Hallo an die Experten und Bastler,
ich muss hier nochml fragen, wie man am besten die LMH2 Leuchten als Downlights in eine Gipskarton-Abhangdecke einbauen kann. Habt ihr da Erfahrung gesammelt oder Ideen? Die Variante ein Stück aus der GiKa-Decke auszuschneiden scheint mir zu kompliziert zu sein. Es muss dich auch andere Varianten geben. Oder wofür wird die Lampe sonst verwendet?
Gibt es irgendwo einen Einbaurahmen, den man verwenden kann um die Lampe etwas schöner zu machen so dass man die Schrauben nicht sieht?
Oder um die Lampe in der GiKa-Decke zu befestigen?
Habt Ihr eine Idee, wo man solche Rahmen bekommen kann?
Beispielsweise unter dem genannten Link wird ja anscheinend die LMH2 mit einem Einbaurahmen angeboten. Kann man sowas irgendwo ohne die Lampe kaufen? Würde sie gerne hier bestellen.
http://www.aclyne.eu/wave-185-lv-ps.html
Danke schon mal für eure Hilfe.
Gruß
Der Ratsuchende
LMH2
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Wenn Du keine Adapterplatte möchtest, dann fällt mir dazu nur noch diese Möglichkeit ein (mächtig blöde Idee):
Benötigt werden 2 Zugfedern (gibts zum Beispiel bei Amazon), 1 Dübel, 1 Schraube, 1 längliches Blech mit 3 Löcher.
Das Blech sollte ungefähr so aussehen: Dort wo das Downlight hin soll, wird ein Loch in den Rigips geschnitten, der dem äußeren Durchmesser des Leuchtmittel entspricht:
also 88,2mm --> aufgerundet 89mm.
Mittig in der Betondecke wird ein Loch für einen Dübel gebohrt.
Durch die beiden äußeren Löcher am Blech werden die beiden Zugfedern montiert (das mittlere Loch muss für die Schraube frei bleiben). Die beiden anderen Ösen an den Zugfedern werden am Kühlkörper/Downlight angeschraubt oder mit Poppnieten dran geheftet.
So, jetzt musst Du dir nur noch etwas einfallen lassen, wie man einen Tiefenanschlag realisiert, sodass die Leuchte bündig mit dem Rigips abschließt. Zum Beispiel mit einem Stückchen Dachlatte, wo der Küklkörper gegenstößt (der Kühlkörper wird nicht so brechend heiß, dass gleich ein Feuerchen entstehen würde).
Dank der Zugfedern kann man die Leuchte jederzeit nach unten ziehen.
Wie gesagt: mächtig blöde Idee.
Benötigt werden 2 Zugfedern (gibts zum Beispiel bei Amazon), 1 Dübel, 1 Schraube, 1 längliches Blech mit 3 Löcher.
Das Blech sollte ungefähr so aussehen: Dort wo das Downlight hin soll, wird ein Loch in den Rigips geschnitten, der dem äußeren Durchmesser des Leuchtmittel entspricht:
also 88,2mm --> aufgerundet 89mm.
Mittig in der Betondecke wird ein Loch für einen Dübel gebohrt.
Durch die beiden äußeren Löcher am Blech werden die beiden Zugfedern montiert (das mittlere Loch muss für die Schraube frei bleiben). Die beiden anderen Ösen an den Zugfedern werden am Kühlkörper/Downlight angeschraubt oder mit Poppnieten dran geheftet.
So, jetzt musst Du dir nur noch etwas einfallen lassen, wie man einen Tiefenanschlag realisiert, sodass die Leuchte bündig mit dem Rigips abschließt. Zum Beispiel mit einem Stückchen Dachlatte, wo der Küklkörper gegenstößt (der Kühlkörper wird nicht so brechend heiß, dass gleich ein Feuerchen entstehen würde).
Dank der Zugfedern kann man die Leuchte jederzeit nach unten ziehen.
Wie gesagt: mächtig blöde Idee.
-
Ratsuchender
- Mini-User
- Beiträge: 9
- Registriert: So, 25.11.12, 11:45
Hi Achim,
danke für Deine Idee.
Ich hab mir aber jetzt etwas anderes überlegt.
Ich werde über der GiKa-Decke Plastikplatten mit den Lampen verschrauben. Durch einen schmalen Schnitt in der GiKa-Decke werde ich sie noch oben befördern. Darin sind dann sowohl das große Loch für die Lampe, als auch die 3 Löcher für die Schrauben.
Gruß
DerRatsuchende
danke für Deine Idee.
Ich hab mir aber jetzt etwas anderes überlegt.
Ich werde über der GiKa-Decke Plastikplatten mit den Lampen verschrauben. Durch einen schmalen Schnitt in der GiKa-Decke werde ich sie noch oben befördern. Darin sind dann sowohl das große Loch für die Lampe, als auch die 3 Löcher für die Schrauben.
Gruß
DerRatsuchende
-
Ratsuchender
- Mini-User
- Beiträge: 9
- Registriert: So, 25.11.12, 11:45
Hi,
ich hab noch eine Frage zum Einbau der LMHs, da ich jetzt gelesen habe, dass es unterschiedlichen Blendfaktor bei Lampen gibt.
Wenn sie einfach in die Decke eingebaut werden, blenden sie dann sehr, da sie einen großen Leuchtwinkel haben?
Oder wie kann ich das feststellen?
DerRatsuchende
ich hab noch eine Frage zum Einbau der LMHs, da ich jetzt gelesen habe, dass es unterschiedlichen Blendfaktor bei Lampen gibt.
Wenn sie einfach in die Decke eingebaut werden, blenden sie dann sehr, da sie einen großen Leuchtwinkel haben?
Oder wie kann ich das feststellen?
DerRatsuchende
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Hier bekommst Du nur die flache Ausführung (nicht die mit dem Dome). Der Abstrahlwinkel beträgt entsprechend nur 90° (die mit Dome hätten 180°). Das Plastik (Plexiglas) in Front ist mattiert. In die Ausführungen mit 850 und 1250 Lumen kann man gerade noch hinein schauen (allerdings nicht stundenlang). Deutlich heftiger dürfte es (nicht getestet) bei den mit 2000 bzw. 3000 Lumen sein. Da die Leds selbst etwas tiefer im Gehäuse montiert sind, blenden die Leuchtmittel nicht. Man bekommt nur ein gerichtetes Licht.
-
Ratsuchender
- Mini-User
- Beiträge: 9
- Registriert: So, 25.11.12, 11:45
Das heißt die Lampe (850, 1250) strahlt zwar hell, aber hier spricht man noch nicht von blenden, da sie dafür "zu dunkel" ist? Denn wenn sie an der Decke hängt, strahlt sie ja schon einen größeren Bereich an, aufgrund der 90°.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Das ist alles relativ.
Wenn 2 Leute in die Lampe schauen, dann sagt der eine wahrscheinlich, dass die Lampe zwar hell aber nicht grell ist. Der andere kneift möglicherweise schon die Augen zu. Ist das Leuchtmittel jetzt hell oder grell?
Wenn ich aus unter 1m Entfernung auf die glühende Wendel einer klaren 40 Watt Kerzenglühlampe schaue (das sind nur ungefähr 340 Lumen), dann kneife ich auch relativ zügig die Augen zu. Bei der mattierten Version kann ich deutlich länger hinein schauen.
Wie bereits 1 Beitrag früher geschrieben, durchdringt bei den LMH2 Downlights das Licht ein milchiges/mattiertes Plastik (Plexiglas). Der Blendeffekt wird dadurch abgemildert.
Obwohl ich noch nicht so ein Leuchtmittel auf gemacht habe (um zu sehen, was drin ist), denke ich, dass dort auch nur ein Reflektor aus Pappe drin ist (wie bei den LMR2-Modulen mit 650 Lumen). Die Oberseite der Pappe ist leicht angerauht. Dadurch wird das Licht noch etwas weicher.
Dunkel sind die aber auf keinen Fall. Selbst die mit 650 Lumen macht Licht, mit dem man auch was sieht.
Wenn 2 Leute in die Lampe schauen, dann sagt der eine wahrscheinlich, dass die Lampe zwar hell aber nicht grell ist. Der andere kneift möglicherweise schon die Augen zu. Ist das Leuchtmittel jetzt hell oder grell?
Wenn ich aus unter 1m Entfernung auf die glühende Wendel einer klaren 40 Watt Kerzenglühlampe schaue (das sind nur ungefähr 340 Lumen), dann kneife ich auch relativ zügig die Augen zu. Bei der mattierten Version kann ich deutlich länger hinein schauen.
Wie bereits 1 Beitrag früher geschrieben, durchdringt bei den LMH2 Downlights das Licht ein milchiges/mattiertes Plastik (Plexiglas). Der Blendeffekt wird dadurch abgemildert.
Obwohl ich noch nicht so ein Leuchtmittel auf gemacht habe (um zu sehen, was drin ist), denke ich, dass dort auch nur ein Reflektor aus Pappe drin ist (wie bei den LMR2-Modulen mit 650 Lumen). Die Oberseite der Pappe ist leicht angerauht. Dadurch wird das Licht noch etwas weicher.
Dunkel sind die aber auf keinen Fall. Selbst die mit 650 Lumen macht Licht, mit dem man auch was sieht.
-
Ratsuchender
- Mini-User
- Beiträge: 9
- Registriert: So, 25.11.12, 11:45
Hallo Achim,
ja, in der Lampe ist ein aufgereuae Reflektor. Das Licht ist auch sehr angenehm.
Wenn ich die Lampe allerdings in die GiKa-Platte einbaue und das Gehäuse wegen der Lochbohrung einen kleineren Kühlkörper bekommt, hat das Gehäuse der Lampe eine Temperatur von ca. 62 Grad.
Weiß jemand wie es damit um den Brandschutz aussieht? Das Gehäsue ist mit ca. 63 Grad Celsius direkt mit der Tapete und der Gipskartonplatte verbunden. Ist das zu heiß für die platten und die Tapete? Ich konnte keine Infos über Maximal-Temperaturen bei einer normalen GiKa-Platte finden (ohne Brandschutz), bzw. bei einer Tapete.
@all: Vielleicht hat jemand Erfahrung damit und kann mir bei mienem Problem helfen.
Danke.
DerRatsuchende
ja, in der Lampe ist ein aufgereuae Reflektor. Das Licht ist auch sehr angenehm.
Wenn ich die Lampe allerdings in die GiKa-Platte einbaue und das Gehäuse wegen der Lochbohrung einen kleineren Kühlkörper bekommt, hat das Gehäuse der Lampe eine Temperatur von ca. 62 Grad.
Weiß jemand wie es damit um den Brandschutz aussieht? Das Gehäsue ist mit ca. 63 Grad Celsius direkt mit der Tapete und der Gipskartonplatte verbunden. Ist das zu heiß für die platten und die Tapete? Ich konnte keine Infos über Maximal-Temperaturen bei einer normalen GiKa-Platte finden (ohne Brandschutz), bzw. bei einer Tapete.
@all: Vielleicht hat jemand Erfahrung damit und kann mir bei mienem Problem helfen.
Danke.
DerRatsuchende
Das ist kein Problem (für Tapete/Gipskartonplatte im Sinne des Brandschutzes - da ist alles unter 150°C noch 'kühl' genug). Es kann aber durchaus schon zu einer Lebensdauerverkürzung der LEDs führen.Das Gehäsue ist mit ca. 63 Grad Celsius direkt mit der Tapete und der Gipskartonplatte verbunden. Ist das zu heiß für die platten und die Tapete?
-
Ratsuchender
- Mini-User
- Beiträge: 9
- Registriert: So, 25.11.12, 11:45
Hi Borax,
wegen der Temperatur bin ich noch auf der Suche nach einem passenden Kühlkörper. Also einer der nur ca. 70 mm Durchmesser hat und max. 50mm hoch ist. Aber einen wirklichen guten hab ich nicht gefunden.
Mal sehen, vielleicht finde ich ja noch einen.
wegen der Temperatur bin ich noch auf der Suche nach einem passenden Kühlkörper. Also einer der nur ca. 70 mm Durchmesser hat und max. 50mm hoch ist. Aber einen wirklichen guten hab ich nicht gefunden.
Mal sehen, vielleicht finde ich ja noch einen.
-
charly0815
- Mini-User
- Beiträge: 2
- Registriert: Di, 08.07.14, 13:17
Hallo,
darf ich dieses Thema noch einmal aufgreifen?!
Auch ich überlege in einer Küche mittels abgehängter GK Decke (ca. 10cm Zwischenraum) diese LMH2-Module zu verbauen. Hierfür suche ich einen Montagerahmen (Housing). Eine direkte Befestigung der Module auf der Deckenunterseite würde ich wegen der sichtbaren Verschraubung usw. gerne vermeiden.
Vielleicht kann mir von Euch jemand weiterhelfen.
Trotz aufführlicher Dr.Google Benutzung hab ich leider nichts passendes gefunden, ausser das schon oben verlinkte fixfertige Downlight.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Beste Grüße
Charly
darf ich dieses Thema noch einmal aufgreifen?!
Auch ich überlege in einer Küche mittels abgehängter GK Decke (ca. 10cm Zwischenraum) diese LMH2-Module zu verbauen. Hierfür suche ich einen Montagerahmen (Housing). Eine direkte Befestigung der Module auf der Deckenunterseite würde ich wegen der sichtbaren Verschraubung usw. gerne vermeiden.
Vielleicht kann mir von Euch jemand weiterhelfen.
Trotz aufführlicher Dr.Google Benutzung hab ich leider nichts passendes gefunden, ausser das schon oben verlinkte fixfertige Downlight.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Beste Grüße
Charly
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Willkommen im Forum.
Offiziell gibt es keinen Montagerahmen für das LMH2 Modul. Hier kannst Du dir nur selbst etwas zusammenbauen.
Zum Beispiel aus einer 13mm dicken Spanplatte.
Die Schrauben kann man beispachteln oder mit Plastikkappen/-stopfen (siehe Küchenschrank) verstecken. Zum Montieren des Brettes mit der Leuchte (der Kühlkörper passt nicht durch das Loch, muss also vorher zusammengebaut werden) muss man an die Schrauben dran kommen können. Den Spalt (Übergang vom Rigips zur Spanplatte) muss ebenfalls zugespachtelt werden.
Hinweis:
Rigipsplatten sind 12,5mm dick.
eine 13mm Spanplatte würde einen Hauch (0,5mm) hervorstehen.
Furnierreste (Schäl- bzw. Messerfurnier, gibt es beim Tischler) unter das Rigips schieben und einen Höhenausgleich schaffen.
Offiziell gibt es keinen Montagerahmen für das LMH2 Modul. Hier kannst Du dir nur selbst etwas zusammenbauen.
Zum Beispiel aus einer 13mm dicken Spanplatte.
Die Schrauben kann man beispachteln oder mit Plastikkappen/-stopfen (siehe Küchenschrank) verstecken. Zum Montieren des Brettes mit der Leuchte (der Kühlkörper passt nicht durch das Loch, muss also vorher zusammengebaut werden) muss man an die Schrauben dran kommen können. Den Spalt (Übergang vom Rigips zur Spanplatte) muss ebenfalls zugespachtelt werden.
Hinweis:
Rigipsplatten sind 12,5mm dick.
eine 13mm Spanplatte würde einen Hauch (0,5mm) hervorstehen.
Furnierreste (Schäl- bzw. Messerfurnier, gibt es beim Tischler) unter das Rigips schieben und einen Höhenausgleich schaffen.
-
charly0815
- Mini-User
- Beiträge: 2
- Registriert: Di, 08.07.14, 13:17
Hallo Achim,
vielen Dank für Deine Antwort! Werde mir Deine Idee natürlich ansehen.
Beste Grüße
Charly
vielen Dank für Deine Antwort! Werde mir Deine Idee natürlich ansehen.
Beste Grüße
Charly
