LED-Leuchtmittel funktioniert nicht in Dunstabzugshaube

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
leuchtmaniac
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 07.11.12, 13:21

Mi, 07.11.12, 13:47

Folgendes Problem:
In unserer Siemens-Dunstabzugshaube waren zwei 25W Kerzen mit E14 Sockel. Davon ist jetzt eine ausgefallen, und ich wollte bei dieser Gelegenheit beide durch energiesparendere LED-Leuchtmittel ersetzen. Habe mir zwei 5W LED-Leuchtmittel in "Maisform" (sieht man eh nicht) mit jeweils 108 LEDs besorgt.

Problem: in der Dunstabzugshaube funktionieren sie einfach nicht! :(

Ich habe die Leuchtmittel testweise in einer anderen Lampe mit E14 Sockel probiert, da funktionieren sie einwandfrei. Nur eben in der Dunstabzugshaube wollen sie nicht. Die noch funktionierende alte E14 Kerze funktioniert in beiden Sockeln und mit Phasenprüfer sehe ich ebenfalls, dass Spannung anliegt (Phase liegt am Fußkontakt an). Die Fußkontakt-Feder im Sockel habe ich schon etwas hochgebogen, um Kontakt zu garantieren. Hilft alles nichts. Sogar den Stecker der Dunstabzugshaube habe ich bereits um 180 Grad gedreht; macht aber (wie erwartet) keinerlei Unterschied.

Was könnte das sein?!?
In den Fassungen der Dunstabzugshaube steht: 230V, max 40W. Die alten Leuchtmittel (klassische "Glühbirne" mit kleinem Sockel) hatten je 25W. Auf den Packungen der neuen LED-Leuchtmittel steht: LED maize E14 108LED 5W / 480LM WW.

Was könnte ich noch ausprobieren?
Hoffi1980
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 272
Registriert: So, 30.10.11, 17:09

Mi, 07.11.12, 14:19

Vergleiche mal die Gewindeformen bzw. den Fußkontakt der alten und der neuen Leuchtmittel.

Ich hatte kürzlich nämlich ein ähnliches Problem mit einer neuen Hängelampe überm Esstisch und ganz normalen 60W Glühbirnen. In dem billigen Chinasockel ('tschuldigung) waren die Kontaktfedern dermaßen kurz, daß nicht mal massives Verbiegen derselben half. Selbst nach Eindrehen der Birne bis absolut Anschlag (die erste ging sogar zu Bruch :lol: ) konnte ich nur ein instabiles Flackern erreichen.
Zufällig gefundene Lösung waren dann Glühbirnen eines anderen Herstellers, welche ein minimal anders geformtes Gewinde bzw. Fußkontakt haben (wirklich kaum merklich breiter am unteren Kontakt). Diese leuchteten auf Anhieb und seither auch ohne Probleme.
Neuerdings muss man wohl auch beim Glühlampenkauf das Glück haben, zueinander passende Gewinde und Fassungen zu erwischen.
leuchtmaniac
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 07.11.12, 13:21

Mi, 07.11.12, 15:01

Ah, super, Problem gelöst!
Es lag nicht am Fußkontakt, sondern am seitlichen Kontakt in der Fassung. War etwas schlecht zugänglich und schlecht beleuchtet, und ich dachte, das gesamte Gewinde sei der Kontakt. Hab nochmal genauer nachgeschaut und eine Taschenlampe zu Hilfe genommen und dann den seitlichen Kontakt entdeckt. Hingebogen - funktioniert! :-)

Danke!
Antworten