Mein LED Projekt

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Pete Sampras
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mo, 31.12.12, 17:15

Do, 03.01.13, 14:21

Hallo liebes Forum,

Also ich habe einen 5x4 Meter Raum den ich mit indirekter RGB LED
Beleuchtung ausstatten will! Die Beleuchtung soll senkrecht aufwärts
passieren und die Farben wechseln können!

Ich bin kompletter Newbie in Sachen LED und habe auch wenig Zeit mich damit
zu beschäftigen (LEIDER!!).

Wenn ich nicht ganz falsch liege, dann brauche ich mind. 18 Meter LED
Strips? Nur wie passiert es, dass ich die hintereinander perfekt schalten
kann? habe gehört, dass ich da einen "Verstärker" benötige...... und kann
man das Projekt an eine einzige Steckdose anstecken? Außerdem brauche ich 6
Eckverbindungen.... und löten muss ich da auch? oder funktioniert das mit
Stecken?

Stuckleisten brauch ich sowieso.... in welchem Winkel sollten diese mind.
abstrahlen und wie viel Abstand zur Decke haben?

Bin da ein bisschen überfordert und habe da auch nicht wirklich eine
Know-How Seite gefunden.

Danke, euer Max :D
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Fr, 04.01.13, 08:46

Hallo,

für ein solches Vorhaben würde ich Dir unsere flexiblen RGB-Leisten empfehlen. Die Leisten passen z.B.sehr gut zu unserem Controller Artikel 95104. In Kombination mit dem Controller können die Leisten nahezu das gesamte Farbspektrum sehr gut wiedergeben. Auch von der Länge her kann man sehr flexibel arbeiten. Die Leisten lassen sich alle 10cm kürzen. Die Einzelstücke sind auch wiederverwendbar. Jede Leiste oder auch nur ein Teilstück davon benötigt eine Spannung von 12V oder 24VDC. Die 12V mit 30 LEDs pro Meter reicht für klassische Akzentbeleuchtung, wenn du es gerne mit mehr Power haben willst, dann nimm die 24V-Leiste mit 60 LEDs pro Meter.

Die Installation ist sehr einfach. Die selbstklebende Rückseite lässt eine Installation auf nahezu jeder Oberfläche zu. Die flexible RGB-Leiste bekommst Du von uns auch mit einer Garantie von 5 Jahren:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... m-12V.html
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... m-24V.html

Netzgeräte, Controller und weiteres für diese RGB-Leiste findest Du hier: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/

Als kleiner Tipp am Rand: wenn man die Leiste dezent „verschwinden“ lassen möchte, klebt man die Leisten in ein Aluprofil:

http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Aluminiumprofile/

Da es keine Verbinder gibt, wird ein bisschen Lötarbeit notwendig sein. Alle Trennstellen sowie auch immer der Anfang und das Ende haben dafür aber auch bereits die Lötstellen vorbereitet.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Fr, 04.01.13, 09:06

Hallo Max, da solltest du dir schon etwas Zeit nehmen können, das wird sonst nichts. 18 Meter am Stück oder auch in mehreren zu betreiben ist nicht die Schwierigkeit, wenn du z.B. diese RGB-Leiste verwendest kannst du das bequem mit dem Chromoflex ansteuern, auch mehrere Strecken werden dann durch Funk immer homogen gesteuert. Dabei kann das Signal durchaus auf mehrere Repeater, also im Grunde Signalverstärker, verteilt werden, durchaus sogar in unterschiedlichen Räumen.
Eine einzelne Steckdose zu verwende ist machbar, je nach Einbausituation aber evtl. nicht sinnnvoll, kommt auf die Aufteilung an. An Ecken wird sanft (!!) gebogen oder geschnitten und gelötet.
In welchem Winkel und Abstand etwas montiert wird muss vor Ort herausgefunden werden, das ist zum Teil Geschmackssache und zum Teil abhängig davon was man für Stuckleisten verwendet.
Die Aufgabe ist recht einfach, überfordern sollte dich das nicht, und die know-how-Seite hast du doch gefunden... Oder nicht ? :wink:
Pete Sampras
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mo, 31.12.12, 17:15

Mi, 09.01.13, 02:51

okay okay, vielen dank erstmal.

habe mich ein wenig umgesehen und nun ein bisschen mehr in erfahrung bringen können.

sehe ich das richtig:

wenn ich 18 Meter betreiben will, dann brauche ich die LED Strips, 3 verstärker (weil ich ja alle 5 meter verstärken muss)

ja nur wie mache iich dies mit den stromquellen?

von mir aus kann ichh auch 2 separate quellen haben, geht sich aus im raum. nur lassen sich dann diese 2 kreise von einer fernbedienung perfekt simultan steuern?

oder habe ich 2 stromquellen und für ich dann die 2 enden aneinander???? hää?^^ :roll:
blauleoni
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Di, 28.02.12, 13:25

Mo, 21.01.13, 06:57

Hi,

also ich würde ganz klar zu KSQs raten. Die R4 kannst du locker auch 700 mA betreiben. Ich hab bei mir 5 in Reihe und davon 2 Reihen parallel, dafür dann die KSQ mit 1400 mA gewählt, also Geld gespart. Die Multi Dingens KSQ von diesem LED Shop Dingens für 12 € sind echt ok,..

Bei 700 mA hast du knapp 90 % mehr LichtLeistung. Die blauen Crees hab ich mit 500 mA angesteuert, bei denen liegt der Max ja nur bei 700mA.

http://artemide-flos-foscarini.blogspot ... nline.html

Also wegen der Bestromung, Kollegen aus anderen Foren haben bei der Belastung die Temp gemessen und auf einem guten Kühlkörper hat man keine Probleme, Also deine Schiene ist vollkommen ausreichend..
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mo, 21.01.13, 08:21

Hallo Pete, je nach Leiste reicht sogar ein einziger Controller : bei der RGB Flexleiste 12V kommst du bei 18m auf einen Strom von 12,96A, der Chromoflex geht bis 15A. Je nach Einbausituation würde ich aber empfehlen doch noch einen zweiten dazu zu nehmen. Der Chromoflex lässt sich im Master-Slave Modus betreiben, d.h. ein Controller gibt das Signal (per Funk) an andere weiter und alles läuft homogen.
Antworten