Flackern BXRA-W1202

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Jackhammer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 155
Registriert: Sa, 17.01.09, 17:55

So, 15.07.12, 13:03

Hi Forengemeindschaft,

ich habe heute das Phänomen beobachtet, dass meine nun seit ca. 1, 3/4 Jahren laufende Leeds Bridgelux BXRA-W1202 flackert.

Und zwar hatte jemand aus meiner Familie vergessen sie auszuschalten. Was als sehr lange am Stück an. Ich hatte schon immer das Gefühle, dass der Kühlkörper etwas unterdimensioniert war, hab aber bei Oberflächenmessungen der Leeds immer nur so maximal 58-60°C gemessen. Was mit i.O. schien.
Heute maß ich dann aber über 70 °C am Kühlkörper.

Meint ihr, dass das flackern der Led auf eine thermische überlast zurückzuführen ist, oder hat die LED einfach einen Macken?
Sie geht auch nicht ganz aus, sondern variiert nur leicht in der Helligkeit.

Gruß und Danke, Thomas
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 15.07.12, 13:07

Sie geht auch nicht ganz aus, sondern variiert nur leicht in der Helligkeit.
Ich glaube eher, die Schaltung vor der Led hat eine Macke.
Jackhammer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 155
Registriert: Sa, 17.01.09, 17:55

So, 15.07.12, 13:14

Komischerweise ist es nach der Abkühlphase wieder weg. Ich glaub die KSQ wurde auch nicht so heiß.
Was ich auch schon dachte, ist, dass vll die Lötstelle nicht einwandfrei ist und durch die Wärme vll keinen sauberen Kontakt mehr hat.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 16.07.12, 09:44

Laut Datenblatt hat die BXRA-W1202 einen inneren Wärmewiderstand von 0,5°C/W.
Bei max. 16,3V und max. 2,5A wären das max. 40,75 Watt = max. 20,375°C, die auf die von Dir gemessenen 70°C drauf gerechnet werden müssten. Tj wäre also bei max. 90,375°C. Tj darf maximal 150°C heiß werden, und da bist Du mit knapp über 90°C deutlich drunter.

Einen Schaden bei der Led schließe ich aus, zumal Du oben geschrieben hast, dass die Led nicht ganz aus geht, sondern nur minimal in der Helligkeit variiert. Das hört sich sehr nach einem Fehler bei der Konstantstromquellen an. Der Hinweis, dass es nach einer Abkühlphase verschwunden ist, ist ein Hinweis auf ein thermisches Problem.

Ich würde in erster Linie mal eine andere KSQ anschließen.
Konstantstromquellen können auch überhitzen (siehe die Hinweise in den Datenblättern bei diesen KSQs).

Zitate:
"Schützen Sie die Konstantstromquelle vor übermäßiger Wärmezufuhr."
und
"Die Platinenrückseite besteht aus verzinntem Kupfer und verbessert somit die Wärmeableitung.
...
Je nach Belastung kann eine Kühlung notwendig werden."
Jackhammer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 155
Registriert: Sa, 17.01.09, 17:55

Mo, 16.07.12, 15:05

Hi,

ich werde nochmal mit einer anderen Temperaturmessmethode den Kühlkörper messen (Temp.-Messstreifen).

Das die KSQ zu heiß wird ist fast 100% sicher. Wenn dann muss sie tatsächlich eine Defekt ausfweisen.
Es ist eine Meanwell, die bis zu 42V Spannung liefern kann. Bei mir sind es nur ca. 16V. D.h. sie wird nur mit ca 1/3 der Leistung belastet. Und sie ist gut belüftet.

Ich werde die Temperatur checken und dann erstmal die Lötpunkte nachlöten.

Danke, Gruß

Thomas
Loong

Mo, 16.07.12, 18:36

Jackhammer hat geschrieben:Es ist eine Meanwell, die bis zu 42V Spannung liefern kann.
Welche genau? Es gibt Netzteile von Meanwell, deren Konstantstrombereich sichr nur von 50 bis 100 % der Nennausausgangsspannung erstreckt. Solltest Du so eines einsetzen, betreibst Du es außerhalb seiner Spezifikationen.
Jackhammer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 155
Registriert: Sa, 17.01.09, 17:55

Mo, 16.07.12, 21:37

Hi,

ist die LPC-60-1400, die geht bereits ab 9V. Das habe ich damals schon überprüft.

Der Temperaturmesstreifen geht nur bis 71°C und er schlägt voll aus. Ich denke dass ich als über 75°C am KK hab.
Die genaue Temperatur kann ich wie gesagt leider nicht messen.

Es wird nix helfen, außer einen größeren KK einzubauen und zu schauen, obs dann weg ist.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Di, 17.07.12, 11:37

Naja, es könnten schon Fehler an den Bonddrähten sein. Da das eine Multichip-LED ist, wäre eine variierende Helligkeit schon plausibel.

Aber bei 70°C am Kühlkörper denke ich auch nicht, dass die LED zu heiß wir, ES SEI DENN der Wärmeübergang zum Kühlkörper ist schlecht. Lieber das LED-Gehäuse messen, einige Bridgelux-LEDs haben dafür sogar einen Temperaturfühler integriert.

Evtl. auch mal Fotos machen, direkt auf die LED (vorsicht: bei DSLR nicht in den Durchguck-Sucher schauen!!!) und mit extrem kurzer Belichtungszeit aufnehmen (so, dass man die einzelnen LED-Chips auf dem Foto erkennen kann).
Jackhammer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 155
Registriert: Sa, 17.01.09, 17:55

Di, 17.07.12, 17:03

Hi,
Wie mess ich denn die Temperaturen an dem Punkt. Ich hab den zwar schon gesehen, aber nicht herausfinden können,
wie man da auf die Temperatur kommt.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mi, 18.07.12, 01:04

Hallo,

die KSQ wird mit abnehmender Ausgangsspannung wärmer als wenn eine höhere Ausgangsspannung abgerufen wird, da kann es schon passieren, das die KSQ was ab bekommt.

Genauer könnte man was sagen, wenn die exakten Umstände der Dauerlaufaktion bekannt wären. Wie lange ist das Teil gelaufen, wie heiß war die KSQ, wie ist die belüftet, kann es sein, das die Belüftung vorübergehend beeinträchtigt war, ist das sogar zeitgleich mit dem Dauerlauf geschehen, wobei eine Leuchte immer darauf gebaut sein sollte, das jemand ein paar Tag vergisst das Ding auszumachen, weil er ein langes Wochenende bei der neuen Freundin verbringt und vor lauter verliebt sein völlig konfus ist.

Sonst hilft es nur eine andere KSQ auszuprobieren.

Gruß
Mr. Fix-it
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mi, 18.07.12, 08:16

Jackhammer hat geschrieben:Hi,
Wie mess ich denn die Temperaturen an dem Punkt. Ich hab den zwar schon gesehen, aber nicht herausfinden können,
wie man da auf die Temperatur kommt.

Gruß Thomas

Mit einem Ohmmeter und dann den widerstand in eine Temperatur umrechnen. Tabelle müsste im Datenblatt der LED stehen.
Drooter
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 142
Registriert: Do, 26.01.12, 18:04
Wohnort: Tief im Süden

Mi, 18.07.12, 08:55

Entweder ich habe die Tabelle übersehen (glaub ich aber nicht...) oder sie ist nicht vorhanden. Ich habe mal für mein Array geschaut, das auch einen Temp.sensor besitzt, aber keine Umrechnungstabelle gefunden. Da in dem von mir untersuchten Datenblatt auch das Array vom TE war, glaube ich nicht, dass Bridgelux hier "einfach" behilflich ist.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mi, 18.07.12, 11:40

Hmm, da habe ich wohl etwas durcheinandergebracht, bzw. fehlinterpretiert. Es scheint, als wenn das lediglich die Stelle ist, an der man die Temperatur messen sollte. Du musst da also noch einen Pt100 oder Pt1000 (idealweise SMD) dranlöten und *DESSEN* Widerstand messen (oder eben einen Temperatursensor dort dranhalten).

Der LED-Leistungsabhängige Temperaturunterschied Tcase <-> Tjunction kommt natürlich noch dazu, wenn die auf die Chiptemperatur rückschließen willst.
Antworten