Auswahl LED-Leisten für Küche
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Nein, haben sich noch nicht gemeldet.
Dem Typ, der den Kühlblech-Rechner konzipiert hat, habe ich ebenfalls eine Mail geschrieben und angefragt, ob er mir die Formel geben könnte. Eine Antwort steht ebenfalls noch aus.
Ich habe zwischenzeitlich dieses PDF (71 Seiten) gefunden, in dem die Wärmeableitung, Wärmeübergangskoeffizienten, Konvektion, Strahlungswärme usw. inkl. Formeln näher beschrieben steht. Für horizontal angebrachte Platten darf man ein paar Rechnungen mehr durchführen (Ober- und Unterseite getrennt, siehe Seite 14). Ich muss aber zugeben, dass das etwas zu hoch für meinen Horizont ist, obwohl es doch recht einfach geschrieben wurde.
Dem Typ, der den Kühlblech-Rechner konzipiert hat, habe ich ebenfalls eine Mail geschrieben und angefragt, ob er mir die Formel geben könnte. Eine Antwort steht ebenfalls noch aus.
Ich habe zwischenzeitlich dieses PDF (71 Seiten) gefunden, in dem die Wärmeableitung, Wärmeübergangskoeffizienten, Konvektion, Strahlungswärme usw. inkl. Formeln näher beschrieben steht. Für horizontal angebrachte Platten darf man ein paar Rechnungen mehr durchführen (Ober- und Unterseite getrennt, siehe Seite 14). Ich muss aber zugeben, dass das etwas zu hoch für meinen Horizont ist, obwohl es doch recht einfach geschrieben wurde.
Naja, denke mal DIE einfache Formel die für jeden Kühlkörper / für jedes Profil gilt wirds wahrscheinlich nicht geben. Braucht man dann wohl eher ein Profi-Programm mit thermischer Simulation oder sowas.
Schönes Dokument mit allgemeiner Anleitung wie man den benötigten Kühlkörper berechnen kann. Ist hier im Forum vermutlich schon hinreichend bekannt, aber als Zusammenfassung fand ichs nicht schlecht:
http://www.fischerelektronik.de/fileadm ... chnung.pdf
Schönes Dokument mit allgemeiner Anleitung wie man den benötigten Kühlkörper berechnen kann. Ist hier im Forum vermutlich schon hinreichend bekannt, aber als Zusammenfassung fand ichs nicht schlecht:
http://www.fischerelektronik.de/fileadm ... chnung.pdf
So,
bin nun dabei die Einkaufsliste zusammenzustellen. Habe mal mit einer übrig gebliebene 2x2 Matrix vor Ort experimentiert und denke, daß ca 1000lm pro Laufmeter von der Helligkeit her passen sollten, vielleicht auch etwas weniger.
2 x Alu Eck-Profil (55110)
2 x PowerBar (53020)
1 x KSQ 350mA, 30V - 72VDC (95042)
Verwendet werden nur ca 1,5m Aluprofil und ca. 18 PowerBar Teilstücke. Sollte die Kühlung nicht ausreichen kann ich immer noch ein zusätzliches Aluprofil mit Wärmeleitkleber an das Eckprofil anpappen um die Kühlfläche zu vergrößern.
Nun stellt sich mir nur noch die Frage nach der Lichtfarbe. Die 2700K der Matrix waren irgendwie schon recht gelblich für die Arbeitsfläche, andererseits habe ich in meiner Dunstabzugshaube zwei kaltweiße LEDs und finde diese sehr grausam. Am liebsten wären mir ca 3000K-3500K, dies würde dann vermutlich auch ganz gut mit den 3000K der T5-Deckenlampe harmonieren.
Soll ich daher lieber eine kaltweiße PowerBar mit dazu nehmen und dann mischen, wobei ich 6500K schon recht heftig finde? Gibt das eventuell auch komische Lichteffekte / bzw. Schattenwürfe da ich die LEDs ja etwas weiter auseinander anbringen will?
bin nun dabei die Einkaufsliste zusammenzustellen. Habe mal mit einer übrig gebliebene 2x2 Matrix vor Ort experimentiert und denke, daß ca 1000lm pro Laufmeter von der Helligkeit her passen sollten, vielleicht auch etwas weniger.
2 x Alu Eck-Profil (55110)
2 x PowerBar (53020)
1 x KSQ 350mA, 30V - 72VDC (95042)
Verwendet werden nur ca 1,5m Aluprofil und ca. 18 PowerBar Teilstücke. Sollte die Kühlung nicht ausreichen kann ich immer noch ein zusätzliches Aluprofil mit Wärmeleitkleber an das Eckprofil anpappen um die Kühlfläche zu vergrößern.
Nun stellt sich mir nur noch die Frage nach der Lichtfarbe. Die 2700K der Matrix waren irgendwie schon recht gelblich für die Arbeitsfläche, andererseits habe ich in meiner Dunstabzugshaube zwei kaltweiße LEDs und finde diese sehr grausam. Am liebsten wären mir ca 3000K-3500K, dies würde dann vermutlich auch ganz gut mit den 3000K der T5-Deckenlampe harmonieren.
Soll ich daher lieber eine kaltweiße PowerBar mit dazu nehmen und dann mischen, wobei ich 6500K schon recht heftig finde? Gibt das eventuell auch komische Lichteffekte / bzw. Schattenwürfe da ich die LEDs ja etwas weiter auseinander anbringen will?

