Hallo, nach etwas Foren-Lektüre wage ich mich jetzt mal an meine erste LED-"Rechnung".
Kann mir jemand sagen ob das soweit plausibel ist was ich da rechne?
Einen ca 9qm großen Raum möchte ich mit Stripes in Aluprofilen zwischen Decke und Wand beleuchten.
Die Profile sollen ringsum und gleichmässig in die Schattenfuge der Rigips-Decke.
Derzeit habe ich 2x80 W Glühbirne, diese Lichtmenge ist soweit ok.
Ich benötige insgesamt 12,50m Stripes.
Um auf ca. 2500lm zu kommen würde ich auf 12m ca. 200lm pro laufenden Meter brauchen (ungefähr halt)
Die "MultiBar14 LED Leiste 50cm 24V/50812" liefert auf 1m 2W und 250lm bei 84 mA
bei 12m hätte ich also 2500lm im Raum mit 24W bei 12*0,84mA = 1,008 A
Die Art.-Nr. 50812 hat max. Verbindungslänge von 50m (???stimmt das???) und ich kann meine 12m in einem Stück zusammenstecken.
Ein Stück "Einbau-Netzgerät 2.5A 24V= IP67" reicht dafür aus (?)
Dazu hätte ich noch ein paar andere Fragen. Vielen Dank wenn mir da jemand helfen kann:
- es ist ein begehbarer Kleiderschrank - sollte das eher warmweiß oder weiß sein (Glühbirne ist ja warmweis, was ich sehr angenehm finde)
- welcher Abstrahlwinkel wäre wohl besser in der Schattenfuge? 100, 120 Grad?
- Ich würde diese Eck-Profile in die SChattenfuge verbauen, um eher den Raum auszuleuchten. Die "normalen" Profile (ohne Eck) würden dagegegen die Wand "runterleuchten" und die weiße Wand könnte auch als Reflektor dienen. Sehe ich das richtig mit dem "Reflektor"? Wäre das vielleicht sogar besser?
Herzlichen Dank im voraus!!!!
Rechnung 9qm Raum mit ca. 12m Stripes. Rechne ich richtig?
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
2 Stück 80 Watt Leuchtmittel beleuchten einen Raum ganz anders als eine Leiste ringsum zwischen Wand und Decke in einer Schattenfuge montiert. Mit der Leiste bekämst Du nur die Wand hell. An der Decke bleibt es düster, weil dort kein Licht hin strahlt.Einen ca 9qm großen Raum möchte ich mit Stripes in Aluprofilen zwischen Decke und Wand beleuchten.
Die Profile sollen ringsum und gleichmässig in die Schattenfuge der Rigips-Decke.
Derzeit habe ich 2x80 W Glühbirne, diese Lichtmenge ist soweit ok.
Um den Raum und auch die Decke zu beleuchten, müsste eine Dreieckleiste in die Ecke zwischen Wand und Decke angebracht werden, wo die Leisten aufmontiert werden. Der 45° Winkel der Dreieckleiste bewirkt, dass viel mehr Licht in die Mitte des Raumes abgestrahlt würde, allerdings blendet es auch mehr.
So steht es auf der Produktseite. 100 Leisten a 50cm = 50m, 100 Leisten a 42mA = 4200mA = 4,2ADie Art.-Nr. 50812 hat max. Verbindungslänge von 50m (???stimmt das???)
Das Netzteil kommt in die Mitte. Von hier aus sind es nur noch 6m nach links und 6m nach rechts.... und ich kann meine 12m in einem Stück zusammenstecken.
Noch besser wäre ein Kreis (die äußersten Enden der Leisten werden wieder miteinander verbunden). Der Kreis bewirkt einen Verdopplung des Leiterquerschnittes (geringerer Spannungsabfall).
Die Multibar in weiß (ArtNr.: 50811) hat 4500 Kelvin. Das ist Neutralweiß und verfälscht die Farben der Bekleidung am wenigsten.- es ist ein begehbarer Kleiderschrank - sollte das eher warmweiß oder weiß sein (Glühbirne ist ja warmweis, was ich sehr angenehm finde)
Die Multibar gibt es nur mit 120°.- welcher Abstrahlwinkel wäre wohl besser in der Schattenfuge? 100, 120 Grad?
Siehe oben.- Ich würde diese Eck-Profile in die SChattenfuge verbauen, um eher den Raum auszuleuchten. Die "normalen" Profile (ohne Eck) würden dagegegen die Wand "runterleuchten" und die weiße Wand könnte auch als Reflektor dienen. Sehe ich das richtig mit dem "Reflektor"? Wäre das vielleicht sogar besser?
Anstelle der Dreieckleiste wird das Eckprofil verwendet.
Hallo, vielen Dank, das hat mir sehr geholfen. Vor allem die Info, einen Kreis zusammenzustellen, wäre ich nicht drauf gekommen.
Aber welcher Länge ab Netzteil müsste man bei 24V mit einem Spannungsabfall rechen, der dann auch zur verminderten Leuchtkraft führt?
(bei Steckverbindungen Leiste an Leiste bzw. mit den erhältlichen Steckverbindern dazwischen)
Oder lässt sich das pauschal garnicht sagen?
Aber welcher Länge ab Netzteil müsste man bei 24V mit einem Spannungsabfall rechen, der dann auch zur verminderten Leuchtkraft führt?
(bei Steckverbindungen Leiste an Leiste bzw. mit den erhältlichen Steckverbindern dazwischen)
Oder lässt sich das pauschal garnicht sagen?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Hier findest Du die Grundlagen zu Leiterquerschnitt und Spannungsverlust.
Die Verluste in der Leitung sin von deren Querschnitt und dem Strom abhängig. Die Spannung spielt nur insofern eine Rolle, dass bei höherer Spannung ein kleinerer Strom fließt und daher bei gleicher Leistung und glleichem zugelassenen Spannungsabfall ein kleinerer Leitungsquerschnitt gewählt werden kann.
Die Verluste in der Leitung sin von deren Querschnitt und dem Strom abhängig. Die Spannung spielt nur insofern eine Rolle, dass bei höherer Spannung ein kleinerer Strom fließt und daher bei gleicher Leistung und glleichem zugelassenen Spannungsabfall ein kleinerer Leitungsquerschnitt gewählt werden kann.

