KFZ-Ambientebeleuchtung nachrüsten/ selberbauen

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
trümmerkind
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 01.01.13, 17:46

Di, 01.01.13, 18:02

Hallo, habe mich hier angemeldet um evtl. Hilfe und Rat zu bekommen wie ich mir eine Ambientebeleuchtung selber bauen kann.
Möchte in meinem Corsa eine Ambientebeleuchtung nachrüsten wie man sie zu Beispiel aus neuen Audi/BMW Modellen kennt.
Angedacht ist eine LED-Lichtquelle in der Deckenleuchte zu installieren die dezent den Bereich des Schaltknaufs anstrahlt aber nicht blenden darf.
Als Lichtfarbe möchte ich gern passend zur Instrumentenbeleuchtung gern Amber/Orange, welche LED ist am sinnvollsten ?
Ist es evtl. auch möglich die LED so anzuschließen das sie sich mit der Instrumentenbeleuchtung dimmen lässt?
Da ich auch noch den Aschenbecher und ein oder zwei Ablagefächer beleuchten möchte ist es sinnvoll dies mit der Deckenleuchte zu koppeln?

Hoffentlich könnt Ihr mir bei meinen Fragen helfen !?

Gruß Trümmerkind
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mi, 02.01.13, 17:57

Hallo, also generell machbar ist das. Ob das sinnvoll ist, die mit der Restbeleuchtung zu dimmen, halte ich für fraglich. Ich würde die von Anfang an so auslegen, dass es passt, wozu noch rauf und runter dimmen (wenn die Innenbeleuchtuing an ist wirst du die eh nicht mehr sehen). Aschenbecher und Ablagen würde ich immer einzeln machen.
trümmerkind
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 01.01.13, 17:46

Do, 03.01.13, 20:13

Ersteinmal danke für die Antwort, mit Deckenleuchte meine ich natürlich die Ambienteleuchte. War etwas missverständlich ausgedrückt. Welche LED mit welcher Lichtleistung nehme ich dafür am Besten?
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Do, 03.01.13, 20:23

Für so eine Ambientebeleuchtung reichen 1 - 2 LEDs (3mm, 5mm, SMD, Superflux, leicht "unterbestromt" also 10 - 20mA) locker aus.
Mehr werden auch von den Autoherstellern nicht genommen.
Die Eingrenzung des gewünschten Lichtbereichs wird durch "Tunnelung" erreicht, d.h. die LED(s) werden etwas nach hinten versetzt verbaut.
Optimal wäre der Einsatz von LED-Typen wie "Strawhat" oder "Flathead". Oder einfach den runden Kopf einer 3mm- oder 5mm-LEDs planschleifen. 2 Stück in Reihe, mit einem gemeinsamen Vorwiderstand auf 10-15mA laufen lassen.
An der Innenleuchte mit einem Multimeter oder KFZ-Spannungsprüfer Zündungsplus und Minus suchen, und dort anschließen.
trümmerkind
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 01.01.13, 17:46

Do, 03.01.13, 20:31

Danke für die Antwort. Welchen Widerstand nehme ich dafür? Ist es nötig etwas gegen die KFZ-Typischen Spannungsschwankungen vorzusorgen?
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Do, 03.01.13, 21:28

trümmerkind hat geschrieben:...Welchen Widerstand nehme ich dafür?
Kommt auf die LEDs an. Sind es welche, die 2V brauchen, würde ich mit Widerständen zwischen 560 und 1000 Ohm (und min. 250mW) mal experimentieren, um die gewünschte Helligkeit zu erzielen.
trümmerkind hat geschrieben:... Ist es nötig etwas gegen die KFZ-Typischen Spannungsschwankungen vorzusorgen?
Das kommt auf das Auto an. Bei Autos, die viele Glühlampen verbrauchen, weil sie ein labiles Spannungsnetz haben (wie zB 90er Jahre VWs), ist sowas sinnvoll. Entweder man verbaut einen Spannungsspitzenkiller, der dann gleich das ganze Netz stabilisiert, oder man betreibt diese beiden LEDs mit einer Konstantstromquelle, die zumindest diese beiden LEDs schützt.
Bei Autos mit ruhigem Netz, in denen häufig genutzte Glühlampen (wie Blinker und Bremslicht) viele Jahre halten, geht es auch nur mit dem Vorwiderstand.
Antworten