Anfrage ob Beschaltung richtig!

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

Mi, 27.06.12, 22:18

Hallo Leute,

habe jetzt schon einiges gelesen über Pflanzenlampen und die wirklich breiten Streuung der Farbgestaltung und deren Aufbauten.
Deshalb möchte ich jetzt einen Praxisversuch starten und möchte mich nur noch einmal vergewissern das ich keinen Mist baue bei der Beschaltung. Erst einmal klein anfangen.
Ich möchte 3 Mean Well RS 15 (1A/12V) beschalten mit folgenden LED´s:

2 der Stromquellen jeweils mit 4 X Seoul rot (800mA/2,7V)
und die dritte mit 3 x Seoul blau (1A/3,7V)

Passt das so oder muss ich bei den roten eine Stromquelle nehmen die genau die 800mA liefert??

Danke schon einmal für die Unterstützung

PS: Kühlung is noch net klar, nur das die LED´s dicht bei einander sitzen sollen. Kupferplatte oder Alukühlkörper muss ich noch organisieren! Form oder dicke, höhe ?? Aber auf jeden Fall passiv!
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mi, 27.06.12, 22:25

Hallo oktagon18 ,

die RS Serie von MeanWell ist dazu nicht geeignet. ES liegt nicht an der Spannung bzw. Stromstärke, sondern daran, das die Netzteile keinen konstanten Strom regeln und liefern.
Im ersten Fall würde das bedeuten, das die LED'S locker mal je Stück 0,3 V Durchlassspannung zu viel abbekommen, das wird einmal richtig schön hell, das war es dann.

Das gleiche gilt für die Zweite Schaltung.

Da DU die LED'S augenscheinlich am oberen Ende betreiben möchtest, solltest Du das mit einer Konstantstromquelle tun. Bauteile gibt es in Shop aber auch bei MeanWell, z.B. die Serie PLC. Mit der kannst du bedenkenlos mehrere LED's in Reihe betreiben, weil die Stromstärke auf die LED abgestimmt wird, die Spannung zieht dann untergeordnet nach.

Gruß
Mr. Fix-it
oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

Mi, 27.06.12, 22:36

Hallo Mr. Fix-it,

Meinst du die LPC-35 z.B. mit (1050mA/30V)?

Das ist dann kein Problem das die Konstantstromquelle nicht die 800mA der LED´s begrenzt? Soll ich für die roten lieber auf das 700mA zurück gehen wegen der Lebensdauer?

Grüße
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Do, 28.06.12, 01:24

Hallo,

die KSQ (Konstantstromquelle) muss einen Spannungsbereich abdecken, der zu deinen LED's passt. z.B das hier:

http://www.leds.de/out/media/95070_95071_95072.pdf

Dieses Netzteil ist für beide Schaltungen geeignet. Wobei Du darauf achten musst, das je Schaltung die LED's so verbaut sind, das die 9 V Mindestspannung erfüllt werden.
Also alle LED's in Reihe schalten, damit addiert sich die UD (Durchlassspannung) zu einem Wert oberhalb von 9 V, die mA werden automatisch angepasst. Die KSQ muss nicht zu 100% ausgelastet sein. Also sind beide Schaltungen, solange die LED's in Reihe angeschlossen sind, mit dieser KSQ möglich.

Gruß
Mr. Fix-it
Loong

Do, 28.06.12, 09:17

Eine Seoul Z-Power P4 in blau macht bei 800 mA Bestromung noch 85 % der Strahlungsleistung bei 1000 mA. Ich würde auf diese 15 % verzichten und praktischerweise alle LEDs in Reihe an eine einzige 800 mA-KSQ schalten, z. B. eine Meanwell PLN-20-24.

Nein, eigentlich würde ich das auch nicht tun, sondern anstelle normal-roter und -blauer LEDs royal-blaue und photosynthetisch-rote nehmen, weil diese eine höhere Photosyntheseeffizienz aufweisen.

Warum nimmst du die nicht?
oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

Do, 28.06.12, 10:58

Danke für eure Informationen!
Das hört sich auch vom Materialaufwand her besser an. Das heist ich schalte alle 11 LED´s in Reihe da ja die KSQ bis 34 V an Spannung ausgiebt!!

Da ich keine große Erfahrung auf dem Gebiet besitze, habe ich mich für die, zu mindest augenscheinlich, praktischere Bauform entschieden. Daher die SEOUL!

Wenn die von dir genannten LED Farben wesentlich besser sind, kannst du mir da Typen empfehlen für meine Zwecke, wäre nett!
Da ich ja weis das du Erfahrung hast auf dem Gebiet.
Passt dann die KSQ (LPC-60-1050 oder 1400 oder 1750) immer noch bei deinen empfohlenen LED´s??

Gruß
Loong

Do, 28.06.12, 11:17

Ich verwende LXM3-PD01-0350 (Deep Red) und LXML-PR01-0500 (Royal Blue) auf 3-fach Starplatinen für meinen Pflanzenstrahler. Die Deep Red ist allerdings derzeit nur in den wirkungsgradschwächeren Binnings -300 und -260 erhältlich. Kommerzielle Pflanzenbeleuchter kaufen offensichtlich gerade im großen Stil die 350er direkt ab Werk, so daß kaum noch welche in den freien Handel gelangen.

Ich befeuere meine mit 700 mA, das ist auch der maximal zulässige Strom für die Deep Red. Die Royal Blue könnte man mit 1000 mA betreiben, aber der Einfachheit halber verzichte ich auf die 25 % Strahlungsleistung, die die Royal Blue bei 1000 mA mehr hätte. Ich spare mir damit eine zweite, dimmbare KSQ und betreibe alle aus einer einzigen KSQ.

Wenn du an der Anzahl der LEDs nichts änderst, brauchst du keine 60-Watt-KSQ vom Schlage einer LPC-60. Die von mir genannte PLN-20-24 genügt vollkommen.
oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

Do, 28.06.12, 11:21

Danke, dann fang ich mal an zu organisieren!

Gruß
oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

Do, 28.06.12, 12:57

Ich hätte noch Detailfragen.

Ich würde zum experimentieren gerne diese "Carclo Triple Linsenhalter" benutzen. Sind das jetzt Halter für spezielle Triple Starplatienen oder werden da 3 Starplatienen so gesetzt das der Halter über alle 3 passt. Geht leider nicht aus der Beschreibung hervor.....
Habe auch beim Zubehör nur Starplatienen gefunden für 1 LED. Beim ran Zoomen deines Projekts sieht man aber Starplatienen mit 3 LED´s wenn ich das richtig gesehen habe!?
Bin jetzt etwas verwirrt.....

Das mit den deep red is ein echtes Problem, auch die etwas schwächeren finde ich net. Luxeon hat die auch net im Programm. Hab mal ne Anfrage gestellt!

Wollte wenn es geht net in 5 Läden bestellen!

Hab jetzt:

4 stück LUXEON Rebel LXML PR01 0425, royalblau, 425mW, mit Platine (Star)
9 Stück deep red geplant !!
4 Stück Carclo Triple Linsenhalter 50mm für Luxeon, weiß
12 stück Triple-Linse 50mm für Luxeon LEDs, 40°

1 Stück Konstantstromquelle IP67, 230V Eingang, 700mA 5-12x 3W LEDs
zur Versorgung.
Alle LED´s in Reihe und einen ordentlichen Kühlkörper zum aufkleben. Hällt denn der Wärmeleitkleber wirklich so gut?
Ich meine, kann es denn nicht passieren das der sich löst und dann ne LED den thermischen Tod stirbt?
Hast du bei deinem Projekt die Starplatienen nur geklebt und ist ein "verschrauben" gar nicht vorgesehen bei dieser Technik??

Bin halt immer gern für "nummer sicher" zu haben! Aber ihr habt da mehr Erfahrung als ich!!

Gruß
Loong

Do, 28.06.12, 13:30

Der Carclo Triple Linsenhalter ist für Triple Star Platinen gedacht. Ich habe meine Triple Star bei Luxeon Star gekauft. Beim Bestellen dort bedenken: Der Zoll erhebt bei einem Warenwert inkl. Versand über 22 Euro 19 % Einfuhrumsatzsteuer. Zoll fällt keiner an, LED-Produkte sind zollfrei.

Von den Deep Red führt Luxeon Star derzeit nur das 260er Binnung. Ich habe am Anfang des Jahres dort noch 350er bekommen.

Ich habe meine Starplatinen mit den auch dort erhältlichen, doppelseitig klebenden Wärmeleitpads auf den Kühlkörper geklebt. Wenn Kühlkörper und Platinenunterseite sauber sind, hält das bombenfest. Dazu gibt's auch ein nettes Beispielvideo.

Verschrauben ginge auch, aber ich wollte mir das Schneiden von 57 M3-Gewinde in den Kühlkörper ersparen.
oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

Do, 28.06.12, 13:36

Danke dir !!
oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

Fr, 29.06.12, 14:38

Also nach herum suchen und Anfragen bei zig. Lieferanten gebe ichs auf mit den Teilen. Lieferung problemlos möglich aber nur ab 100 oder 1000 Stück........
Ich möchte jetzt umsteigen auf folgende LED´s und verzweifle schon wieder an den Optiken dafür! :(

Das is net Einfach!


Osram Golden DRAGON Plus, tiefrot 735mW mit Platine (Star)

und die

Cree XT-E, royalblau, 475mW mit Platine (10x10mm)




Ich möchte auch keine Triplestar Platienen zum Einsatz bringen, um eine größere Auflagefläche pro LED zu haben!
Für die Cree XT-E wird aber nur ein 10x10mm große Platiene angeboten und keine Starplatiene!



Entweder heist es tut uns leid die Bilder sind leider net Korrekt auf der Shop Seite oder lesen sie Details im Datenblatt und dafür ist leider mein Englisch zu schlecht !

Kann mir jemand sagen was da am besten zusammen passt, bitte !!??

Wenn es geht mit Links zu den Teilen, da ich in dem Shop ein bischen verzweifle! Ich würde gerne die Bestellung aufgeben und mir fehlen schon wieder die Infos dafür.

Ich bitte um Unterstützung, damit da kein Fehler passiert!


Danke
Loong

Fr, 29.06.12, 17:41

Hallo,

die Osram Golden Dragon ist zwar nicht mehr der allerletzte Schrei, hat gegenüber anderen SMD-LEDs einen gewichtigen Vorteil: Sie sind so groß, daß man sie noch selber relativ problemlos verarbeiten kann. Es gibt sie in Deep (Royal) Blue und Hyper (Deep, Photosynthetic) Red:
http://de.mouser.com/ProductDetail/OSRA ... 52beHkS2Tp
http://de.mouser.com/ProductDetail/OSRA ... oQ0suSE%3d

Man kann die Anschlußbeinchen flachdrücken und dann die LEDs mit einem Wärmeleitkleber und eines zwischengelegten Keramik-Wärmeleitplättchens auf den Kühlkörper kleben. Man könnte das Plättchen auch weglassen, aber erstens besteht trotz isolierendem Kleber und Eloxalschicht die Gefahr eines Kurzschlusses (die Anode liegt an der unteren, wärmeableitenden Kupferfläche der LED an) und zweitens bekommt die LED mit dem Plättchen anderthalb Millimeter Abstand vom Kühlkörper, was Montage und Verdrahtung vereinfacht.

Was ich hier schreibe, ist keine graue Theorie. Tobi von LED-Growing.de hat einen derart konzipierten LED-Pflanzenstrahler gebaut. Setz' Dich doch mal zwecks Erfahrungsaustausch mit ihm in Verbindung (Adresse folgt per PN), evtl. hat er auch noch ein Paar Bauteile über (er betrieb mal einen einschlägigen Shop).

Ja, und Optiken für die Golden Dragon gibt es auch. Z.B. von DBM Reflex, von LEDIL und von Carclo.

Warum ich hier so schamlos anderswo hin verweise? Lumitronix ist nicht unbeding die Anlaufstelle, wenn es um LED-Pflanzenbeleuchtung geht. Vielleicht nimmt sich der Forumseigner den Anstoß ja zu Herzen, die Nachfrage ist ja da.
oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

Fr, 29.06.12, 18:41

Ich habe ihm mal geschrieben und wart was kommt, Danke!

Stand der Dinge:

Ich habe jetzt hunderte Seiten an Infomaterial gelesen und Beiträge im Forum das mir der Kopf raucht. Es hat aber alles keinen Sinn für das was ich gerne bauen möchte.
Deshalb habe ich mich jetzt entschlossen, nachdem ich auf der Shop Seite fast verzweifelt bin, eine andere Lösung an zu streben.
Es mag ja sein das es sehr viele versierte Kunden gibt die sich mit der Technik auskennen und deshalb keine Probleme damit haben sich die passenden Bauteile zu bestellen.
Aber leider gehören dazu nicht alle.

Ich habe jetzt eine Bestellung aufgegeben über:

10 Osram Golden Dragon PLUS tiefrot mit Star (auch die haben schon Lieferzeit!)
4 Cree XT-E rojalblau mit Platine
dafür
Artic Silver Wärmeleitkleber (2x3,5g)

Wenn ich schwarz eloxierte Kühlkörper nehme dürfte es vom Kurzschluss über die Rückseite her, keine Probleme geben oder?

dazu
KSQ 700mA für 5-12 x 3W
So laufen die Led´s nur mit 700mA statt der möglichen 1000mA und die Lebensdauer sollte in trockenen Tüchern sein!

Keine Külkörper und auch keine Optiken dazu. Meine Recherche hat ergeben das ich für meine Anwendung an einem Fensterboard mit 2,5m x 35cm keine passende Optik finden werde die für meine Ansprüche genügt.
Deshalb ist der Plan das ich diesen Aufbau für etwa die Hälfte des Boards benutzen werde und die Abstrahl Charakteristik der LED´s mittels seitlichen Paddels aus Spiegeln realisieren werde. Nur so kann ich die höhe dieser Pflanzenlampe optimal einstellen, was ich mit optiken nicht könnte, da müsste ich mich im Vorfeld festlegen!
So habe ich auch die Möglichkeit auf der ganzen Länge das Licht so um zu lenken das es nur auf den Pflanzen auftrifft und nichts an der Fensterscheibe landet oder am Boden, wo es nichts nützt.


Das was ich jetzt noch brauche ist ein langer Kühlkörper mit so ca. 800mm länge und ca. 60mm breite und einem kleinen leisen Lüfter aus meinen PC-Beständen und der Lack is fertig.

So der Plan!

Entschuldige wenn ich eher der Praxis zu gewandt bin als der Theorie. Die is mir einfach auf die Nerven gegangen!
Weist du, wenn ich in einer Artikelbeschreibung über ne Optik lese das die aber "nicht auf unsere Platinen passt", "näheres entnehmen sie bitte dem Datenblatt", dann kriege ich zu viel.
Für diese Webdesigner scheint es echt ein Problem zu sein ihre Shops Tabellarisch auf zu bauen und nicht mögliche Kombinationen aus zu schließen.
Möchte net wissen wie viele da schon falsch bestellt haben, wenn sie nicht vorher im Forum sich rückversichert hätten.

Das is der Plan den ich in den letzten 20 Minuten "geschmiedet" habe und die Bestellung die raus ging.


Des weiteren werde ich dann wunderbar sehen, ob es einen tatsächlichen Unterschied zwischen den Orchideen mit Zusatzbeleuchtung gibt und denen ohne :mrgreen:

Gerne Meinung und Anregung dazu

Grüße
Loong

Fr, 29.06.12, 20:31

oktagon18 hat geschrieben:Des weiteren werde ich dann wunderbar sehen, ob es einen tatsächlichen Unterschied zwischen den Orchideen mit Zusatzbeleuchtung gibt und denen ohne :mrgreen:
Mal ganz grob überschlagen: Mit der geplanten LED-Bestückung kommst Du auf einen Photonenfluß von etwa 50 µmol/s. Das ist in etwa so viel wie der einer 36-Watt-Leuchtstofflampe. Oder Sonnenlicht bei 3000 Lux, weniger als an einer Fensterbank. Viel wirst Du damit nicht reißen können. Das nur als Anmerkung, um etwaigen Enttäuschungen vorzubeugen.

PS. Wer ist denn der Heini, der alle meine Beiträge hier im Thread negativ bewertet? Setzt man den Zeitpunkt der Bewertungen mit der Infantilität derartigen Verhaltens in Korrelation, kommt ja nur einer in Frage...
oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

Fr, 29.06.12, 23:12

Das klingt ganz schön hart, wenn das so dunkel sein sollte.

Aber du redest ja bestimmt von einer 36Watt Pflanzen Neonröhre und du meinst auch bestimmt den roten und blauen Lichtanteil bei 3000Lux oder

Da werd ichs wohl mal drauf ankommen lassen und evtl. noch den Kühlkörper kürzen um die Beleuchtungsstärke pro Fläche zu erhöhen.
Dann is es eben erst mal 1/3 der Fensterbank!
marc_e
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Fr, 06.07.12, 09:58

Fr, 06.07.12, 16:33

hallo liebe led hilfe community :)

verschieden farbige LEDs als wachstumslampen einzusetzen finde ich ein spannendes thema..
wie kann denn der PAR wert (hier überschlagen auf 50 µmol/s) berechnet werden?

gibt es da eine faustformel um darauf zu kommen? welche größe (lux, lm, mcd) eignet für die berechnung. wird für die farben einzeln berechnet.. was wenn weisse LEDs verwendet werden.. wie werden dann die einzelnen farben der farbtemperatur K eingesetzt? oder gibt es keine "faustformel" und die einzelnen komponenten des strahlers müssen kompliziert aufgearbeitet werden.. oder doch ganz anders?
Loong

Fr, 06.07.12, 17:01

Hallo Marc,

die Anzahl der pro Zeiteinheit von einer Lichtquelle ausgesendeten Photonen (= PAR PPF in µmol/s) hängt von deren Strahlungsleistung bzw. Lichtstrom und deren Spektrum ab. Eine Faustformel gibt es daher nicht, man könnte höchstens Umrechnungsfaktoren für spezifische Lichtquellen angeben. Ich bin sicher, daß man mit genug Recherche im Internet auch für gängige Leuchtmittel entsprechende Werte findet - ich bin jetzt nur am Freitag Feierabend zu faul dazu :mrgreen:.

Falls es Dich für spezielle Leuchtmittel interessiert und ich diese in meiner Datenbank habe, kann ich Dir die Werte relativ schnell und schmerzlos errechnen. Um welche Lichtquellen geht es Dir denn?
marc_e
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Fr, 06.07.12, 09:58

Fr, 06.07.12, 18:25

danke für die schnelle antwort.. und erst einmal einen schönen freitag feierabend :)

jetzt bin ich schon fast dabei zu machen, was mich an vielen foren stört.. -> das ende eines threads hat nichts mehr mit dem titel des threads zu tun.. die frage nach der faustformel war ein schnellschuss.. hätt ja klappen können ("nimm YX mW/sr * wellenlänge + 42" --> oke.. das geht schon vom einheitenkalkül nicht auf *gg*)

ja, was möchte ich eigentlich... irgendwie.. eine möglichkeit finden einen zusammengesetzten (aus verschiedenen farben) strahler objektiv auf PAR zu bewerten. hast du ja gemacht, wenn du überschlägst '50 µmol/s'.
so, dass man damit rumexperimentieren kann und zusammenstellungen bewerten kann. (dabei müsste dann rauskommen, dass eine zusammenstellung nur mit grünen LEDs einen sehr geringen PAR wert hat)

auf deiner seite gibts eine wirklich sehr ausführliche darstellung verschiedenster leuchtmittel und deren PAR werte. auch der weg ist beschrieben.. erstmal muss ich noch ne ganze menge weiter lesen. wenn ich (ganz sicher ;) ) weiter fragen habe, oder mir besser bewusst ist was ich eigentlich erreichen möchte.. suche ich einen passenden thread :)

danke für die hinweise der abhängigkeiten.. strahlungsleistung, spektrum.. im verhältnis zur bewertungskurve nach tazawa.
Loong

Fr, 06.07.12, 21:24

So einfach ist das leider nicht. Man braucht das Spektrum der Lichtquelle zum einen dazu, um die Strahlungsleistung aus dem Lichtstrom zurückzurechnen, wenn sie nichtangegeben ist. Und zum anderen, mit der erhaltenen, absoluten spektralen Leistungsverteilung dann die Photonenzahl zu bestimmen. Cracks würden sich ein Programm dafür schreiben, das das automatisch macht. Meine Programmiererfahrungen sind jahrzehnte alt und so mach ich das noch halbmanuell per Excel (ja, ich weiß, Kleinweich ist böse :mrgreen:)...

Um PAR einer zusammengesetzten Lichtquelle zu bestimmen, addiert man halt die Einzelwerte. PAR ist jedoch nicht wellenlängenabhängig (das habe ich auch im Punkt III. des entsprechenden Artikels auf meiner Homepage, die Du inzwischen selber ausfindig gemacht hast :wink:, bemängelt. Ein grünes Photon erzeugt genausoviel PAR wie ein rotes, gelbes oder blaues.

Auf meiner Homepage findest Du zwar die PAR-Werte verschiedener Leuchtmittel, allerdings bezogen auf die Beleuchtungsstärke. Die Tabelle muß man so lesen (am Beispiel der 840er Leuchtstofflampe): Erzeugt eine Beleuchtungsanlage mit 840er Leuchtstofflampen eine Beleuchtungsstärke von 500 Lux (0,5 klx) auf der Nutzfläche, dann "fliegen" durch einen Quadratmeter Nutzläche 0,5•13,4 = 6,7 µmol Photonen pro Sekunde. In einer älteren Abhandlung über die Beleuchtung von Aquarien (meine Homepage entstand als Ratgeber für die Aquarienbeleuchtung) habe ich das so gefunden. Ich fand das ursprünglich ganz nett, inzwischen aber eher weniger praktisch, weil man zwei Zwischenschritte benötigt, um auf den absoluten PAR-Wert eines Leuchtmittels zu kommen. Ich werde der Tabelle noch eine Spalte "µmol pro Sekunde und Watt" spendieren. Dann ist es einfacher.

Meine Homepage hat auch schon einige Zeit kein Update mehr erfahren, obwohl es inzwischen dringend nötig wäre. Allein, mir fehlt die Zeit. Es gibt eine neue Bewertungsfunktion für die Photosynthese nach DIN 5031-10 (hurra, die DIN-Leute haben meine Kritik erhört), die der alten diametral gegenüberläuft und nun auch ihr Maximum im roten (früher blauen) Spektralbereich besitzt. Neue LEDs sollten aufgenommen werden, ein Facelifting wäre mal an der Zeit, und und und.

Bis das mal irgendwann kommt, kann ich Dir nur anbieten, hier Deine Fragen zu stellen. Ein Moderator möge diesen Threadzweig nach Gusto abtrennen, um die Anfrage des Threadstarter nicht zu verwässern.
marc_e
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Fr, 06.07.12, 09:58

Fr, 06.07.12, 23:04

ah.. wenn ich da jetzt diese werte einsetze:
led mit
lichtstrom =: 120 lm
abstrahlwinkel := 125°
abstand zur beleuchteten fläche := 0,5 m
ergibt ca. 41 lx = 0,041 klx für eine led
(ist die seoul p4)

dann in der tabelle deiner seite eingesetzt:
0,0041 * 15,7 = 0,06437 µmol photonen pro sekunde
bei 1,1 W verbrauch

die röhre hat
6,7 µmol photonen pro sekunde
bei 36 W verbrauch

A[ 0,06437µmol/1,1w ] zu B[ 6,7µmol/36W ]; A erweitert mit 32,7/32,7 um die beiden brüche vergleichen zu können kommt raus:
led erzeugt: 2,11µmol photonen pro sekunde bei 36 W (knapp 33 leds)
röhre erzeugt: 6,7 µmol photonen pro sekunde bei 36 W (eine röhre)

öhm... dann ist eine röhre hier in der rechnung 3 mal besser als 33 leds :?:
hab ich mich da irgendwie vertan... kommt mir komisch vor¿
Loong

Fr, 06.07.12, 23:22

marc_e hat geschrieben:hab ich mich da irgendwie vertan... kommt mir komisch vor¿
Ja, Du denkst um zuviele Ecken. Wenn die 120 Lumen der Seoul P4 (wo hast Du die eigentlich her? Laut aktuellstem Datenblatt macht die S42180H(new) typisch 76 Lumen bei typisch 1,155 Watt. Treffen diese verlustfrei auf einen Quadratmeter Fläche, erzeugen sie dort eine Beleuchtungsstärke von 120 lm/1 m² = 120 Lux. Das macht dann 0,12 x 15,7 = 1,884 µmol/s.

Bei der 36 Watt 840er Leuchtstofflampe sind es 3350 Lumen, macht nach gleichem Schema 3,35 x 13,4 = 44,89 µmol/s. Auf's Watt bezogen, ist die LED tatsächlich besser. In der Praxis spielt die LED zudem den Vorteil aus, ihr Licht verlustärmer ans Objekt der Begierde zu bringen als Leuchtstofflampen.
marc_e
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Fr, 06.07.12, 09:58

Sa, 07.07.12, 00:55

Loong hat geschrieben:die 120 Lumen der Seoul P4 (wo hast Du die eigentlich her?
vertan in zweifacher hinsicht..
die daten kommen von der pure white W42182 -> vertan in der tabellenzeile
das zweite vertan kommt daher, dass ich die werte nicht vom datenblatt, sondern von der kurzbeschreibung im shop entnommen habe.. -> in dem szenario stimmen viele werte in der kurzübersicht im shop nicht:
datenblatt sagt
lichtstrom 80 bis 100 (je nach rank)
abstrahlwinkel 120°
lichtfarbe stimmt nicht.. ok, ab jetzt immer datenblatt :)
Loong hat geschrieben:120 lm/1 m² = 120 Lux
in welchen fällen können lm und lux gleichgesetzt werden? oder gilt das nur in der tabelle? ich dachte das hängt von entfernung zum objekt und abstrahlwinkel der led ab? die röhre strahlt nach 360° ab.

ok, die tabelle ist normiert und die werte lassen sich direkt einsetzen.. :)

aufs watt bezogen komme ich jetzt für
die röhre auf 1,25 µmol/Ws oder 1,25 µmol/J
die led auf 1,71 µmol/Ws oder 1,71 µmol/J

gibts für "µmol/J" für eine einheit?

jetzt verstehe ich die tabelle besser..
vielen dank :)
marc_e
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Fr, 06.07.12, 09:58

Sa, 07.07.12, 23:52

marc_e hat geschrieben:das hängt von entfernung zum objekt und abstrahlwinkel der led ab
die aussage stimmt so nicht und wurde von Loong an anderer stelle (bin mir nicht sicher ob hier über domaingrenzen hinweg verlinkt werden darf.. und mach es deshalb nicht) erklärt
Loong hat geschrieben:Lumen ist definitionsgemäß der gesamte von eine Lichtquelle abgegebene Lichtstrom ohne Berücksichtigung des Abstrahlverhaltens. Kommt das Abstrahlverhalten mit ins Spiel, heißt die entsprechende Größe Candela (Lichtstärke), das ist Lichtstrom pro Raumwinkeleinheit.
die lm angabe (aus dem datenblatt.. nicht von der seite irgendwelcher shops ;) ) kann allgemein zum weiterrechnen verwendet werden.
Loong

So, 08.07.12, 11:11

Hallo Marc,

meine Ergebnistabelle hat heute ein paar Zeilen und eine Spalte dazubekommen. Man braucht nur noch die Leistungsaufnahme einer Lichtquelle/einer Beleuchtungsanlage mit dem PAR-pro-Watt-Wert zu multiplizieren und erhält dann die gesamte abgestrahlte photosynthetisch aktive Strahlung in µmol/s.
Antworten