Absolutes Traumauto braucht eure Hilfe

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
looper
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 15.01.13, 20:43

Di, 15.01.13, 21:10

:wink: Hallo Leute
Kompliment an euch alle, ist extrem spannend hier eure Projekte zu sehen. Faszinierend was ihr alles "bastelt"

Hier mein "Projekt", hehe...
Das Projekt :-)
Das Projekt :-)
Sooooo, das ist mein Auto, resp. fahr ich genau dieses Model, jedoch ohne Kofferraum"käfig".
Das Problem ist, dass die Kofferraumbeleuchtung extrem bescheiden ist, siehe Foto 2.
Mein Ziel ist, oben in der Verkleidung der Kofferraumklappe LEDs anzubringen, welche ich dann an die bestehende Kofferraumbeleuchtung anschliesse. Jedoch ist die Distanz von oben bis zum Kofferraumboden 140cm

Bedingung: wiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiirklich gutes, klares und starkes Weiss-Licht, überall im Kofferraum (verteilt und nicht nur punktuelles Licht) und bis zum Boden des Koffeerraums. Will alles im Kofferraum schön hell haben, nicht nur diffus und das Licht sollte "klar" sein. Klingt vielleicht komisch, aber hab schon mit Bauhaus-LEDs rumgespielt, und die haben teilweise so ein komisches Licht, wirkt irgendwie wie unscharf. Einmal hatte ich eines, da wirkte alles extrem klar, so etwas sollte es sein. Denn für dieses absolute Traumauto sollte auch nur die beste Lösung gut genug sein :D

Ich bin seit Wochen wenn nicht eher seit Monaten immer wieder im Internet am rumstöbern, gebs dann aber immer wieder auf, weil es soooo viele verschiedene LEDs gibt, verschiedenste stärken, Modelle, dann noch Vorspannung etc etc berechnet werden sollte. Was ich bis jetzt weis, es sollte Weiss-weiss-Licht sein, idealerweise wasserdicht und eeehm ja, genau.... Die Verkleidung des Kofferraumdeckels ist nur in einem ganz kleinen Teil flach flach. Somit wäre natürlich ein Modul oder flexible Leisten ideal.

Ich hoffe ganz fest, dass ihr mein Baby resp. dessen Kofferraum perfekt zum Strahlen bringen könnt.
Selbstverständlich werde ich euch dann per Foto up-to-date halten, beim Einbau inkl. dem Resultat.

Ich hoffe ganz fest auf eure Hilfe und bin ganz gespannt was für Tipps kommen werden :-)

Bis bald.
Ganz liebe Grüsse
Marco
Kofferraummasse
Kofferraummasse
Kofferraumverkleidung, Fläche leider gewölbt
Kofferraumverkleidung, Fläche leider gewölbt
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 15.01.13, 22:12

Willkommen im Forum.
Traumauto
Ach du meine Güte, das ist ja blau. :wink:
Mein Ziel ist, oben in der Verkleidung der Kofferraumklappe LEDs anzubringen, welche ich dann an die bestehende Kofferraumbeleuchtung anschliesse. Jedoch ist die Distanz von oben bis zum Kofferraumboden 140cm
Das könnte reichlich schwierig werden.

Leds haben gewöhnlich einen Abstrahlwinkel von 90 bis 120°.
90 Grad @ 1,4m = Leuchtfleck: 2,8m im Durchmesser.
120 Grad @ 1,4m = Leuchtfleck: 4,85m im Durchmesser.

Um eine Linse/Reflektor wirst Du nicht drumrum kommen. Powerleds benötigen einen Kühlkörper.
Ob dafür noch Platz ist und ob es dann auch genau in den Kofferraum hinein leuchtet, ist auch noch fraglich.

Wie wäre es mit einer Alternative:
Zum Beispiel eine Powerleiste links und rechts im Kofferraum?
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Mi, 16.01.13, 00:56

> Das könnte reichlich schwierig werden.

Ach was :)

Eine kaltweiße Power-LED in gewünschter Helligkeit aussuchen, diese mit passender KSQ
fürs Auto betreiben, an die Anschlüsse der vorherigen Beleuchtung anschliessen, auf einem
ausreichend großen, eher flachen Kühlkörper befestigen, das etwas vertieft in die Verkleidung
einbauen, über den Kühlkörper gut zu befestigen, den Abstrahlwinkel mit einer passend hohen
Hülse (Lichtkreis) oder einem Rahmen (Lichtrechteck) um die LED einstellen und das ganze
mit einer Lochblende abdecken.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 16.01.13, 01:19

Dann gib mal weitere Tipps, wie man das Licht auch in den Kofferraum bekommt, sodass nicht nur die Stoßstange angeleuchtet wird. Das Ausrichten dürfte noch eines der schwierigsten Unterfangen sein. Und mehrere Löcher möchte man ganz bestimmt auch nicht durch die Verkleidung schneiden.

Wenn überhaupt, dann
würde ich auch keine Selbstbaulösung nehmen, sondern 2 fertige Leuchtmittel wie den Samsung LED Spot MR16 (GU5.3), 3.2W, warmweiß 40° einbauen. Ergibt eine gute Büro-Helligkeit (2x 210 Lumen @ 40° @ 1,4m = 565 Lux. Leuchtfleck ca. Ø1,02m).

Problem auch hier ist das Ausrichten.
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Mi, 16.01.13, 09:46

Die Verkleidung des geöffneten Kofferraumdeckels liegt planar zur Fläche die
beleuchtet werden soll und sogar mittig dazu. Während die Fläche im geschlossenen
Zustand natürlich schon im Inneren liegt, wird sie sich beim Öffnen nicht nach aussen
bewegen (wie auch), sondern nach innen. Eine Ausrichtung wird überhaupt nicht
nötig sein, die LED liegt einfach gerade und plan in der Verkleidung. Die Stoßstange
zu beleuchten ist praktisch gar nicht möglich, egal bei welchem Winkel. Im ersten
Foto sieht man das prima, die LED ist genau dort wie eingezeichnet und strahlt gerade
nach unten in den Kofferraum.

Mehrere Löcher kann ich auch nicht nachvollziehen. Ohne die Verkleidung abzunehmen
braucht er eines in der Größe des Kühlkörpers, vielleicht 10 x 10 cm. Kann man die
Verkleidung abnehmen dann reicht sogar nur ein kleines Loch und man spart sich die
Blende, und je nach Einbautiefe sogar die Hülse bzw. den Rahmen. Der Abstrahlwinkel
der LED darf nur nicht kleiner als 90 Grad sein, aber ruhig größer.
looper
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 15.01.13, 20:43

Do, 17.01.13, 02:46

Hallo ihr zwei :)
Wow.....hätte nicht gedacht dass so rasch ein so gutes Feedback kommt.

Auf Grund euer Aussagen habe ich heute eeeeeeeeeextrem lange gegoogelt und wieder einges gelernt.
Im Moment denke ich, dass ich zwei LEDs verbauen werde, eines links und das andere rechts oben in der Verkleidung, damit ich mir nicht selber Schatten mache :-)

LED in Auswahl:
Denke die Cree XM-L T6 sind wirkliche Wunderdinger und überall hoch gelobt. Gute Kombi zwischen Verbrauch und Lumen. Die können bei 1.4a rund 490lumen und max 3a und 910 lumen. Und ja, Abstrahlwinkel ist 125°

Licht am richtigen Ort:
Sollte möglich sein, durch eine Linse zwischen 35-45°. Zusätzlich noch super Tipp von stoske, mit einer Hülse oder Rahmen den Lichtkegel zusätzlich begrenzen, wenn nötig. Oder ev. eine passende Lochblende drüber und das Licht würde auf den Milimeter genau dort sein wo es sollte, theoretisch, hehe. Praktisch darf es aber schon ein wenig nach aussen Leuchten, wär nicht sooooo schlimm, sofern nicht grad 10m Umkreis beleuchtet wird :-)

Drei Fragen:

1. Wieviel Lumen sollten beide LEDs jeweils leisten, damit der Kofferraum bis zum Boden runter (140cm Distanz) wirklich gut ausgeleuchtet ist? Reichen überhaupt zwei dieser LEDs dafür?
2. Wie Gross muss dann der Kühlkörper sein? In Anbetracht dessen, dass die LEDS normalerweise nur zwischen 30sec und 3 min brennen werden?
3. Ich bin in völliger Strom-Laie. Kann ich ohne jegliche bedenken die Kombi von Konstantstromquelle und LED an die bestehende Kabel der Kofferraumbeleuchtung anschliessen???? Egal wieviel Ampere/Watt/Volt die nehmen werden?

Vielen Dank für eure weiteren kompetenten Feedbacks und wer weis, vielleicht melden sich auch noch andere User zu Wort :-)
Liebe Grüsse
Marco :D
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 17.01.13, 09:25

...damit der Kofferraum bis zum Boden runter (140cm Distanz) wirklich gut ausgeleuchtet ist?
Das ist sehr schwer zu sagen. Jeder hat ein anderes 'Lichtbedürfnis'. Vielleicht probierst Du es mal testweise mit einer Taschenlampe oder Schreibtischlampe und sagst uns dann welche Leistung Dir da reicht oder eben nicht reicht.
Kann ich ohne jegliche bedenken die Kombi von Konstantstromquelle und LED an die bestehende Kabel der Kofferraumbeleuchtung anschliessen
Ja. Das ist kein Problem.
Wie Gross muss dann der Kühlkörper sein?
Das hängt eben von den verwendeten LEDs (bzw. deren Betriebsstrom) ab. Bei max. 3 Minuten ist das aber nicht ganz so kritisch.
Fraenk
Super-User
Super-User
Beiträge: 98
Registriert: Do, 07.06.07, 16:50

Do, 17.01.13, 14:57

3. Jein. Die Kofferraumleuchte ist mit einer Sicherung abgesichert. Der Wert der Sicherung wird aber deutlich höher liegen als der Verbrauch durch deine LEDs, sofern du es nicht übertreibst, da die LEDs viel effizienter als die momentan verwendete Glühbirne sind. Am Ausgang einer Autobatterie hast du meist 12V, schwankt jedoch etwas. Also musst du eine Konstantstromquelle verwenden die vielleicht zwischen 11V-15V noch arbeitet. Oder, falls du bspw. drei LEDs in Reihe schaltest (Triple Star falls der Platz reicht) du somit schon nah an 12V bist, reicht vielleicht auch einfach ein 5W Vorwiderstand anstatt einer ganzen KSQ.

Ich sehe im Kofferraumdeckel keine Kabel/Leuchte. Da die bisherige Leuchte im Kofferraum ist, wirst du ein Kabel von dort zum Deckel legen müssen (vermutlich am Kabel für Heckscheibenheizung, Wischer vorbei) wenn ich das richtig erkenne auf den Bildern. Anstatt so einen großen Aufwand zu betreiben könntest du dir doch auch erst einmal überlegen einfach die Lampe durch eine LED an selber Position zu ersetzn. Sicherlich ist die Ausleuchtung dann nicht ganz so perfekt, dafür musst du nicht ein Kabel verlegen, keine Löcher in die Verkleidung machen, du stehst dir selber nicht im Licht und weniger Licht wird verschwendet aufgrund des großen Abstands. Damit du nicht geblendet wirst von der LED kannst du einen kleinen Sichtschutz oberhalb der LED befestigen, sodass das Licht auch nur im Kofferraum bleibt.

Wie Hell du es haben willst. Wieviel Watt hat denn die aktuell verbaute Glühbirne. Dann kannst du auf Seite 10 der EU Verordnung: http://www.led-centrum.de/images/pdf/eup-richtlinie.pdf damit die Helligkeit in Lumen schätzen, und somit schätzen wie hell deine neue Beleuchtung sein sollte.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Do, 17.01.13, 15:04

Hallo,
also ich würde rundum, ausgenommen Ladekante, am Dichtgummi vorbei einen LED-Strip montieren, je nach breite des Gummis sogar direkt darauf. Das ganze an das Bordnetz anschließen und die Sache sollte klappen. Auf den Strips sind die LED in Reihe geschaltet und mit Vorwiderständen versehen. Da dürften selbst die 14,4 V Bordspannung bei laufendem Motor kein größeres Problem sein? Sollten aber nicht die billigsten Strips sein und vor allem solche die ohne Kühlung auskommen. Damit wäre der Kofferraum perfekt ausgeleuchtet, es braucht keine Kühlkörper und das Licht wird topp verteilt. Dazu wird diese Stelle nie verdeckt, weder von Personen noch von Ladung.

Gruß
Mr. Fix.it
looper
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 15.01.13, 20:43

Fr, 18.01.13, 01:32

Hallo Leute

Das "Problem" ist, dass ich ein extremer Perfektionist bin und für mein Traumauto dementsprechend auch nur die "schönste" Lösung möchte.
Jedoch, hehe......ihr habt mich überzeugt, grins :D :D :D Will in keinem Fall risikerien, dass ich mein Baby abfackel, wegen zu kleinem Querschnitt der vorhandenen Stromleitungen oder ähnlichem. DARUM:

Somit werde ich den Rat befolgen, und links&rechts unter den "Kofferraumdichtungen" (siehe Foto, ROT eingefärbt) LED-Leisten unterbringen.
Hoffe ist versändlich :-)
Hoffe ist versändlich :-)
version 2.jpg (66.67 KiB) 4381 mal betrachtet
Sollte ich dann immer noch nicht zufrieden sein mit der "perfekten/gleichmässigen" Ausleuchtung, könnte ich dann z.b. noch in den gelb markierten Bereichen jeweils 50cm-LED-Leisten mit einer guten Blende verbauen, damit mich diese nicht blenden. Damit ich mehr Strom zur Verfügung hab, werde ich die lachhafte Standardleuchte vom Netz nehmen.

Nun, welche Leisten....
Hab zwei gesehen, je 50cm, eine leistet 330lumen, die andere 610 lumen.
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... weiss.html
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/S ... weiss.html

Würde voraussichtlich links und rechts je 50cm verbauen. Bei Notwendigkeit jedoch dann auch die gelben Bereiche ausschmücken.

Rechnung für die Profis unter euch
die 610lumen Power-Superflux-Leiste hat folgende technische Daten:
- 6.00 W
- 500ma
- 12v
die 330lumen Led-Leiste hat folgende Daten:
- 3.25 W
- 270ma
- 12v

ÜBRIGENS: Kofferraumvolumen ist 340Liter (sieht auf Foto viel kleiner aus)

Frage
1. Wieviel Ampere liegt normalerweise auf einer Leitung der Kofferraumbeleuchtung? (meiner ist ein BMW z4 (e86), basierend auf dem e46)
2. Könnte ein Elektriker ohne Problem kurz an der Leitung messen, wieviel Ampere drin liegen?
3. Kann ich somit an den bestehenden Kofferraumbeleuchtungskabel ohne Problem ZWEI oder VIER der 330 Lumen resp. der 610 Lumen Leisten in PARALLELSCHALTUNG anschliessen?
4. Nur aus Interesse, damit ich die Dimensionen als Laie verstehe: Wieviele der Leisten (einmal 330 lumen-Variante, einmal 610lumen-Variante) könnte ich ohne Bedenken parallel an das bestehende Kabel anschliessen, ohne Kabelbrand oder ähnliches zu riskieren?
5. Denkt ihr, dass die 330Lumen-Leisten mehr als ausreichend wären, wenn die Leisten am roten und gelben Bereich montiert würden?
6. Brauche ich eine Konstantstromquelle oder ein Wiederstand oder ähnliches?


Sooooo, freu mich auf eure Antworten. Und vielen lieben Dank, ihr seit mir eine riesengrosse Hilfe.

Liebe Grüsse
Marco
Zuletzt geändert von looper am Fr, 18.01.13, 05:53, insgesamt 8-mal geändert.
looper
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 15.01.13, 20:43

Fr, 18.01.13, 01:33

doppelpost, sorry :D
Fraenk
Super-User
Super-User
Beiträge: 98
Registriert: Do, 07.06.07, 16:50

Fr, 18.01.13, 09:53

siehe auch http://www.zroadster.com/forum/index.ph ... ung.71648/

1. Der Strom liegt nicht an, sondern hängt vom Verbraucher ab.
2. Der Elektriker kann sich die Birne anschauen, sehen dass sie vermutlich 5W hat und darauß den Strom berechnen der bei 12V fließt. ( P = U*I ) Ist die Birne aus fließt kein Strom. Ist eine andere verbaut fließt mehr/weniger.
3. Siehe oberen Post (#26) Ich gehe davon aus, dass sie bei den Kabel nicht viel verändert haben, daher wird auch dein Kabel 6A vertragen. Bei 12V sind das 72W. Dann gibt es natürlich noch die Sicherung, die aber auch um den Dreh rum sein sollte, die ja dafür sorgt, dass kein Kabelbrand passieren kann. Dann noch der Schalter der den Strom auch verkraften sollte, was ungewiss ist. Aber selbst mit 4 der stärksten bist du bei 24W und es fließen gerade einmal 2A, das sollte machbar sein, da eine Glühbirne am Anfang viel mehr Strom zieht als wenn sie warm ist und somit der Schalter überdimensioniert werden musste seitens BMW.
4. Kabelbrand dürfte nicht auftreten (Sicherung) es sei denn du verwendest zu dünne Kabel und belastest sie zu stark.
5. Siehe anderen Thread um das beurteilen zu können. Ich denke aber schon dass es sehr gut ausreichen wird.
6. Gar nichts. Die Leisten sind für 12V Betrieb ausgelegt und mit einem Vorwiderstand schon ausgestattet. Du solltest sie direkt an die 12V der alten Birne anschließen können. Die kleinen Spannungsschwankungen müssten sie gut überleben.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 18.01.13, 10:15

Die Leisten sind für 12V Betrieb ausgelegt
Eben. Und nicht für 14.4V. Gerade die Power-Superflux-Leiste ist recht 'empfindlich' (das hat auch Lumitronix schon mal in irgendeinem Thread bestätigt). Es gibt dafür aber eine Lösung: 12V Low-Drop-Spannungsregler. Siehe hier:
viewtopic.php?p=159924#p159924
@looper
Ich würde Dir eher die 330lumen Led-Leiste empfehlen, weil flexibel, weniger empfindlich und ausreichend. 330lm sind etwa so viel wie ein 20W Halogenspot. Zwei Stück sind fast so hell wie eine 60W Glühbirne. Das sollte ja wohl als Kofferraumbeleuchtung reichen :)
Fraenk
Super-User
Super-User
Beiträge: 98
Registriert: Do, 07.06.07, 16:50

Fr, 18.01.13, 14:13

Borax hat geschrieben:
Die Leisten sind für 12V Betrieb ausgelegt
Eben. Und nicht für 14.4V. Gerade die Power-Superflux-Leiste ist recht 'empfindlich' (das hat auch Lumitronix schon mal in irgendeinem Thread bestätigt). Es gibt dafür aber eine Lösung: 12V Low-Drop-Spannungsregler. Siehe hier:
viewtopic.php?p=159924#p159924
Die Leiste besitzt 30 LEDs, ich gehe mal davon aus diese: http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/S ... 064AT.html
Davon sind 3 jeweils in Reihe, d.h. 10 Pakete parallel. Bei 12V fließt ein Strom von 270mA, d.h. durch ein Paket 27mA. Bei 27mA hat die LED eine Vorwärtsspannung von ca 2.85V, ergibt 3*2.85V = 8.55V, d.h. es wird ein Vorwiderstand von um die 127 Ohm verwendet. Wenn ich den Bildern im Shop glauben schenken darf sogar 150 Ohm.
Bei 14.4V würde dann bei 127Ohm ein Strom von < 45mA fließen, was sogar noch komplett innerhalb der Spezifikation der LED liegt. Bei 150 Ohm < 40mA.
Also mal davon abgesehen, dass man sehr selten den Kofferraum bei laufendem Motor startet, vor allem bei einem Zwei-Sitzer, sehe ich absolut keine Problem die Leiste direkt an die Batterie zu klemmen. Sie wird nie auch nur Ansatzweise außerhalb der Spezifikation betrieben.

Bei der Superflux Leiste ist es kritscher, da gebe ich dir Recht. Wie dort der Vorwiderstand integriert wurde ist mit ein Rätsel (Leiterbahn?). Auf jeden Fall hat sie auch 30 LEDs, 3 LEDs in Reihe, 10 Pakete parallel. Schaut man in's Datenblatt der Leiste sieht man bei 14.5V und der Power Weißen Leiste von fast 900mA, ergibt 90mA pro LED was außerhalb deren Spezifikation liegt.

Also nimm die Flexiblen, die sind leichter anzubringen, stehen nirgends ab und du brauchst keine extra KSQ :D
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 18.01.13, 15:39

Also nimm die Flexiblen...
Na dann sind wir uns ja einig :)
looper
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 15.01.13, 20:43

Mo, 21.01.13, 23:32

Vielen lieben Dank für all eure Hilfe.
Da das Projekt dank euren Inputs nun ganz anders aussieht, anstatt HP-LEDs nun Stripes, habe ich mir erlaubt, dazu einen neuen Thread zu eröffnen, hoffe geht in Ordnung :-)

viewtopic.php?f=28&t=16166

Bis bald.....
Antworten