel mit einer Stromversorgung angesteuert werden. Eventuelle Unterschiede der einzelnen Leisten bezüglich der Stromaufnahme werden mit Widerständen ausgeglichen. Geplant war zunächst ein Meanwell HLG-120H-42A. Grund war, dass ausreichend Reserven vorhanden sind und dieses Netzteil einen regelbaren Ausgangsstrom hat. Allerdings habe ich da einen Versender erwischt, der sich als Vollversager herausgestellt hat (dank Paypal Geld zurück). Inzwischen war aber der Rohbau der Lampe schon fertig. Also hab ich zunächst ein LPC60-1400 eingebaut, weil ich da noch eins verfügbar hatte. Das macht also für jede Leiste 350mA. Dabei hat sich herausgestellt, dass diese 350mA völlig ausreichen. Also wurde dieses Netzteil verwendet.
Hier der Rohbau:
DSC_4177kl.jpg
Und dann nochmal die fertige Lampe in Betrieb:
DSC_4182kl.jpg
Viele Grüße
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Fr, 18.01.13, 08:55

Hallo Garfield,

sieht super aus, tolles Design. Darf ich fragen wie groß deine Küche ca. ist und reicht das Licht als leicht indirektes Licht aus, für eine gute Ausleuchtung der gesamten Küche?
Garfield
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 158
Registriert: Di, 15.05.07, 09:00

Fr, 18.01.13, 09:04

Hallo,

die Küche ist recht groß, ca. 20m².
Vorher hatte ich 6 x 11W Energiesparleuchten. Die jetzige Lampe ist heller!
Das sieht nur deswegen so dunkel aus, weil da mit Blitz fotografiert wurde.
Ich überlege jetzt sogar, ob ich noch einen Dimmer nachrüsten soll um die Lampe bei Bedarf auch etwas dunkler zu haben.

Dadurch, dass die LEDs etwas Abstand zur Decke haben und nicht nur nach unten leuchten sondern im Winkel von ca. 45° angebracht sind, wird ein Teil des Lichtes nach außen gegen die Decke gestrahlt. Der Anteil der nach unten strahlt wird durch die Plexiglasscheibe gestreut. Das Licht verteilt sich so recht gleichmäßig über den gesamten Raum.
Die Kühlköper sind an Winkeln festgeschraubt. Dadurch sind sie auch verstellbar. Man kann den Winkel also auch noch ändern, wenn die Lampe bereits an der Decke hängt und so die Lichtverteilung etwas ändern.

Gruß
Zuletzt geändert von Garfield am Fr, 18.01.13, 22:25, insgesamt 1-mal geändert.
stromflo
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 304
Registriert: Mi, 31.12.08, 12:16

Fr, 18.01.13, 14:55

Hallo Garfield,

die Lampe gefällt mir sehr gut! Kann mir sehr gut vorstellen, dass die Helligkeit höher als zuvor ist. Habe schon viele Messungen mit Luxmetern gemacht und immer wieder aufs neue festgestellt, dass die Beleuchtungen mit Glühbirnen usw. gar nicht so hell sind wie man denkt.....

Gruß Flo
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Fr, 18.01.13, 15:09

Sieht echt gut aus, gefällt mir gut.
Mit was für Teile hast du die gebaut, hättest du da auch Bezugsquellen parat :?:
Garfield
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 158
Registriert: Di, 15.05.07, 09:00

Fr, 18.01.13, 21:26

Hallo,

wo die Teile her sind, ist nicht sehr kompliziert:
Die Lampe besteht aus einer 3mm Aluminiumplatte (300x300mm) --> Bucht
Darauf befinden sich 4 U-Profile (Alu), abgesägt von einem 2m Profil, im 45° Winkel angesägt --> Baumarkt
Darüber befindet sich als Sichtschutz eine weiße 3mm Plexiglasplatte (26x26cm) --> Baumarkt
Darüber befindet sich eine Crystal Ice Platte, Weiss WM500 DC, 3mm 50x50cm mit polierten Kanten --> plexiglas-shop.com
Darüber dann noch das Alu Zierblech mit den ausgestanzten Quadraten (24x24cm) --> Baumarkt
Die Kühlkörper --> aus einem Shop dessen Namen man hier kindischer Weise nicht nennen darf
Die LED Leisten (das teuerste) --> hier aus dem Shop
Das Netzteil --> weiß nicht mehr, gibts aber jede Menge Bezugsquellen, ich glaube auch hier.
Der Rest ist Kleinkram.
Das Alu ist an den von außen sichtbaren Bereichen weiß lackiert.

Viele Grüße
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Fr, 18.01.13, 23:20

Hallo Garfield,

wirklich gut gelungen Dein Umbau. Auch von mir fünf Sterne dafür.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 19.01.13, 13:22

Die Schräglage der Kühlkörper begünstigt auch die Konvektion (ist besser als Kühlrippen nur nach unten oder nur nach oben).
Sieht auch sehr ordentlich und aufgeräumt aus. Da hast Dir echt Mühe gegeben.
Gibt von mir auch 5 Sternchen.

Aber mal 'ne Frage:
Wie hast Du die Lampe an die Decke bekommen?
Oder hast Du diese erst an Ort und Stelle zusammengebaut?

An die Löcher muss man doch dran kommen, ansonsten kann man keine Schrauben durchstecken und die Lampe an die Decke schrauben.
Garfield
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 158
Registriert: Di, 15.05.07, 09:00

Sa, 19.01.13, 16:39

Achim H hat geschrieben:Wie hast Du die Lampe an die Decke bekommen?
Die Lampe wird mittels 4 Schrauben an der Decke befestigt. Das ist der komplette Teil wie auf dem Bild mit dem Rohbau.
Die beiden Plexiglasplatten werden dann zusammen mit dem Alublech an 4 längeren Schrauben befestigt, die durch die gesamte Leuchte gehen. Dazu wird eine Art Hülse verwendet. Weiß jetzt nicht genau, wie man sowas nennt, aber die 4 Teile mit dem Schlitz die man sieht, sind keine Schrauben, sondern haben am anderen Ende ein Innengewinde. Gabs so im Baumarkt. Die 4 Schrauben sind auf dem Rohbau-Foto noch nicht eingesteckt, also nicht zu sehen.
Ich hoffe, das war verständlich, sonst könnte ich von den Dingern mal ein Foto machen.

Viele Grüße
Antworten