DVD Regal/Vitrinen beleuchten

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

frakki
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 02.01.11, 17:59

So, 17.06.12, 16:28

Hallöchen,
ich vermute es ist der 1Millionste "Ich will mein DVD Regal beleuchten" Thread, aber ich mache ihn trotzdem mal auf.
Ich habe mir 2 Vitrinen/Regal besorgt, welche baugleich mit "IKEA Bertby" sind.

Bild

Die Vitrine ist innen 31cm breit und 17cm tief. die einzelnen Glasscheiben sind 31 breit und 16cm tief, sodass ca. 1cm spielraum bleibt.

Eine "indirekte Beleuchtung" mittels zweiter Rückwand scheidet also leider aus, da ich nicht gewillt bin 14 neue einlegeböden zu kaufen bzw die vorhandenen zu "beschneiden".
Also bin ich auf der suche nach einer neuen Möglichkeit die Vitrine zu beleuchten.

Nun gibt es ja zunächst zwei Grundmodelle: beleuchten od. ausleuchten
Gedacht hatte ich eigentlich an so eine Mischung aus beidem. Die Glasböden würde ich gern mittels LED-Stripes und Profilen von hinten an die Glasscheiben montieren, sodass die Böden an sich beleuchtet werden (beleuchten)
Dann wäre die Frage wie ich das Regal ausgeleuchtet bekomme? 4 Spots jeweils in die vorderen Ecken (oben und unten). Zur Info, eine DVD/Bluray ist ca. 13,5 cm tief, sodass vorne etwa 3 cm "Luft" sind.

Jetzt habe ich natürlich diverse Fragen.
Erstens: Ist es möglich einen 5m led Stripe (aus der elektronischen Bucht) zu kaufen, zu konfektionieren (10-20cm Stücke für die Böden) und dann immer mittels 4-Adrigem Kabel zu verlängern und alles an einem Netzteil/Controller zu betreiben? Zwischen die Regale kommen kleinere Wandregalböden (o.ä.) sodass ich ein Kabel von der einen in die andere Vitrine unsichtbar verlegen könnte. Es würde sich also eine ganze menge "Wegstrecke" ergeben, die zwischen den 140-280cm (je nachdem ob 10 oder 20 cm Stripe pro boden) befinden.

Zweitens: Wie würde ich es am besten anstellen die DVD-Fronten zu beleuchten, sodass man die Titel auch im dunkeln erkennen kann. (das ist kein Muss, wäre aber ein cooles zusatzfeature).

Für die Idee die mir derzeit im Kopf rumschwirrt bräuchte ich also:
- LED Stripe (5M Komplettpaket Chinaware), genug Verbindungsstücke/4-adriges Kabel
- Alu / Kunststoffprofile zur befestigung
- 4 Spots inkl Anschlusskabel

Eine Andere Idee wären Eckprofile (sowas hier: KLICK, welche dann in den Ecken montiert würden. Allerdings glaube ich nicht dass das so gut aussieht, zumal dann beim öffnen der Vitrine die äußersten DVDs nur mit fummelei herauszubekommen wären.

Habt ihr vll noch andere Ideen?

Vielen Dank schonmal für die Beantwortung der Fragen und eure Hilfe.
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Mo, 18.06.12, 09:12

Hallo frakki,

ich muss zugeben, ich habe nicht alles verstanden, was Du vor hast. :oops:

Aber eine Frage (kann's nicht recht auf dem Foto erkennen): ragt der Holzrahmen der Glastür nur nach außen über die Seitenwände am Korpus hinaus, oder auch nach innen? Wenn nach innen, würde ich einfach an die Innenseite der beiden langen senkrechten Seiten den Rahmens Selbstklebe-LED-Stripes anbringen. Die würden dann ja wunderbar in die Vitrine hineinleuchten.

Viele Grüße,
Handkalt
frakki
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 02.01.11, 17:59

Mo, 18.06.12, 10:37

Handkalt hat geschrieben: ich muss zugeben, ich habe nicht alles verstanden, was Du vor hast. :oops:
Vielen dank schonmal für deine Antwort!
Was genau war denn unverständlich? Hab mir schon gedacht, dass man meinen wirren Gedanken nicht so hundert prozent folgen kann :) :oops:
Handkalt hat geschrieben: ragt der Holzrahmen der Glastür nur nach außen über die Seitenwände am Korpus hinaus, oder auch nach innen?
Er ragt leider nur außen über den Korpus, nach Innen sinds vll 1-2 mm, mehr aber auch nicht.

viele grüße
frakki
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Di, 19.06.12, 12:38

Tja, wo fange ich an, was unklar war. :?

Ich hab's so verstanden, dass Du zwei Vitrinen hast, die aber mit einem gemeinsamen Netzteil versorgen willst. Direkte Frage: warum? Soll die Beleuchtung weiß oder farbig werden? Soll sie vielleicht einen Farbwechsel haben, der bei beiden Vitrinen synchron ist? Ansonsten könnte man die Vitrinen ja einfach getrennt versorgen (ok, kostet zwei Netzteile).

Grundsätzlich kann man problemlos mehrere Abschnitte von LED-Streifen an einem gemeinsamen Netzteil betreiben. Wie weit man das treiben kann, hängt aber vom konkreten Material ab. Es gibt z. B. eine Maximallänge für Streifen "am Stück" bzw. hintereinandergehängt, abhängig davon, wieviel Strom die Leiterbahnen der Streifen verkraften. Wenn die Streifen mit konstanter Spannung betrieben werden (Widerstände oder KSQs direkt auf dem Streifen), kann man mehrere Abschnitte parallel mit eigener Einspeisung am Netzteil anschließen. Das Netzteil muss natürlich auch ausreichend leistungsfähig sein. Möglicherweise gibt es auch maximal erlaubte Leitungslängen aus EMV-Gründen.

Viele Grüße,
Handkalt.
frakki
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 02.01.11, 17:59

Di, 19.06.12, 15:40

Handkalt hat geschrieben:Tja, wo fange ich an, was unklar war. :?

Ich hab's so verstanden, dass Du zwei Vitrinen hast, die aber mit einem gemeinsamen Netzteil versorgen willst. Direkte Frage: warum? Soll die Beleuchtung weiß oder farbig werden? Soll sie vielleicht einen Farbwechsel haben, der bei beiden Vitrinen synchron ist? Ansonsten könnte man die Vitrinen ja einfach getrennt versorgen (ok, kostet zwei Netzteile).
Vielen dank schonmal für deine Hilfe.

Ja genau, ich habe 2 Vitrinen die ich dann an ein Netzteil anstöpseln wollte. Das ganze einfach nur aus Kostengründen. Ich würde wahrscheinlich die China RGB-Ledstripes nehmen, diese aber ohne Farbwechsel betreiben. (Rot oder Blau vermutlich) 2 Netzteile würde ja auch 2 Controller voraussetzen, also praktisch 2 komplettpakete dieser Stripes. Okay kostentechnisch ist das nicht die rießige Offenbarung, aber Geld sparen ist immer gut :) Ich habe auch schon so einen Stripe verbaut, bzw mehrere, also das System ist mir bekannt. Die frage ist nur, wie weit ich das verlängern kann. Angenommen ich würde 20cm pro Einlegeboden nehmen. Dann wären das 280cm Stripe. Hinzu käme noch die Verbindungsstrecke (Pro boden ebenfalls ca. 20cm + der Übergang zur zweiten Vitrine. Also alles in allem eine ungefähre Strecke von 620cm. Das dürfte aber eigentlich kein Problem sein oder?

Ich hab mir zudem nochmal zum Ausleuchten gedanken gemacht. Meine derzeitige Idee ist folgende. Vorne an den Regalinnenseiten jeweils ein Aluwinkel auf dessen innenseite (also die Stirnseite richtung Regal) dann ein LED Stripe . Das ist ja im prinzip deine Lösung, ergänzt um einen Alu-Winkel. Das würde ich dan so lösen, dass ich immer 10cm Stripe und 10cm "Luft" lasse?! (das dürfte doch als flächige ausleuchtung auch zur Mitte hin genügen oder?
In Zahlen wären dass auf pro Seite (170cm ist die Vitrine hoch) ca. 80cm Stripe in toto also 320cm + Verbindungen, also auch wieder um die 600cm gesamtlänge. Hierfür würde ich allerdings Stripes in "warm-weiß bevorzugen".

Das war jetzt wieder alles ein wenig wirr glaube ich, aber ich hoffe es ist dennoch einigermaßen verständlich.

Beste Grüße
frakki
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Mi, 20.06.12, 08:58

Ob das mit der Leitungslänge klappt bzw. wie das zu verkabeln ist und welches Netzteil man braucht, hängt davon ab, welche LED-Leisten du genau verwenden möchtest. Grundsätzlich denke ich, eine Lösung sollte in jedem Fall zu finden sein.

Einen Winkel zu verwenden finde ich auch sinnvoll. Ich würde versuchen, von den langen Seitenwänden aus schräg mit 45° in die Vitrine zu leuchten, oder noch stärker waagrecht. Es dürfte eigentlich kaum möglich sein, die Front gleichmäßig zu beleuchten, wenn die Vitrine bis fast vorne mit DVDs gefüllt ist.

Das mit abwechselnd 10cm Stripe 10cm Luft halte ich für keine gute Idee, gibt bestimmt eine ungleichmäßige Beleuchtung. Entweder einen durchgehenden Stripe mit eher geringer Einzelhelligkeit der LEDs verwenden, oder die Ungleichmäßigkeit zum Programm machen und einzelne Abschnitte (oder sogar nur einzel-LEDs) genau in den Abständen der Glasböden montieren, so dass es eine Art "1 Spotlicht pro Regalboden"-Effekt gibt.

Diese Selbstklebestreifen wären nur 4mm breit. Wenn man innen je 150cm auf beiden Seiten anbringt, wären das 6x190 = 1140 Lumen. Das dürfte verdammt hell werden in der Vitrine, vielleicht schon zu hell, so dass man dimmen müsste. Allerdings ist das schon die "schwächste" Variante dieser Leisten. Ich habe mal eine Küchenarbeitsplatte mit der 480-Lumen-pro-50cm-Variante beleuchtet (anstelle 2x190=380 Lumen pro 50cm bei dir), das war schon ordentlich hell, wobei bei der Küche ja ein vergleichsweise riesiger Abstand zwischen LEDs und Arbeitsplatte ist.

Vielleicht besser doch eine Schwanenhals- bzw. "Klemmlampe" oben mittig auf das Dach der Vitrinen setzen, wie man es in Möbelhäusern oft sieht?!
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Mi, 20.06.12, 09:18

Eine Beleuchtung von innen, sei es von oben, unten oder hinten, wird nur solange gut aussehen
wie das Regal mehr oder weniger leer ist. Soll es mit DVD-Hüllen oder ähnlichem vollgestellt
werden, wird jede Beleuchtung die nicht von vorne kommt auch nicht gut aussehen und die
Erkennbarkeit/Lesbarkeit der Titel/Rücken stark beeinflussen. Auch eine Beleuchtung der
Kanten der Glaseinleger wird vielleicht optisch hübsch aussehen aber sehr unpraktisch sein.

> Vielleicht besser doch eine Schwanenhals- bzw. "Klemmlampe" oben mittig auf das Dach der
> Vitrinen setzen, wie man es in Möbelhäusern oft sieht?!

Genau das würde ich auch vorschlagen. Zumindest aber ein paar Versuche an vollem Regal.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 20.06.12, 09:42

Eine Glasscheibe ist auch ein echt bescheidener Lichtwellenleiter (LWL).

Da ohnehin nur knapp 1cm vor den CD-Hüllen bleibt, wo Licht nach Oben und Unten abgestrahlt werden kann, würde ich zu 4mm dickem Endlighten anraten. Diese müssen nicht 16cm tief sein. Wenn der Streifen ca. 2cm breit ist und an eine 4mm dicke Sperrholzplatte angeklebt wird, reicht das wahrscheinlich auch. Ein paar 3mm Leds rein , verkabeln, fertig.
Da der TE aber keine neuen Einlegeböden möchte, kann man diese Möglichkeit auch gleich wieder vergessen.

Und das Licht von Oben kann man auch in die Tonne kloppen, wenn alle Einlegeböden erst mal mit CD's vollgestapelt sind.

Beste Möglicheit:
Ein Setzkasten für mehrere USB-Sticks. Die CD's werden in einen Karton eingeräumt, sobald deren Songs auf USB-Sticks überspielt wurden.
frakki
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 02.01.11, 17:59

Do, 21.06.12, 14:00

Danke erneut für eure Tipps und Anregungen,

die Idee mit dem USB-Stick ist natürlich innovativ und auch gar nicht so schlecht, dürfte bei knapp 300 Blurays aber erhebliche Kapazitätsprobleme mitsich bringen :)

Zur klarstellung: Es sind knapp 4cm vorne frei, nicht nur einer, sodass ichs mit einem Alu-Winkel versuchen werde. Die Beleuchtung der Glasscheiben, soll die Vitrine nur be- und nicht ausleuchten. Es soll nur "gut aussehen"...

Ich werde es also erstmal so versuchen und euch, sobald ich zeit finde das "Projekt" anzugehen mit Bildern versorgen :)
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Do, 21.06.12, 15:29

Wenn du die Glasscheiben an einer Stirnseite beleuchtest, dann geht das Licht direkt auf der anderen Seite wieder raus. Da wirst du nicht recht viel sehen (vielleicht ein ganz kleines bisschen) von einer beleuchteten Glasplatte, ausser eben an der Strinseite, die so schön blank poliert ist. Ich denke mal, da wirst du nicht recht viel lesen können an deinen Blurays.
Drum wäre die Idee vom Achim mit dem Endlighten gar nicht so schlecht. Da tritt das Licht auch von der Fläche aus.
Allerbestes Beispiel.
frakki
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 02.01.11, 17:59

Do, 21.06.12, 16:57

Hey johnson,

was ich mit der Glasbodenbeleuchtung erzielen möchte ist ja gerade nur dieser kleine "Eyecatcher"-Effekt. Es soll in einem dunklen Raum einfach nur "nett" aussehen.

Sowas hier: Bild

Die Ausleuchtung mit den Alu-Winkeln von vorn soll ja getrennt davon mit warmweißen LEDs realisiert werden.
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Fr, 22.06.12, 06:53

frakki hat geschrieben:...was ich mit der Glasbodenbeleuchtung erzielen möchte ist ja gerade nur dieser kleine "Eyecatcher"-Effekt.
Ok, wennn dir das reicht, ist ja dann alles in Butter. :wink: Wollte nur darauf hinweisen, da ich dachte, du willst auch die Blueray-Hüllen lesen können. Aber evtl reicht ja das abgestrahlte Licht von den Seitenwänden. :wink:
Auf dem Bild kann man das sehr gut erkennen, was ich gemeint habe. Über die Fläche wird kein Licht abgestrahlt, nur an den Kanten.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Fr, 22.06.12, 09:51

Hallo

wenn Du dennoch möchtest, das die Glasplatte auf der Fläche Licht abstrahlt, dann musst Du das Teil nach Deinen Wünschen mit Folie abkleben und zum Steinmetz bringen. Der hat eine Sand-Strahl-Kammer und kann Dir alle, auf Glasplatte nicht ab geklebten Flächen, mit dem Sandstrahler mattieren, dort tritt dann das Licht genau so aus, wie an den Kanten, vielleicht etwas schwächer.

Sehr nett wäre vielleicht ein Streifen vorne vor den Hüllen, so das dort das Licht nach oben aus der Platte tritt. So hoch können die Kosten nicht sein, das ist pro Platte nur ein, zwei Minuten Arbeit. Wenn Du einen Kompressor hast, kannst Du das auch selbst machen. Spielsand trocknen, fein sieben und mit dem zugehörigen Werkzeug auf das Glas blasen (ist als Zubehör bei den meisten Kompressoren in der Grundausstattung enthalten).

Gruß
Mr. Fix-it
frakki
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 02.01.11, 17:59

So, 24.06.12, 18:42

Mr Fix-it hat geschrieben:Hallo

wenn Du dennoch möchtest, das die Glasplatte auf der Fläche Licht abstrahlt, dann musst Du das Teil nach Deinen Wünschen mit Folie abkleben und zum Steinmetz bringen. Der hat eine Sand-Strahl-Kammer und kann Dir alle, auf Glasplatte nicht ab geklebten Flächen, mit dem Sandstrahler mattieren, dort tritt dann das Licht genau so aus, wie an den Kanten, vielleicht etwas schwächer.
Hey und vielen Dank! Die Idee behalte ich definitiv im Hinterkopf!


EDIT: Ich hab da mal noch eine Frage! Diese LED-RGB Verbinder/Kupplung ( zb sowas: Klick bekommt man wo am günstigsten? Zwingend brauche ich sie zwar nicht, man kann ja das Kabel ja auch direkt auf den Stripe löten, aber für zukünftige Projekte würde mich das schon interessieren.

beste grüße
frakki
frakki
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 02.01.11, 17:59

Do, 28.06.12, 15:26

Ich schiebs nochmal hoch, verbunden mit der Frage, wo ich diese LED-RGB Verbinder/Kupplungen günstig herbekomme.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 28.06.12, 17:42

Günstiger als bei Ebay wirst Du diese nicht bekommen. In Elektronikshops wie Reichelt bezahlt man deutlich höhere Versandkosten, teilweise wird man auch noch gedängelt, für mindestens 10 EUR einzukaufen.

Ebay-Links:
5 Stück Stiftleisten (zum abbrechen), je 50pol., einreihig: zum Anbieter (2,50 EUR + 2,00 EUR Versand)
5 Stück Buchsenleisten (zum abbrechen), je 32pol., einreihig: gleicher Anbieter (2,50 EUR)

Damit kannst Du dir 40 Verbinder a 4 Kontakte für nur 7 EUR herstellen.
Versandkosten fallen beim gleichen Anbieter nur 1x an.

Bevor Du diese Artikel kaufst, solltest Du den Händler kontaktieren und anfragen, welches Rastermaß (RM) diese Produkte haben.
Du brauchst solche mit RM 2,5 bzw. 2,54mm.
frakki
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 02.01.11, 17:59

Mo, 02.07.12, 12:36

Hey und danke für den Tipp, ich hab immer nach RGB Verbindern gesucht und da wollten die für 5 x 4Pin Stifte schon 5 €...

Der Anbieter hat mir mitgeteilt, dass es sich um 2,56 mm handelt, also scheidet das ja aus.

Jetzt habe ich folgendes gefunden:

http://www.esto-stecker.de/stiftleisten ... 8-5mm.html

http://www.esto-stecker.de/stiftleisten ... erade.html

Damit sollte es doch gehen oder?
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Mo, 02.07.12, 12:44

Ich bin überzeugt davon, dass der Anbieter sich mit 2,56 mm irrt, das übliche Rastermaß ist 2,54 mm, aber ob 2,5 oder 2,54 oder 2,56, das paßt schon.
frakki
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 02.01.11, 17:59

Mo, 02.07.12, 13:44

Oki, doki. Vielen Dank schonmal an alle die mir mit Ihrem Rat zur Seite gestanden haben. Habe jetzt die Stiftleisten + Buchsenleisten bestellt.

Ich hoffe ich finde in naher Zukunft endlich Zeit mit den Vitrinen zu beginnen. Material ist ja dann vorhanden :)
frakki
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 02.01.11, 17:59

Do, 05.07.12, 11:07

Mhm also die Leisten sind angekommen und passen leider nicht ineinander. Man kann die Stifte nicht in die Buchsen schieben, höchstens schiebt man dann die Stifte nach hinten aus dem Sockel raus...

Muss ich mich wohl nochmal umsehen, oder bin ich einfach nur zu blöd dafür?
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Do, 05.07.12, 13:31

kann ich mir nicht vorstellen, wenn es nicht passt, dann passt es nicht, Gewalt hilft da selten.
Habe mir die Teil angeschaut. Die langen Stifte sollten schon in die Buchsen passen. Allerdings werden die normal auf Platinen gelötet, womit die Stifte weit mehr Widerlager beim eindrücken haben. Wenn Du versuchst, Buchse und Stifte so zusammen zu stecken, kann das schon passieren, das die Stifte nach hinten heraus rutschen und es wegen des Verzugs nicht passt.

Könnte helfen, gegen die Stiftreihe ein Stück Aluschiene zu drücken, sodass die Stifte direkt eingeschoben werden und die Kraft nicht über den Kunststoffkörper einwirkt, das schon mal versucht?

Gruß
Mr. Fix-it
frakki
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 02.01.11, 17:59

Do, 05.07.12, 14:45

Also ich habs auch mit ner Zange versucht, sobald man etwas mehr Kraft aufwändet verbiegen sich die Stifte.

Durchmessertechnisch passen sie auch rein, lassen sich allerdings nicht reinschieben. Mir scheint als wären die Buchsen nur minimal tief. Hab mal Bilder angehägt!

Danke für eure Hilfe!
Dateianhänge
IMG_5848.jpg
IMG_5847.jpg
IMG_5845.jpg
czutok
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 219
Registriert: Do, 09.09.10, 15:10

Do, 05.07.12, 16:10

also es ist deutlich zu sehen das die buchsen rundes loch haben , und die stifte 4 eckig sind , kein wunder das sie nicht rein pasen

da hast die falschen stifte geholt
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Do, 05.07.12, 16:29

Du hast es also an beiden Enden versucht, die lange Seite und die kurze, beide passen nicht.
Habe mir das Datenblatt der Muffe und die Zeichnung zu den Stiften angeschaut, danach muss der Stift mit einer Kantenlänge von 0,635 mm eigentlich in die Bohrung mit einem Durchmesser von 1,02 mm hinein passen, kann natürlich sein, das da jemand beim Anbieter eingepackt hat und dabei in das falsche Fach gegriffen hat, so was soll schon passiert sein.
frakki
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 02.01.11, 17:59

Do, 05.07.12, 18:31

czutok hat geschrieben: da hast die falschen stifte geholt
Ich hab mich an das gehalten was mir hier empfohlen wurde! Da kann man halt nichts machen!
Antworten