Hallo,
ich möchte folgende Schaltung verwirklichen, komme aber nicht ganz klar.
Wenn ich es richtig verstehe, kommt vom Gleis der Überwachungsstrom. Muß der auch 5V haben? Ist das +? Ich habe eine LED von out mit Masse verbunden, welche die ganze Zeit brennt. Wenn eine Besetztmeldung kommt, d.h. der Ü-Strom vom Gleis kommt, muß da die LED ausgehen?
Hier ist noch mal der gesamte Beitrag
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Karsten
LM 324 N Operationsverstärker
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Grundvoraussetzung beim Nachbauen einer Schaltung ist, dass man sich nicht nur die Bilderchen anschaut, sondern auch den Text mindestens 3mal liest.
Zitat von Seite 2, 1. Satz im Abschnitt "Das Innenleben des GBm" (relevante Passagen habe ich fett markiert.):
"Der Fahrstrom gelangt vom Gleis in die Schaltung. An den Dioden 1 - 4 fällt eine Spannung von
max. 0.7 Volt ab, unabhängig davon, wie hoch die Fahrspannung eingestellt ist. Die Dioden
sorgen auch dafür, dass die Polarität der Fahrspannung keine Rolle spielt."
Siehe auch Seite 3, 2. Absatz, Zeile 1:
"Der 500 kΩ-Widerstand belastet das Fahrpult bei 12 V Fahrspannung nur mit 0.024 mA."
Anmerkung meinerseits: Wahrscheinlich sind auch diese 12V nur ein fiktiver Wert.
Siehe auch ab dem 7. Satz unterhalb der Komponentenliste:
"Die Polung des Fahrstroms hat
also keinerlei Auswirkung auf den Ausgang der GBm. Das bedeutet, dass die Schaltung auch für
Wechselstrom geeignet ist."
"Eine wichtige Anmerkung für das Verständnis muss ich voraus schicken:
Die Schaltung ist in ihrer Grundfunktion keine "Besetzt-" sondern eine "Frei-Meldung".
Das bedeutet, dass die Schaltung eine Meldung abgibt, wenn das Gleis nicht belegt ist.
Um eine Belegt-Meldung zu erhalten, muss das Signal am Ausgang der GBm noch invertiert
werden."
"Wie "merkt" nun die Schaltung, dass ein
Fahrzeug auf dem Gleis steht? Jedes Fahrzeug
benötigt einen Widerstand. Loks und Wagen
mit Beleuchtung haben diesen Widerstand
sowieso. Alle anderen Gleichstrom-Fahrzeuge
müssen an den Isolierbuchsen mit einem
Widerstandslack überbrückt werden. Diese
Widerstände werden von der GBm erfühlt.
Verfolgen wir einmal den Weg des Fahrstroms:
Er fliesst vom Fahrpult über die Stromleiste U-Bahn zur nicht unterbrochenen Schiene des zu
überwachenden Abschnitts Block x.
Von dort fliesst er über den Motor des Triebfahrzeugs oder die Wagen-Beleuchtung bzw. den
Rückmelde-Widerstand (Lack) an den Achsen zur unterbrochenen Schiene.
Von dort gelangt der Strom über die GBm zurück zur Masse-Leiste und zurück zum Fahrpult. Über
den Widerstand wird die Überwachungs-Spannung (U-Überwachung) ans Gleis geführt. Er sorgt
dafür, dass Loks nicht mit der ÜWS fahren können. Die beiden Dioden entkoppeln die ÜWS von
der Fahrspannung."
Wie hoch der Widerstand sein muss, steht ebenfalls beschrieben.
Nein und nein.Muß der auch 5V haben? Ist das +?
Zitat von Seite 2, 1. Satz im Abschnitt "Das Innenleben des GBm" (relevante Passagen habe ich fett markiert.):
"Der Fahrstrom gelangt vom Gleis in die Schaltung. An den Dioden 1 - 4 fällt eine Spannung von
max. 0.7 Volt ab, unabhängig davon, wie hoch die Fahrspannung eingestellt ist. Die Dioden
sorgen auch dafür, dass die Polarität der Fahrspannung keine Rolle spielt."
Siehe auch Seite 3, 2. Absatz, Zeile 1:
"Der 500 kΩ-Widerstand belastet das Fahrpult bei 12 V Fahrspannung nur mit 0.024 mA."
Anmerkung meinerseits: Wahrscheinlich sind auch diese 12V nur ein fiktiver Wert.
Siehe auch ab dem 7. Satz unterhalb der Komponentenliste:
"Die Polung des Fahrstroms hat
also keinerlei Auswirkung auf den Ausgang der GBm. Das bedeutet, dass die Schaltung auch für
Wechselstrom geeignet ist."
Zitat von Seite 1, Abschnitt "Die Schaltung":Ich habe eine LED von out mit Masse verbunden, welche die ganze Zeit brennt. Wenn eine Besetztmeldung kommt, d.h. der Ü-Strom vom Gleis kommt, muß da die LED ausgehen?
"Eine wichtige Anmerkung für das Verständnis muss ich voraus schicken:
Die Schaltung ist in ihrer Grundfunktion keine "Besetzt-" sondern eine "Frei-Meldung".
Das bedeutet, dass die Schaltung eine Meldung abgibt, wenn das Gleis nicht belegt ist.
Um eine Belegt-Meldung zu erhalten, muss das Signal am Ausgang der GBm noch invertiert
werden."
"Wie "merkt" nun die Schaltung, dass ein
Fahrzeug auf dem Gleis steht? Jedes Fahrzeug
benötigt einen Widerstand. Loks und Wagen
mit Beleuchtung haben diesen Widerstand
sowieso. Alle anderen Gleichstrom-Fahrzeuge
müssen an den Isolierbuchsen mit einem
Widerstandslack überbrückt werden. Diese
Widerstände werden von der GBm erfühlt.
Verfolgen wir einmal den Weg des Fahrstroms:
Er fliesst vom Fahrpult über die Stromleiste U-Bahn zur nicht unterbrochenen Schiene des zu
überwachenden Abschnitts Block x.
Von dort fliesst er über den Motor des Triebfahrzeugs oder die Wagen-Beleuchtung bzw. den
Rückmelde-Widerstand (Lack) an den Achsen zur unterbrochenen Schiene.
Von dort gelangt der Strom über die GBm zurück zur Masse-Leiste und zurück zum Fahrpult. Über
den Widerstand wird die Überwachungs-Spannung (U-Überwachung) ans Gleis geführt. Er sorgt
dafür, dass Loks nicht mit der ÜWS fahren können. Die beiden Dioden entkoppeln die ÜWS von
der Fahrspannung."
Wie hoch der Widerstand sein muss, steht ebenfalls beschrieben.
Hallo Achim,
danke, lesen kann mann sogar noch mehrmals. Wenn das elektronische Grundverständnis fehlt, nützt es teilweise nichts.
Ich frag mal den Lesenden, welche Dioden wo hin kommen.
D1, D2 = 1N 4001 D3, D4 = 1N 4148
Gruß
Karsten
danke, lesen kann mann sogar noch mehrmals. Wenn das elektronische Grundverständnis fehlt, nützt es teilweise nichts.
Ich frag mal den Lesenden, welche Dioden wo hin kommen.
D1, D2 = 1N 4001 D3, D4 = 1N 4148
Gruß
Karsten
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Die typische Leserichtung ist:
oben links (D1), oben rechts (D2),
unten links (D3), unten rechts (D4).
Ich würde allerdings nicht 2 verschiedene Typen einsetzen. Nimm 4x 4001.
Der tiefere Sinn von D3 ist mir nicht ganz klar.
Wenn an "Gleis" eine positive Spannung anliegt, dann wird diese über D3 gegen Masse kurzgeschlossen.
oben links (D1), oben rechts (D2),
unten links (D3), unten rechts (D4).
Ich würde allerdings nicht 2 verschiedene Typen einsetzen. Nimm 4x 4001.
Der tiefere Sinn von D3 ist mir nicht ganz klar.
Wenn an "Gleis" eine positive Spannung anliegt, dann wird diese über D3 gegen Masse kurzgeschlossen.
Hallo Achim,
auf der originalen Webseite sind die Dioden alle mit 1N 4001 angegeben. In der PDF- Datei steht es anders.
http://gotthardbahn.ch/8_modellbahn/ele ... tronik.htm
ich bin heute beim Fummeln auf ein positives Ergebnis (zufällig bestimmt) gekommen. Wenn es mit den restlichen GBM auch so wird, bin ich zufrieden. Mal sehen...
Gruß
Karsten
auf der originalen Webseite sind die Dioden alle mit 1N 4001 angegeben. In der PDF- Datei steht es anders.
http://gotthardbahn.ch/8_modellbahn/ele ... tronik.htm
ich bin heute beim Fummeln auf ein positives Ergebnis (zufällig bestimmt) gekommen. Wenn es mit den restlichen GBM auch so wird, bin ich zufrieden. Mal sehen...
Gruß
Karsten

