Ich weiß nicht wo ich anfangen soll! Danke für Hilfe!

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

user_999
User
User
Beiträge: 11
Registriert: So, 08.07.12, 21:33

So, 08.07.12, 21:45

Hallo liebes Forum.

Ich weiß einfach nicht wo ich anfangen soll, mich überfordert das Thema noch vollkommen.
Ich kann mich gut in Themen einfinden, aber nun am Anfang ist es einfach 'zu viel auf einmal'.

Ich hoffe, dass ich auf diesem Wege Hinweise bekomme, womit ich mich beschäftigen sollte.

Vorweg: Mein Wissen hinsichtlich Elektronik ist sehr beschränkt! Aber ich kann denken und lernen!

Warum ich überhaupt auf LEDs gekommen bin / Mein Wunschziel:

Ich baue gerade mein Hochdachkombi zu einem kleinen güstigen Wohnmobil um.
Hierbei möchte ich eine indirekte Beleuchtung und zwar so:
Die Seitenwände werden teilweise, also vom Boden weg bis auf etwa halbe Höhe, mit Holz verkleidet. Hinter diese Holzverkleidung möchte ich LEDs anbringen, welche 'nach oben' leuchten.
Dies soll funktionieren wenn das Auto steht. Daher möchte ich die Beleuchtung unbedingt mit Batterien/Akkus betreiben.
Ich brauche nichts aufwendigens, keine Blinklichter oder Effekte. Einfach weiße Lichtpunkte, welche ein hübsches, gemütliches, schummriges Licht erzeugen und mich nicht blenden.
Viel Geld ausgeben möchte ich auch nicht.
Basteln, schrauben, löten würde ich auch selber.

Ich freue mich natürlich über genaue Anleitungen, erwarte dies aber keinesfalls!

Darum meine Bitte:
Womit fange ich an?
Was muss ich lesen?
Was muss ich wissen?

Vielen lieben Dank an alle die mir helfen mögen!

Beste Grüße :D
Ein Neuling.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

So, 08.07.12, 22:20

Hallo

und willkommen im Forum.

Zuerst solltest Du Dich mit der Stromversorgung beschäftigen. Möchtest Du über den Autoakku speisen oder lieber mit einer zweiten Batterie. Je nachdem wie lange das Fahrzeug bis zum nächsten Anlassen steht, ist das nicht ganz unwichtig. Weiter ist es von Bedeutung, in welchen Oberflächen die Innenausstattung des Wohnmobils gehalten ist, sind es vorwiegend matte Flächen in dunkler Farbe oder Hochglanzflächen in heller Farbe, im ersten Fall brauchst Du etwas mehr Lichtleistung im zweiten nicht.

Ich würde Dir zu einer Lichtlösung raten, bei der Du möglichst ohne Vorwiderstände zu den LED's auskommst und keine Konstantstromquelle benötigst. Um LED's zu betreiben werden solche Bauteile üblicherweise eingesetzt, um die Stromaufnahme zu begrenzen, beide Lösungen produzieren aber Verlustleistungen, die nicht in Licht verwandelt werden, was bei einem Betrieb an Akkus die Betriebszyklen bis zum nächsten Laden verkürzt. Risiko ist aber, das bei frisch geladener Batterie eine Spannung anliegt, die den LED's schadet. Also musst Du so arbeiten, das ausreichend Spielraum vorhanden ist bzw. der Akku einige Stunden nach dem Laden nach vorheriger Spannungsmessung erst verwendet wird. Liegt der Akku bei 12 Volt oder 24 Volt, je nach Bauart und Schaltung der LED's ist es kein Thema. Liegt der Akku darüber sollte eine Weile z.B. ein Halogenleuchtmittel parallel zu den LED's eingesetzt werden oder auch nur ein Halogenleuchtmittel bis die Akkuladung auf 12 V reduziert ist.

Erscheint das als zu viel Aufwand, bleibt nur die Möglichkeit das mit einem Vorwiderstand oder einer KSQ zu arbeiten.
Was möchtest Du tun?

Gruß
Mr. Fix-it
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

So, 08.07.12, 22:30

zweiter Teil:
anschauen solltest Du Dir folgende Beiträge:
viewtopic.php?f=31&t=14712&hilit=SMD+L%C3%B6ten#p160193
hier kannst du sehen, welcher Aufwand das Löten der SMD-High-Power LED's ist, so kannst Du entscheiden ob Du die teureren LED's auf Platine verarbeiten möchtest oder Dir das Löten selbst zutraust.
viewtopic.php?f=24&t=9458&hilit=Wohnmobil
hier steht ein bisschen was zum Thema Strom und Spannung im Auto

Generell gibst Du den Begriff Wohnmobil in der Suchfunktion ein und kannst dann die Beiträge zu dem Thema einsehen, einfach mal durch stöbern.

Dein Projekt können wir gemeinsam hier entwickeln, damit kosten und Aufwand im Rahmen bleiben. Du siehst, es gibt eine Reihe Möglichkeit, so ein Problem zu lösen. Ließ Dich ein und entscheide die grundsätzlichen Dinge wie zusätzlichen Akku oder Bordnetz, DC-DC-Wandler oder Vorwiderstand, KSQ oder nicht.

Gruß
Mr. Fix-it

PS wird jetzt alles was viel sein, aber nur keine Angst, sortiert bekommen wir das schon.
user_999
User
User
Beiträge: 11
Registriert: So, 08.07.12, 21:33

So, 08.07.12, 22:37

Erstmal Danke für die Antwort.

Evtl. habe ich mich da nicht verständlich genug ausgedrückt: Ich möchte die LEDs nicht über die Autobatterie betreiben, sondern über 'normale' Batterien oder eben 'normale' Akkus.

Klar wäre es schön, eine zweite Autobatterie zu haben - ich habe da auch schon etwas gelesen, aber: Ich kann es einfach nicht selber machen und ich möchte es mir auch nicht leisten es machen zu lassen. (zweitbatterie in Motorraum einbauen lassen, verkabelung, relais...)

Ich möchte (am liebsten):
Einfach eine (oder mehrere) (Standard-)Batterie(n) nehmen, mit einem Kabel und einem einfachen Schalter mit LED (Streifen/Leisten) verbinen. Die LEDs hinter das (helle) Holz anbringen und damit dann 'einfach' nach oben leuchten. Das Licht wird von der hellen (teppichartigen) Innenraumverkleidung des Autos reflektiert.
Eingesetzt werden soll dieses 'Wohlfühllicht' abends für ca. +/- 2 Stunden.

Gibt es da einfach solch einfache Lösung?
Wie gesagt löten, schrauben und basteln kann ich. :D

Danke nochmals!
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

So, 08.07.12, 22:46

Hallo,

klar gibt es die, aber besonders effizient sind die nicht. Leisten liegen bei um die 65 - 80 lm/W. Je nachdem was Du bei dem Licht tun möchtest, wird es dann sehr viel, was an Strom gebraucht wird, Batterien sind dann schnell leer. Wird hingegen das Licht nur benötigt, um dabei was zu trinken und zu reden, kein Thema, dann geht das schon, auch mit Batterien. Macht halt viel Müll und Kosten, Akkus wären schon besser und für die gibt es kleine Ladegeräte die an den Zigarettenanzünder kommen, dann kannst Du die Dinger im Auto nachladen.

Schau mal hier:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/M ... D-Leisten/
geringe Lichtleistung, schönes gemütliches Kuschellicht. :wink:
oder hier:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/S ... D-Leisten/
etwas heller
oder hier:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... D-Leisten/
so richtig hell.

Beachte, je höher die Leistung der Leisten, desto schneller sind die Akkus leer. Mit Hilfe der Amperestunden des Akkus und der der Leistungsaufnahme kannst Du in etwa die Brenndauer der LED's berechnen.

Viel Erfolg, bei Fragen immer gerne.

Gruß
Mr. Fix-it

PS Gehäuse für mehrere Akkus gibt es bei Conrad oder ähnlichen Anbietern, Ladegeräte auch, Kabel dazu, anschließen, fertig.
user_999
User
User
Beiträge: 11
Registriert: So, 08.07.12, 21:33

So, 08.07.12, 22:56

SO stelle ich mir das vor.
Nur mit etwas mehr 'Lichtpunkten' und auch etwas hübscher gearbeitet.
Aber zum vorstellen reichts.

Bild


@Mr. Fix-it! :
Vielen Dank für Deine vielen Hinweise!
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

So, 08.07.12, 22:58

Sorry, das Bild ist nicht zu erkennen
Bilder als jpg-Datei, Auflösung 72 dpi, Größe ca. A 4, gespeichert bei mittlerer Qualität (Stufe 6)
user_999
User
User
Beiträge: 11
Registriert: So, 08.07.12, 21:33

So, 08.07.12, 23:07

DSC00069.jpg
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

So, 08.07.12, 23:10

Ja, dann ist die Multibar die richtige Lösung,

die hier:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/M ... weiss.html

geringe Leistungsaufnahme, schön verteiltes Licht und kleine Kosten.
Mit vier bis sechs von den Teilen solltest Du hin kommen.

Gruß
user_999
User
User
Beiträge: 11
Registriert: So, 08.07.12, 21:33

So, 08.07.12, 23:40

Super!

Vielen Dank.

Ich werde 4 Teile benötigen.

Hast Du evtl. Lust und Zeit mir noch idiotensicher zu erklären, wie ich die Elemente mit welchen Akkus/Batterien verbinde? :oops:
Gelesen habe ich dort 42mA und 24V.

Wie gesagt: Mein Elektrowissen ist knapp über 0 angesiedelt.
Ich habe zwar einen Ingenieur-Studiengang abgeschlossen, aber der hat nunmal so garnichts mit Elektrotechnik zu tun gehabt. Und die Schule ist laaange her.


* 24V - heißt das, dass ich z.B. 16x 1,5V Batterien/Akkus miteinander verbinden muss?
Wenn ja, wie?
z.B. so: http://www.elv.de/batteriehalter-fuer-8 ... skabel.html/ ?


* Kann ich dann z.B. zwei dieser Batteriehalter miteinander verbinden?
Wie müssen die Batterien miteinander verschaltet sein?

* Welche Batterien machen dann Sinn?

Du siehst, mein Wissen ist sehr beschränkt.
Ich bin Dir dankbar für alle Antworten, verstehe aber auch, wenn es Dir zu viel ist bei 0 zu beginnen! :D
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

So, 08.07.12, 23:46

Hallo,
bei Null geht es immer los, also das ist kein Thema. Ich gehe mal davon aus, das Du normale Akkus verwenden möchtest, also solche die man auch bei Lidl und Alis bekommen kann. Muss sehen was da geht nur 24 V ist nicht das entscheidende, die Leistung muss auch stimmen. melde mich gleich wieder.

Gruß
Mr. Fix-it
user_999
User
User
Beiträge: 11
Registriert: So, 08.07.12, 21:33

Mo, 09.07.12, 00:01

Ok - etwas habe ich schon (hoffentlich?) verstanden:
Wenn der Akku z.b. 4200 mAh hat, dann kann der Verbraucher theoretisch rund 100 Stunden leuchten (bei 42mA)?

Da ist noch etwas was ich nicht verstehe:
Bei der MulitBar 14er Leiste
Angegeben wird eine Leistung von 1W - gehe ich richtig in der Annahme, dass dies pro LED ist?
Also bei 4x 14 = 56 LEDs 56W?

Bisher ist mir nur klar, dass Watt im Haushalt den Stromkosten entspricht. :)
Je mehr Watt ein Verbraucher 'frisst' desto teuer wirds.
Aber wie Watt und ein Akku zueinander stehen ist mir nicht klar.

Ich habe einfach dass Problem, die einzelnen elektrischen Bezeichnungen und Werte in meinem Kopf zu ordnen und in Verbindung zueinander zu setzten.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 09.07.12, 00:01

So, dann kann es los gehen:

Also diese Halter hier sind mit Lötfahne und reichen für 10 Akkus
http://www.reichelt.de/Batteriehalter-f ... 295ea86359

Wenn DU dort Akkus AA von Aldi oder Lidl rein haust, die haben 2300 mA/h dann kann das Licht eine ganze Weile brennen bis die Akkus leer sind.

42 mA pro Leiste
Die Leisten können mit dem gelieferten Zubehör hintereinander angeschlossen werden, dabei bleibt die Spannung gleich nur die Leistungsaufnahme steigt auf das vierfache. Also hast Du einen Anschlusswert von 168 mA, das bedeutet mit den vollen Akkus kannst Du die Leuchten rund 8 Stunden problemlos betreiben.

Die beiden Akkuhalter werden in Reihe geschaltet, so das sich die Spannungen addieren. Also Plus Akkupack eins an Minus Akkupack zwei und dann von jedem der Akkupacks den jetzt noch freien Pol entsprechend an die LED-Leisten. Das Ladegerät fürs Auto muss ich noch schauen, aber das kommt morgen, für heute ist es genug.

Gruß
Mr-Fix-it
Zuletzt geändert von Mr Fix-it am Mo, 09.07.12, 00:09, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 09.07.12, 00:05

Komplett abgefahren wäre es natürlich, wenn du mit einer kleinen Solarzelle über Tag die Akkus nachladen würdest und den Strom dann Abends wieder verbrauchst. Nur so eine Idee, denn kleine Zellen sind nicht mehr wirklich teuer.

Die angegebenen Leistungen verstehen sich immer pro Leiste nicht pro LED.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 09.07.12, 00:18

z.B. die hier:
http://www.reichelt.de/Module/SOLARPANE ... 295ea86359
mit ein wenig zweigleisiger Verkablung und einer kleinen selbst gebastelten Schaltung, kann damit jedes der beiden Akkupack geladen werden,
so sind abends die Akkus immer voll.

Watt und Akku:

Ein Akku hat ein Spannung und eine Leistung gemessen mA/h oder A/h. 12 Amperestunden, bedeutet der Akku kann eine Stunde 12 Ampere abgeben oder oder 12 Stunden 1 A oder 24 Stunden 0,5 A. Die Leisten brauchen 168 mA also kann ein Akku mit 2300 mA/h dies Leuchten rein rechnerisch für 13,69 h mit Energie versorgen, da dann der Akku aber komplett leer wäre, und dabei zerstört würde, geht man von etwas kürzerer Nutzung aus, zumal mit nachlassender Ladung an einem Punkt x die Spannung rapide fällt und dann die Leisten merklich dunkler würden.
Zuletzt geändert von Mr Fix-it am Mo, 09.07.12, 00:29, insgesamt 1-mal geändert.
user_999
User
User
Beiträge: 11
Registriert: So, 08.07.12, 21:33

Mo, 09.07.12, 00:23

Vielen Dank!!

Ja, für mich ist für heute auch Schluss!

Noch etwas:
Ich benötige ja 16*1,5V also 24V
D.h. ich nehme einen 10'er Batteriehalter und einen 6er
Zwei zehner kann ich nicht nehmen, da ansonsten 'Fehlstellen' auftreten und der Stromkreislauf nicht geschlossen ist, richtig?
Oder alternativ verbinde ich die vier verbleibenden 'Fehlstellen', die leeren Batteriesteckplätze, mit Kabeln und überbrücke es so?

Ja, Solarzellen finde ich auch sehr interessant. Werde danach mal schauen.
Aber eins nach dem anderen.

Gute Nacht!
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 09.07.12, 00:30

Dann muss du aber Batterien holen und kannst keine Akkus verwenden, die haben bei AA nur 1,2 V

Auch gute Nacht
marti1234
Super-User
Super-User
Beiträge: 67
Registriert: Fr, 31.07.09, 02:37

Mo, 09.07.12, 06:26

Mr. Fix-it meinte, das du 20 Akkus brauchen wirst, da Akkus eine Spannung von 1,2V haben
1,2Vx20 = 24V, daher brauchst du 2x10er Akkuhalterungen

Wie oft wird denn diese Beleuchtung gebraucht? Wenns nicht so oft ist, würd ich dir zu Sanyo
Eneloop Akkus oder ähnlichen raten, da diese über eine längere Zeit die Ladung halten können.
(Sind aber ein bisschen teurer als normale Akkus)
Aber ob es nicht sehr aufwändig ist, immer nach einer oder zwei Ausfahrten 20 Akkus aus den Haltern raus,
aufladen und wieder einbauen....

Wenn du die Beleuchtung öfters brauchst, würd ich mir überlegen ob es nicht besser wäre
2x12V Auto oder kleinere Motorradbatterien oder gleich eine 24V Batterie
einzubauen und diese dann über ein Ladegerät zu Hause aufzuladen.

z.B.: BleiAkku 12V
2 von diesen Akkus in Reihe, ergibt eine Leuchtdauer bei deinen Leisten:
7Ah =7000mAh/168mA = ca. 40h Leuchtdauer bis du die Akkus wieder laden müsstest

Dafür gibt es auch fix fertige Solarpanele die für Autobatterien ausgelegt sind.

LG
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Di, 10.07.12, 16:19

Hallo Marti1234,

warum soll er die Akkus aus dem Halter nehmen, kann sie doch da drin laden, oder?
Ich würde die so verkabeln, das man sowohl 24 Volt abnehmen als auch über 12 V laden kann, also jeden 10-er Block einzeln.
Klar, ein Schalter muss dann schon mit dazu, aber sonst ist das doch kein Thema. Ein normaler Ladeadapter für Laptop oder ähnliches tut es dann schon
und teuer sind die auch nicht

Es hängt natürlich im wesentlichen davon ab, wie oft das Licht bis zum nächsten Fahrbetrieb genutzt werden soll. Steht das Mobil viel an einem Platz, wofür es ja weniger gedacht ist, dann kann es mit der Ladung knapp werden. Für solche Fälle kann man sich einen zweiten Satz Akkus bereithalten oder zwei achter-Halter mit normalen Zink-Kohlebatterien zur Not mal verwenden.

Dürfte in Sachen Energieversorgung die günstigste Lösung sein.

Gruß
Mr. Fix-it
user_999
User
User
Beiträge: 11
Registriert: So, 08.07.12, 21:33

Di, 10.07.12, 16:26

Hallo ihr zwei.

Danke erstmal für die Antworten! :D
Die Akku-Lösung ist die meinige!

Bin jetzt noch dabei weiter zu denken und vor allem etwas über Elektro im allg. zu lesen.

Melde mich bald wieder!
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Di, 10.07.12, 16:29

welche denn, die AA oder den großen 12V?
user_999
User
User
Beiträge: 11
Registriert: So, 08.07.12, 21:33

Di, 10.07.12, 18:56

Nuja.
Bisher neige ich jedenfalls zu den 20AA-Akkus.

Wie gesagt, die beste Lösung wäre eine zweite Autobatterie im Motorraum zu verbauen, aber das wird nix. Schöne wäre es schon, da dann ja immer Strom für diverse Anwendungen vorhanden ist (z.B. abends mal 2 Stunden lang den Laptop laufen lassen und nebenbei auch noch ne Kühlbox zu betreiben, ohne Angst haben zu müssen, dass das Auto am anderen Morgen nicht mehr anspringt)

Eine zweite Autobatterie im Auto möchte ich nicht, da ich mir habe sagen lassen, dass dies dann doch mit gewissen Gefahren einhergeht (Ausgasen?)

Darum wohl AA-Akkus für die LEDs
Laptop und Kühlbox müssen halt während der Fahrt geladen werden.



Um das ganze mal noch etwas zu verdeutlichen:
Ich habe dieses Auto (Hochdachkobi) hauptsächlich zum Arbeiten.
Nun baue ich es so um, dass es für mich zum Arbeiten angenehmer wird und gleichzeitig auch als Mini-Wohnmobil dient. Es ist natürlich genial, dass der Umbau das Arbeiten verbessert und es gleichzeitig als Wohnmobil nutzbar wird.
(Der eingebaute Zwischenboden dient einerseits als Bett, andererseits trennt er Werkzeug von sonstigem Ladegut z.B.)

Nutzen möchte ich das ganze Ding diesen Herbst ganz konkret um damit ca. 2000 km in ein gemütliches südliches Land zu fahren.
Ich werde rund 5 bis 7 Tage hinfahren, dort dann etwa 10 Tage verweilen und dann innerhalb von etwa 3 Tagen zurückfahren (Insgesamt hab ich aber 4 Wochen Zeit).
Ich möchte einfach die Möglichkeit haben mir Städte anzusehen, nach Lust und Laune über das Land zu fahren und dabei immer ein Bett 'im Kofferraum' zu haben.

Daher muss es jetzt auch keine perfekte und besonders luxuriöse Lösung sein.
Ich möchte es nur gemütlich haben - darum wird es innen eben hübsch verkleidet und soll nett beleuchtet sein.
Ansonsten eben kein wirkliches Wohnmobil sondern Gaskocher, Kühlbox, Laptop.
Der Urlaub wird also die autoVersion von InterRail (Falls das noch jemand kennt)

Sollte mir das ganze gut gefallen - dann werde ich evtl. mal etwas mehr investieren.
Aber vorerst sollte das so reichen.



Und damit zurück zum Thema:
Ich glaube 20*1,2V AA-Akkus sind das richtige.
Dazu ein passendes Ladegerät für 12V (Im Auto sind an 5 Stellen 12V Steckerplätze verbaut) + einen Schalter + Kabel + Vekleidung + ??? - das sollte es doch sein, oder?


EDIT:
Eine Frage fällt mir da nebenbei noch ein: Kann ich während der Fahrt Laptop+Kühlbox+Akkus laden?

Danke!
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Di, 10.07.12, 22:51

Hallo,

sollte reichen, es sei denn Du betreibst zugleich das Fernlicht, den Scheibenwischer, das Gebläse der Heizung und eine elektrische Klimaanlage, dann wird es sicher knapp. Die AA Akkus für die LED-leisten würde ich nicht bei jeder Fahrt nach einer Nacht wieder laden, dann haben die bald einen Memo und sind schnell hin. Besser Du entlädst die Dinger drei vier Tag jeweils 2 Stunden täglich und lädst dann nach, damit verringert sich auch die Belastung für das Bordnetz. Diese AA Akkus werden in der Regel bei 450 mA ca. 7 bis 8 Stunden geladen (wenn die wirklich leer sind), das tut der Lichtmaschine nicht wirklich weh. Lädst Du jetzt beide 10 Pakete zusammen, sind das 900 mA, die fallen nicht weiter ins Gewicht, eine anständige Auto-Stereoanlage frisst schnell mal mehr als das 10 fache.

Also das sollte kein Problem sein. Ich denke Du wirst mit der Lösung mehr als zufrieden sein. Und wenn Du das Licht erst mal lieb gewonnen hast, wird es so schnell keine Änderung geben, aber für das was Du vor hast, genau die richtige Lösung. Da Macht auch ein Solarteil keinen Sinn, egal wie hipp es auch sein mag.

Du brauchst allerdings für die 10 Tage Aufenthalt eine Lösung, entweder Du fährst nach vier Tagen ein paar Stunden oder Du musst ein zweites Akkupaket haben. Zink-Kohlebatterien gehen zur Not natürlich auch, dann aber nur 16 Stück. sonst brauchst Du nur einen Schalter, mit dem Du die Akkus auf Stellung Ein so verschaltest, das beide in Reihe sind und die LED-Leisten versorgen. In Stellung aus, sind die LED-Leisten aus und bei Stellung Ein sind die Akkus Parallel geschaltet und laden. (Kippschalter EIN - AUS- EIN, rastend) Eine kleine Kontrollleuchte für den Ladebetrieb wäre sicher hilfreich. Wenn Du damit nicht zurecht kommst, dann kann ich Dir in den Tagen einen kleinen Schaltplan entwerfen, ist nichts großes, nur es muss schon so sein, das entweder oder geschaltet wird, sonst gibt es Probleme beim Laden.

Gruß
Mr. Fix-it
user_999
User
User
Beiträge: 11
Registriert: So, 08.07.12, 21:33

Di, 10.07.12, 23:11

Hallo Mr Fix-it.

Mal wieder 'Danke' für die Antwort.

- Ich hatte nicht vor, die Akkus jeden Tag neu zu laden, aber Memory-FX habe ich dennoch nicht bedacht. Dachte, dass dies der Vergangenheit angehören würde.
- Der 10-Tage Aufenthalt ist in einem Häuschen, da kann ich über das lokale Stromnetz laden.
- Ein Schaltplan wäre natürlich suuuper - also eine sehr große Hilfe.
Wenn Du das gerne machst und es Dir nicht übermäßig Arbeit bereitet freue ich mich natürlich darüber! :D

Hilfreich wäre es natürlich auch, wenn Du mir noch nen Hinweis geben könntest wie ich Akkus am besten über die 12V-Autobattery lade.
Welche - evtl. bessere - Möglichkeit gibt es, neben einem normalen Ladegerät?
EDIT: Jetzt habe ich Deine letzte Antwort erst richtig verstanden: Du meinst ich könnte die BaterieHalter SOWOHL als Stromquelle für die LEDs nutzen ALS AUCH direkt darin die Akkus laden, richtig? Darum dieser Schalter.
D.h. doch dann, dass ich neben dem 'Ausgang' für Energie-->LEDs auch einen Eingang für Energie(aus Autobatterie)--->Akkus brauche. Also muss ich einen 12V-Stecker an den BatterieHalter löten?
Ich glaube die richtige Schaltung/Reihenfolge ist mir da noch nicht so ganz klar, ohne Schaltplan oder Erklärungen schaffe ich das wohl nicht richtig.


Wenn ich das so sagen darf: "Gott vergelt's" (Ich hoffe die gute Tat mir hier zu antworten wird Dir in der einen oder anderen Weise auch widerfahren!)
Jetzt erstmal gute Nacht
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mi, 11.07.12, 13:33

Hallo,

mir wurde hier und in anderen Foren schon sehr viel geholfen. Das sind tausende Euro, die ich so schon gespart habe. Ob bei Reparaturen oder bei Neubauten wie jetzt bei Dir. Jeder, Du auch, hat Gebiete auf denen er sich auskennt, warum nicht andere an dem Wissen teilhaben lassen, das Netz macht es doch so einfach möglich.

Werde den Schaltplan bis Samstag entwerfen, ein passendes Ladegerät aussuchen, einen Tipp zu den Akkus geben (preisgünstig) und Dir die Verschaltung der gesamten Anlage aufreißen. Am besten Du besorgst Dir ein kleines Gehäuse für die Akkus, suche ich auch was mit aus. Wo möchtest Du Einkaufen, reichelt.de, pollin.de, conrad.de, elpro.org, elv.de, voelkner.de, dann kann ich dort was aussuchen.

Gruß
Mr. Fix-it
Antworten